Kommentare (0)

9. Wörgler Kulturstammtisch am 12. Juli 2012 bei der BMK Bruckhäusl

Martin Gasteiger, Obmann der BMK Bruckhäusl (links) lud die TeilnehmerInnen des 9. Wörgler Kulturstammtisches ein, das Probelokal zu besichtigen und bewirtete mit seinem Team die Besucher - Bild Mitte von links Armin Steiner, Martin Gasteiger, Klaus Weiß, Armin Pfluger, Hannes Ploner und Kapellmeister Thomas Resch. Jugendreferent Klaus Weiß stellte die vorbildliche Jugendarbeit der BMK Bruckhäusl vor (3. Bild v.l.), Kulturreferent Mag. Johannes Puchleitner die neuen Kulturräumlichkeiten der "Galerie am Polylog" (Bild rechts).

Rund 20 Kulturinteressierte fanden sich am 12. Juli 2012 zum 9. Kulturstammtisch ein, der auf Einladung des Wörgler Kulturausschusses diesmal im Probelokal der Bundesmusikkapelle Bruckhäusl abgehalten wurde.

Vereinsporträt: Bundesmusikkapelle Bruckhäusl

"Der Bundesmusikkapelle Bruckhäusl gehören derzeit 49 Musikanten und vier Marketenderinnen an", informierte Obmann Martin Gasteiger zur 1902 gegründeten Musikkapelle, die im Jahr durchschnittlich 60 Ausrückungen verzeichnet und ihr 1960-64 gemeinsam mit den Schützen errichtetes Vereinslokal 2006 in Eigenregie um einen weiteren Proberaum, einen Gesellschaftsraum und einen Archivraum erweiterte.

Besonderes Engagement legt die BMK Bruckhäusl bei der Jugendarbeit an den Tag, die Jugendreferent Klaus Weiß näher vorstellte. Zur BMK Bruckhäusl gehört die Jugendmusikkapelle JUMU2000, die sich seit der Gründung von 12 Jahren enorm entwickelt hat und als Sprungbrett in die Musikkapelle dient. Seit vier Jahren leitet Hannes Ploner das junge Orchester, dessen Cäcilienkonzert im Dezember jeweils den Jahresabschluss im Vereinsleben darstellt. Seit heuer betreut er zudem die Mini-JUMU für die Jüngsten. Nachwuchsarbeit leistet die BMK Bruckhäusl auch in der Volksschule Wörgl: "Wir laden jedes Jahr die 3. Klasse ins Probelokal ein, wo sie Instrumente ausprobieren können", erklärte Klaus Weiß.

Seit einem Jahr läuft zudem höchst erfolgreich das tirolweit einzigartige Projekt einer Bläserklasse in Kooperation von Volksschule, Musikkapelle und der Landesmusikschule Wörgl: "Jedes Kind spielt ein Instrument und erhält zwei Stunden pro Woche im Schulunterricht integriert Musikunterricht von den Musikschullehrern Harald Ploner und Josef Hofer." Die Kosten für die Instrumente brachten je zu einem Drittel die Gemeinden Wörgl und Kirchbichl sowie die BMK Bruckhäusl auf, die hofft, aus dieser Bläserklasse auch Nachwuchs in den raren tiefen Registern zu erhalten. Eine weitere Förderaktion für den Nachwuchs besteht darin, dass die Musikkapelle Kindern und Jugendlichen die Instrumente zur Verfügung stellt und die Hälfte der Musikschulgebühren übernimmt.

Galerie am Polylog - und ein neuer Kulturverein

Das Medienkunstwerk Polylog am Wörgler Stadtplatz, das beim Wörgler Stadtfest mit der flackernden Dauer-Schrift "Willkommen beim 30. Wörgler Stadtfest" wieder in Betrieb genommen wurde, ist Namensgeber der neuen Kulturräume der Stadt, die "Galerie am Polylog" heißen und vom Komma-Profitcenter aus vermietet werden. Zur Programmgestaltung wurde Anfang Juli ein neuer Verein ins Leben gerufen: "Am Polylog - Verein zur Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst in Wörgl". Im Vorstand wirkt Wörgls Kulturreferent Mag. Johannes Puchleitner als Obmann mit, Luggi Ascher als Kassier und Mag. Günther Moschig als Schriftführer und Kurator.

"Die Galerie soll ein Kunst-Kultur-Kommunikationsraum werden", wünscht sich Puchleitner und ruft alle Wörgler Kulturvereine auf, die Räumlichkeiten ebenfalls zu nützen. Der Verein Am Polylog wird die insgesamt 160 Quadratmeter großen Räumlichkeiten jeweils sechs Monate im Jahr mit drei Ausstellungen belegen. Fixiert sind folgende Termine: Die Eröffnungsausstellung beginnt am 5. Oktober 2012 und dauert bis Ende November. 2013 sind die Räume von 22. Februar bis 21. April und voraussichtlich von 14. Juni bis 9. August belegt.

"Die Räume können auch während laufender Ausstellungen benützt werden, z.B. für die Durchführung Philosophischer Cafés", erklärt Puchleitner und lädt ein, Nutzungswünsche bis 1. September 2012 der Stadt mitzuteilen. Die Tarife für die Einmietung liegen für Wörgler Vereine bei 40 Euro für einen Tag, 200 Euro für eine Woche und 800 Euro für einen Monat, für Auswärtige bei 80 Euro pro Tag, 300 Euro pro Woche und 1.200 Euro pro Monat, jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer. Die Miete muss allerdings vom Verein selbst aufgebracht werden und würde nicht vom Kulturbudget subventioniert. Was die Bewirtung in der neuen Galerie betrifft, so ist diese unabhängig von der Komma-Gastronomie - jeder kann selbst Getränke und Essen mitbringen. Es bestehe zudem die Zusammenarbeit mit Gabi Daschls Weinboutique, die an die Galerie angrenzt.

Erste Ausstellung zum Thema Pflanze

Die Aufgabe des neuen Vereines Am Polylog sieht Günther Moschig in der Vermittlung, was zeitgenössische Kunst ist - dafür orte er "derzeit noch wenig Verständnis bei den Meinungsbildnern". Die erste Ausstellung solle mit der Region zu tun haben. Den Anstoß zur Themenwahl habe die Wörgler Freigarten-Initiative gegeben: "Die erste Ausstellung hat die Pflanze als Thema und damit Bewegungen wir Urban Gardening, Guerrila Gardening, es geht um soziale Initiativen in der Nachbarschaft, Partizipation und Ernährung", so Moschig. Dazu werden Fotos, Filme und Installationen gezeigt, u.a. werden die Wörgler eingeladen, im Rahmen eines Kunstprojektes ihre Zimmerpflanzen in die Galerie zu bringen.

2013 plane der Verein Am Polylog im Frühjahr die Vorstellung der Künstlerin Claudia Hirtl sowie ein Projekt zur Jugend-Techno-Kultur und im Herbst die Vorstellung einer jungen Malerin aus Kufstein und eines jungen Künstlers aus Kitzbühel.

Zur Belebung des Medienkunstwerkes Polylog als "Raum für Wortkunst" sei ein Konzept in Arbeit, teilte Puchleitner mit, dem die inhaltliche Ausrichtung am Herzen liegt: "Den Polylog nur als Veranstaltungs-Ankünder zu verwenden wäre mir zu wenig." Um die Polylog-Kommunikation auch online verfolgen zu können, wurde die Web-Adresse www.polylog.at reserviert

Ein Blick in die neue "Galerie am Polylog", für die die Räumlichkeiten der ehemaligen Drechslerei Riedmann adaptiert wurden. Das Projekt Stadtgalerie ist vom Gemeinderat zunächst auf einen Zeitraum von drei Jahren bewilligt.

 

In der neuen Galerie am Polylog stehen zwei Ausstellungsräume, ein rund 40 Quadratmeter großes Foyer sowie ein 20 Quadratmeter großer Raum zur Verfügung, der auch für Installationen genutzt werden kann.

Professionelle Unterstützung bei Projekten

Bevor die Ergebnisse des Kulturworkshops vorgestellt wurden, wie LA21-Beauftragten DI Peter Warbanoff eine neue Serviceleistung der Stadt für Bürgerprojekte hin. Mit 1. Juli 2012 wurde die städtische Jugend- und LA21-Abteilung in den neuen Verein für Jugend, Integration und Gemeinwesenentwicklung ausgelagert. Mittelfristig soll auch das Integrationszentrum in diese Struktur eingebunden werden. Aufgrund laufender EU-Projekte in eine Zusammenlegung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich. Zu den Aufgaben des neuen Vereines zählt auch, Fördergelder von auswärts nach Wörgl zu holen. "Wir stehen nicht nur Jugendlichen und Migranten zur Verfügung, sondern unterstützen auch andere Vereine bei Projektarbeiten und Projektmanagement", so Warbanoff, der bestrebt ist, möglichst viel Fördergeld nach Wörgl zu holen: "Wir haben Erfahrung damit, die wir gern weitergeben."

Präsentation der Workshop-Ergebnisse

Als LA21-Beauftragter begleitet DI Peter Warbanoff auch den städtischen Kulturentwicklungsprozess, in dessen Rahmen am 16. Juni 2012 in der Landesmusikschule Wörgl der Workshop "Kulturleitbild und jetzt? Konktretisierung der Leitziele und Maßnahmen" stattfand. 13 TeilnehmerInnen stellten dabei Überlegungen zu dem sieben Leitsätzen der Kulturarbeit sowie über Maßnahmen an, wie diese umgesetzt werden können.

"Zur Konkretisierung erster Maßnahmen erfolgte eine Prioritätenreihung durch die Workshop-Teilnehmer. Zu den Themen mit den meisten Punkten wurde in Kleingruppen weiterdiskutiert", erläuterte Warbanoff die Vorgangsweise, nach der nun fünf Themenschwerpunkte vorliegen.

Betreffend das Bewusstmachen von Wörgls reichhaltiger Geschichte spielt das Wörgler Freigeld ein große Rolle, das aufgrund der aktuellen Finanzkrise weiterhin zunehmend an Bedeutung gewinnt. Fortbildung durch Einrichtung eines Fachhochschulzweiges in Wörgl oder durch Zusammenarbeit mit Universitäten liegt hier als Vorschlag ebenso am Tisch wie die Idee, mit dem Regionalmanagement über eine energiegedeckte Komplementärwährung nachzudenken und das Freigeld durch Beschilderung am Bahnhof und an der Autobahn vermehrt in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken.

Ein konkretes Projekt aus dem Workshop ist eine Kultur- und Geschichtewanderung durch Wörgl mit Stadtarchivar Hans Gwiggner, die mit der Videokamera von WÖFA-Filmern dokumentiert wird. Zugrunde liegt das Lebensnetz-Projekt, das im Zuge der LA21 entwickelt wurde. Eine Gruppe interessierter Wörgler und Studenten erhoben Wörgls Natur- und Kulturschätze, die durch Themenwege erschlossen werden sollen. Ein Sagenweg-Konzept liegt ebenfalls schon vor.

Hohe Priorität räumten die Workshop-Teilnehmer der Vermittlung und Pflege zeitgenössischer Kunst ein - die Umsetzung erfolgt in der neuen Kulturinitiative der Galerie am Polylog sowie des neuen Vereines Am Polylog.

Analog zum digitalen Jugendstadtplan soll auch ein Stadtplan mit Wörgls Kulturstätten erstellt werden und die fünfte Maßnahme bezieht sich auf die mediale Kultur-Berichterstattung: Vorgeschlagen wird ein Beiblatt zum Stadtmagazin als Poster mit Kultur-Kalender und auf der Rückseite Infos zu Kulturvereinen.

Auf weiteren Plätzen in der Maßnahmen-Prioritätenliste stehen Themen wie gemeinsame Weiterbildung/Kulturmanagement oder eine Wörgler Kultur-Karte, mit der aktiven Mitgliedern von Kulturvereinen Vergünstigungen bei anderen Kulturveranstaltungen eingeräumt werden. Ideen dazu sind weiters ein Adressenpool sowie Austausch/Verleih von Equipement. "Die gesamte Auswertung wird den Kulturvereinen zugesandt", kündigte Warbanoff an und lädt ein, weiterhin Ideen in den laufenden Kulturentwicklungsprozess einzubringen.

Ausblick - Kulturschwerpunkte bis 2015

Beim Ausblick erinnerte Kulturreferent Mag. Johannes Puchleitner an den Abgabetermin für Kultursubventions-Ansuchen für 2013 bis zum 15. September 2012. Das Jahr 2013 werde als Schwerpunkt den Leitsatz 3 des Kulturleitbildes ins Zentrum rücken und soll den Polylog und die neue Galerie als eines der kulturellen Zentren Wörgls etablieren. 2014 steht wieder die Verleihung des Kulturpreises der Stadt an, die Jahres-Themenschwerpunkte werden vom Kulturausschuss in Zusammenarbeit mit den Kulturstammtischen erarbeitet.

Im Herbst 2012 wird am Samstag, 15. September 2012, das zweite Fest der Nationen über die Bühne gehen. Diesmal nicht mehr vor dem Stadtamt in der Bahnhofstraße, sondern in der Speckbacherstraße. Die Galerie am Polylog wird am 5. Oktober 2012 um 19 Uhr eröffnet und beherbergt den nächsten Kulturstammtisch am Donnerstag, 11. Oktober 2012 um 20 Uhr. Dabei steht u.a. das bereits zwei mal aufgeschobenen Thema Transparenz in der Veranstaltungsgenehmigung - was ist meldepflichtig? auf der Tagesordnung. Aktuelle Kulturtermine sind laufend der Homepage der Stadt Wörgl zu entnehmen - die Vereine sind eingeladen, diesen Veranstaltungskalender mit Einträgen auch zu füllen.

 

.