BFWörgl: Kulinarische Highlight´s

Die Spannung steigt – bei Prüflingen ebenso wie bei den Gästen, die sich noch bis 22. Mai 2025 in der Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe BFWörgl jeweils mittags und abends zu den Fachabschlussprüfungen in Küchen- und Restaurantmanagement einfinden. Während die AbsolventInnen vor der Herausforderung stehen, jeweils vier Gäste nach allen Regeln der Koch- und Servierkunst zu verwöhnen, dürfen sich diese auf kulinarische Highlights in gediegener Atmosphäre freuen.

230 SchülerInnen werden aktuell an der BFWörgl aufs Berufsleben vorbereitet, rund 60 davon im Aufbaulehrgang. Die dreijährige Fachschule endet heuer für 59 Mädchen und 4 Burschen aus drei Klassen. Die 63 Prüfungen im Küchen- und Restaurantmanagement, die am 12. Mai begannen, bestehen aus zwei Teilen – in der Küche ist vom Prüfling allein das mehrgängige Menü zuzubereiten, wobei erst am Prüfungstag mitgeteilt wird, was gekocht wird. „Wir gehen vermehrt auf Ernährungstendenzen wie vegetarisch oder vegan ein, unterrichtet wird alles“, erklärt Direktorin Helga Dobler-Fuchs, die immer mit großer Freude die Begrüßung und Vorstellung der Gäste beim Empfangscocktail übernimmt, der auch von den SchülerInnen zubereitet wird.

Zum Menü gibt´s eine Weinbegleitung, die dem jugendlichen Alter der KandidatInnen geschuldet auf den im Unterricht vermittelten Grundlagen beruht – und dazu gehört keine praktische Sommeliers-Ausbildung. Hoch im Kurs stehen bei den Jugendlichen die Cocktail-Seminare. Beim Aperitif wird auch vermehrt der Trend zu alkoholfreien Appetitanregern berücksichtigt.

Welche kulinarischen Köstlichkeiten die Gäste am 14. Mai erwarteten, zeigt ein Blick auf eine der vier unterschiedlichen Mittags-Menükarten: Dip aus der Küche mit Jourgebäck – Ziegenkäse im Speckmantel mit Honig Glacé und Feigen, Rosmarinstangerl – Grüne Spargelcremesuppe – Gebratenes Rinderfilet auf Rotwein-Schalotten-Sauce, Süßkartoffeltürmchen, Gemüsestreifen und ein Dessert mit Holunder-Zitronen-Eis, Tiramisu und Früchten, dazu wahlweise diverse Café-Spezialitäten. Wer möchte, wird abschließend mit einem Schnapserl vom Zwecklhof verabschiedet.

Mit dem Fachschulabschluss erhalten die Jugendlichen auch die Berufsberechtigung für die Gastronomie, wobei nur ein Teil der AbsolventInnen davon Gebrauch machen wird. Aus dem Ausbildungszweig Sozialmanagement wird u.a. in die Krankenpflegeschule gewechselt. Einen Einblick in engagierte Schulprojekte erhalten alle geladenen Gäste beim Cocktail via Bildschirm: So ist die BFWörgl Friedens- und EU-Botschafterschule, organisierte Events wie Spendenlauf, Volleyball-Turnier, EU-Pubquiz oder eine Lebensmittelsammlung für den Sozialmarkt und  erhielt mehrfach Auszeichnungen etwa als Gesunde Schule oder den Nachhaltigkeitspreis BINE.

Die Prüfungsessen sind eine aussagekräftige und überzeugende Visitenkarte des hohen Ausbildungsniveaus an der Schule, die mit ihrer Einladungskultur auch Vernetzungsarbeit pflegt. Hinter den Kulissen sind organisatorisch Lehrpersonen ebenso wie Wirtschaftsleiterin Erika Gasteiger gefragt, die seit 1996 als „guter Geist der Schule“ u.a. den Lebensmitteleinkauf koordiniert und dabei auf Regionalität und Qualität großen Wert legt.