Schaulustige – bei Blaulichteinsätzen sind sie ein Ärgernis, bei der Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Wörgl am 22. Oktober 2022 waren sie aber höchst willkommen! In großer Zahl fanden sie sich am Winklweg beim Oberkrumbacher Bauern ein, beobachteten und filmten mit Handys den Übungseinsatz, zu dem rund 70 Feuerwehrleute und sieben Rot-Kreuz-RetterInnen nach dem kurzen Sirenen-Alarm anrückten.
Unter der Einsatzleitung von Kdt.Stv. Hubert Ziepl hatten die Einsatzkräfte mehrere Notfall-Szenarien abzuarbeiten: Brand von Tenne und Stall mit Steiger-Einsatz zur Wohnhaussicherung, 11 verletzte bzw. tote Personen bergen, mit schwerem Atemschutz ins Innere vordringen und nach einem Arbeitsunfall beim Holzarbeiten zwei Eingeklemmte Männer bergen. Zwei Hydranten wurden angezapft, die große Drehleiter und das 12.000 Liter fassende Tanklöschfahrzeug kamen ebenso zu Einsatz wie ein Atemschutz-Sammelzentrum.
Nach der gelungenen Hauptübung dankte Kommandant Armin Ungericht, der das Geschehen laufend via Lautsprecher kommentierte, allen Einsatzkräften von Rotem Kreuz, Feuerwehr und Jungfeuerwehr, den als Opfer geschminkten Statisten und der Bauernfamilie Scheiber. In den Reihen der Wörgler Feuerwehr wirken mittlerweile zwei aktive Feuerwehrfrauen und zwei Mädchen bei der Jungfeuerwehr mit. Zu den Übungsbeobachtern zählten auch Vizebürgermeister Kayahan Kaya, der allen für die ständige Einsatz- und Hilfsbereitschaft dankte, sowie die Gemeinderäte Walter Altmann und Andreas Deutsch.
- Die FF Wörgl hielt am 22.10.2022 beim Oberkrumbacher Bauern in Wörgl am Winklweg ihre diesjährige Jahreshauptübung ab.
- Am Winklweg wurde ein Atemschutz-Sammelzentrum aufgebaut.
- Übungsannahme: Stall und Tenne brennen…
- Das Rote Kreuz nahm ebenfalls an der Übung teil.
- Vom Großtanklösch-Fahrzeug aus wurden Löschleitungen verlegt, der Wassertank direkt vom Hydrant gespeist.
- „Wasser Marsch“ – die Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Wörgl demonstrierte deren Leistungen im Ernstfall.
- Wörgls FF-Spezialfahrzeuge sind bei Einsätzen auch immer wieder außerhalb des Stadtgebietes im Einsatz. Rettungshöhe: 32 Meter.
- Löscheinsatz bei der FF-Übung – Annahme: Brand von Tenne und Stall.
- Jungfeuerwehr-Mitglieder waren als „Opfer“ geschminkt im Einsatz.
- Bergung nach einem Arbeitsunfall – hier wurde mit Puppen gearbeitet.
- Ein „Opfer“ liegt noch eingeklemmt zwischen Holzstämmen…
- Unter den vielen Übungsbeobachtern: Vizebgm. Kayahan Kaya, GR Walter Altmann und GR Andreas Deutsch.
- Hier gab´s fürs Rot-Kreuz-Team nichts mehr zu tun…
- Der Einsatz von Bergewerkzeugen war ebenso Übungs-Szenario wie Löscharbeiten.
- Alex Gindu stellte sich als „Opfer“ zur Verfügung…
- Der Einsatz von schwerem Atemschutz erfordert körperliche Fitness und muss für den Ernstfall nicht nur bei der Jahreshauptübung trainiert werden.
- Kommandant Armin Ungericht kommentierte live den Übungsablauf.
- Der Hubsteiger bewährt sich bei Lösch- und Rettungseinsätzen.
- Abschließende Einsatzbesprechung – danach aufräumen und Abrücken zur Jause ins Feuerwehrhaus!
- Vizebgm. Kayahan Kaya dankte Feuerwehr und Rettungskräften nicht nur für den Übungseinsatz, sondern auch für ihre ganzjährige Hilfeleistung.
- Wörgl erste „Feuerwehrfrauen“ im Aktivstand waren bei der Hauptübung 2022 auch im Einsatz.