Im voll besetzten Hof der Wallfahrtskirche Mariastein gab es am 22. Juli 2017 zum Auftakt der Academia Vocalis grandiose Frauenpower – es musizierten zwei Damengruppen, ein Quartett und ein Terzett, „Kaiserspiel“ und „Die Hoameligen“ mit Herz und Seele und entfachten bei den Besuchern Begeisterungsstürme. Für gute Laune sorgten zudem die fachlich fundierten und netten Beiträge und Witze von Moderator Joch Weißbacher.
„Bewundernswert die perfekte Abstimmung der beiden Gruppen in verschiedenen Besetzungen: zwei Harfen, zwei Bassgeigen, Violine, steirische Harmonika, Gitarre, Querflöte, Klarinette, dazu ein- bis mehrstimmiger Gesang, ob a-capella oder mit Begleitung – alles heiter, fröhlich, mitunter melancholisch. Man spürte auch in diesem Genre Professionalität auf allen Linien. Bemerkenswert sind die Eigenkompositionen von Katrin Unterlercher und Mirjam Reinstadler“, teilt die Academia Vocalis im Nachbericht mit. „Dieser Konzertabend zeigte deutlich, wie stilistisch fein und abwechslungsreich ein Volksmusikabend und darüber hinaus dargeboten werden kann!“ Zum Abschluss erklatschte sich das begeisterte Auditorium mehrere Zugaben.
Das Quartett Kaiserspiel trat in der Besetzung Daniela Fuchs mit der Klarinette, Katrin Unterlercher mit Harfe & Gesang, Mirjam Reinstadler mit Querflöte, Harfe, Gesang und Romana Hauser mit Kontrabass, Gitarre und Gesang auf. Die Hoameligen sind Claudia Heis mit Violine, Gesang & Percussion, Barbara Schreier mit Steirischer Harmonika, Kontrabass & Gesang und Caroline Kostner mit Harfe & Gesang.
- Unter den Konzertbesuchern waren Wörgls Gemeinderat Andreas Schmidt, Pfarrer Matthias Oberascher, Wörgls Bgm. Hedi Wechner und Wörgls Chronist Mike Pfeffer.
- Das Team vom Mariasteinerhof bewirtete die Konzertbesucher.
- Moderator Joch Weißbacher steuerte humorvolle, aber auch nachdenklich stimmende Texte bei.
- Mit einem frechen Gstanzl quittierte die Gruppe Kaiserspiel eine Anspielung des Moderators auf die ausschließlich weibliche Besetzung des Abends.
- Harfe und Gitarre – die Formation Kaiserspiel trat in unterschiedlichen Besetzungen auf.
- Wetterglück zum Auftakt des Academia Vocalis Konzertreigens im Hof der Wallfahrtskirche Mariastein – es blieb beim Wetterleuchten, der Himmel hielt dicht.
- Unter den Eigenkompositionen von Kathrin Unterlercher waren die Strizi-Polka und der Lea-Walzer – zwei Stücke, die sie für ihre Kinder schrieb.
- Perfektes Zusammenspiel – Caroline Kostner von den Hoameligen und Katrin Unterlercher vom Kaiserspiel (v.l.).
- Moderator Joch Weißbacher mit Mag. Gabi Madersbacher – Wörgls Kulturreferentin und organisatorisch seit Jahrzehnten für die Academia Vocalis tätig.
- Kaiserspiel wartete nicht nur mit Tiroler Volksmusik auf – argentinischer Tango war ebenso zu hören wie die Komposition Nord von Katrin Unterlercher für Harfe und Kontrabass.
- Abwechslungsreich, mitreißend und unterhaltsam war der Volksmusikabend der Academia Vocalis mit den Hoameligen und Kaiserspiel.
- „Komm ein bisschen mit nach Italien“ – alte Schlager peppen die Hoameligen auch schon mal mit neuen Texten auf.
- Kaiserspiel mit Katrin Unterlercher, Mirjam Reinstadler, Daniela Fuchs und Romana Hauser (v.l.).
- Academia Vocalis Ehrenmitglied Martin Mey und Prof. Friedrich Madersbacher, künstlerischer Leiter der Sommergesangsakademie (v.l.).
- Verena und Mag. Johannes Puchleitner, Leiter der LMS Wörgl, an der Katrin Unterlercher (Bildmitte) als Musiklehrerin tätig ist. Die Familienmusik Puchleitner wird am kommenden Sonntag, 30. Juli 2017 um 10:30 Uhr im Innenhof der Wallfahrtskirche Mariastein den Gottesdienst musikalisch umrahmen.
Meisterklasse Konrad Jarnot in Bruckhäusler Pfarrkirche
Die nach den Plänen des internationalen Stararchitekten Clemens Holzmeister errichtete Pfarrkirche in Bruckhäusl bietet den Rahmen für das Academia –Abschlusskonzert der Meisterklasse Darstellung & Gesangstechnik unter der Leitung von Konrad Jarnot am Donnerstag, 27. Juli 2017 ab 20 Uhr.
Konrad Jarnot ist eine Künstlerpersönlichkeit mit Weltformat und gehört zu den derzeit gefragtesten Sängern weltweit. Der britische Starbariton ist mittlerweile auf allen großen Konzertbühnen und Festivals aufgetreten und versteht es in unvergleichlicher Art und Weise, den Teilnehmern seines Meisterkurses seine Erfahrungen wie auch Gesangsphilosophie mitzuteilen. Alleine schon deshalb lässt das Abschlusskonzert in der Pfarrkirche in Bruckhäusl ein einzigartiges Konzerterlebnis erwarten. Die Rezeptur ist gemixt, nun liegt es an den jungen Gesangstalenten, für einen unvergesslichen Abend zu sorgen.
Text: Academia Vocalis