Vor 7 Jahren wurde mithilfe einer 50%igen EU-Förderung in Wörgl die LEA Produktionsschule ins Leben gerufen, die Jugendliche mit Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule ins Berufsleben unterstützt. Zu den 24 Arbeits- und Trainingsplätzen in Werkstätten sowie im Dienstleistungsbereich in Wörgl kommen ab Juni 2017 zwölf weitere in Kufstein. Die LEA-Produktionsschule eröffnet einen Schmankerlgarten, in dem biologisch angebaut wird, und will die selbst veredelten Gartenprodukte im Schmankerl-Eck-Café dann auch verkaufen.
„Was drauf steht, muss drin sein – das ist besonders wichtig“, erklärt Mag. Reinhard Rausch, Projektleiter der LEA-Produktionsschule das Konzept, das aus Dänemark stammt. „Die Produktionsschule verbindet konkrete Arbeit zur Herstellung von Produkten und Dienstleistungen für den realen Markt mit Lernen, wie im richtigen Arbeitsleben. So sehen die Jugendlichen den Wert ihrer Arbeit“, so Rausch und betont, dass ohne Startgeld der EU aus ESF-Mitteln die Gründung der Einrichtung vor sieben Jahren nicht möglich gewesen wäre. Die EU hat sich aus der Finanzierung mittlerweile verabschiedet – die Mittel werden großteils vom Land Tirol sowie von den Städten Kufstein und Wörgl aufgebracht. Aus dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen erwirtschaftet die LEA Produktionsschule jährlich rund 16.000 Euro.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren mit und ohne Mitgrationshintergrund, die meist aus bildungsfernem Milieu stammen. Die LEA-Produktionsschule Wörgl bietet 24 Jugendlichen Platz, die dort in der Regel zwischen 9 und 12 Monaten wöchentlich 30 Stunden betreut werden und ihre Fähigkeiten und Eignungen entdecken können. Zur Berufs- und Ausbildungsorientierung stehen Werkstätten für Holz & Instandhaltung, Grafik & Webdesign, Mode & Accessoires zur Verfügung, im Büro sowie im hauseigenen Shop sowie auswärts bei Marktständen kann der Verkaufssektor kennengelernt werden. Praktika- und Arbeitssuche sowie Bewerbungstraining sind weitere Schwerpunkte.
LEA steht für „Leben Entfalten Lernen“ – und das haben seit Juni 2010 rund 300 Jugendliche in der Wörgler Produktionsschule genützt. Darunter war 2011 Hatice Yilmaz aus Wörgl, die gern an diese Zeit zurückdenkt. Hier entdeckte sie durch einen vermittelten Schnupperkurs ihre Liebe zum Friseurberuf. 2014 absolvierte sie die Lehrabschlussprüfung erfolgreich und bereitet sich jetzt mit Kursen beim Wifi darauf vor, als Jungunternehmerin mit eigenem Salon durchzustarten. Den Namen hat sie schon ausgewählt, auch den Standort: „Deluxe Friseur Yilmaz in Kitzbühel!“ Der wertschätzende Umgang während ihrer fünf LEA-Monate blieb ihr ebenso gut in Erinnerung wie die Unterstützung des Betreuungsteams: „Wir durften jede Werkstatt an zwei Schnuppertagen ausprobieren – ich habe mich für die Tischlerei entschieden. Es war eine tolle Zeit“, so Hatice Yilmaz, die neben der Berufsorientierung viele bis heute andauernde Freundschaften aus der LEA-Produktionsschule mitgenommen hat.
Das LEA-Team arbeitet gut vernetzt mit Zubringer-Einrichtungen, dem Jugend- und Integrationsteam bei Komm!unity sowie mit heimischen Unternehmen, die als Auftraggeber wie auch als Praktikumsanbieter die Arbeit der Produktionsschule unterstützen. „Uns geht es um einen ganzheitlichen Ansatz“, erklärt Rausch und weiß um die integrative Wirkung der Produktionsschule, die in Kufstein nun ihr Angebot inhaltlich erweitert: „Vom Samenkorn bis zum veredelten Produkt – wir starten mit biologisch zertifiziertem Gartenbau, in dem 8 Jugendliche arbeiten werden und wollen mit in einem Tagescafé weitere vier Jugendliche mit dem Gastro-Sektor vertraut machen.“ Das Areal für den Schmankerlgarten wurde bereits gefunden, fürs Schmankerl-Eck läuft die Immobiliensuche noch.
- Die Tischlerei wählte Hatice Yilmaz 2011 als Arbeitsplatz in der LEA-Produktionsschule – und demonstrierte beim Besuch zum 7. Geburtstag der Einrichtung nochmals gern das Gelernte, hier im Bild mit Werkstätten-Fachbereichsleiter Klaus Ribitsch und LEA-Projektleiter Mag. Reinhard Rausch (rechts).
- Wer heute in die LEA-Produktionsschule einsteigt, fertigt während der Tischlerei-Schnuppertage seinen einen Smartphone- oder Tablet-Halter – v.l. Mag. Reinhard Rausch, Hatice Yilmaz und Klaus Ribitsch bei der Bilanz über 7 Jahre LEA.
- Auftragsarbeit für die Holzabteilung bei LEA: Ein Rasenmäher-Roboter bekommt eine überdachte Ladestation.
- Im Haus für die LEA-Mitglieder gibt´s einen eigenen Produkte-Tauschmarkt – ganz entsprechend der Wiederverwertungs-Philosophie der Produktionsschule.
- Schick und gern bei LEA in Auftrag gegeben: Palettenmöbel.
- Den Webauftritt fürs Schmankerleck in Kufstein gibt´s schon – nach der Immobilie wird noch gesucht. Die Grafik für den neuen LEA-Standort Kufstein entstand im Fachbereich Grafik & Webdesign unter der Leitung von Andreas Kecht.
- Logo entwerfen oder im Auftrag von Unternehmen Webseiten entwerfen – in der LEA-Produktionsschule können Jugendliche sich auf den Einstieg in Grafik- und Webdesign-Berufe vorbereiten.
- Zu den Auftragsarbeiten für die LEA-Produktionsschule zählten Plakate wie fürs Fest der Nationen in Wörgl ebenso wie Schokolade-Verpackungen für Landespolitiker oder die Erstellung der Wörgler Ehrenamtsbroschüre.
- Ohne EU-Förderung wäre der Start vor 7 Jahren nicht möglich gewesen – Mag. Reinhard Rausch und Hatice Yilmaz wissen, dass dieses Geld bestens angelegt wurde.
- Andrea Schmid-Klotz ist Fachbereichsleiterin der LEA-Werkstatt Mode & Accessoires.
- Vom Design bis zur Fertigung aus gespendet Stoffresten und Werbeplanen in der Produktionsschule hergestellt – LEA-Taschen sind Unikate.
- Geniale Kombi: Trans4mi wird mit einem Handgriff von der Leiter zum Stuhl und umgekehrt.
- Einfach umklappen – und aus der Leiter wird ein Stuhl.
- Trans4mi ist eines der vielen Produkte, die in im LEA-Shop im Parterre der Produktionsschule am Angatherweg in Wörgl erhältlich sind.
- Auch die Handy-Halter gibt´s hier zu kaufen.