Am Dachboden der Volksschule Bruckhäusl leuchten im Clublokal des MEC Bruckhäusl nicht nur Kinderaugen, wenn die Signal-Lampen aufblinken und originalgetreue Zugsgarnituren über das mittlerweile 600 Meter lange Schienennetz rattern. Alljährlich zu Weihnachten präsentieren die begeisterten Modelleisenbahner ihre liebevoll errichtete und ausgeschmückte Anlage, die 2019 um einen Güterbahnhof in neu adaptierten Räumlichkeiten erweitert wird. 2018 verzeichnete die Weihnachtsausstellung am 23. und 24. Dezember gezählte 1.398 BesucherInnen!
„Jedes Jahr kommen rund 1.300 BesucherInnen zu unserer Weihnachtsausstellung“, freut sich Patrick Steinlechner, seit drei Jahren Obmann des 1995 gegründeten Modelleisenbahnvereines Bruckhäusl, der derzeit 9 aktive Mitglieder zählt. Die sind höchst aktiv, wie die jährlichen Baufortschritte an der ausgedehnten Anlage vor Augen führen: Drei Bahnlinien – Haupt- und Nebenbahn sowie eine an die Mariazeller Bahn angelehnte Schmalspurbahn schmiegen sich im Hauptpräsentationsraum mit 80 Quadratmetern in die modellierte Landschaft, die vielfach lokale Örtlichkeiten abbildet. Ob Rattenberg, die Möslalm oder den Biohof Pinnersdorf samt davor aufgestellter Musikkapelle, ob Wasserkraftwerk, Dampfzug-Remise oder belebte Stadt – mit viel Liebe zum Detail lassen die Bastelfreunde hier ihre eigene kleine, faszinierende Eisenbahn-Welt entstehen.
Das rollende Material bringen die Clubmitglieder selber mit, und so gibt es auch da jedes Jahr allerhand Neuigkeiten zu entdecken. Und da rollen nicht nur die Züge: in den vergangenen beiden Jahren wurde das computergesteuerte „Car-System“ selbstfahrender Autos und Lkw´s ausgebaut und soll noch auf die gesamte Anlage ausgedehnt werden. Die Clubmitglieder treffen sich zwei Mal wöchentlich im Vereinslokal, zu dem eine Werkstatt gehört. Bei den Clubabenden wird auch an der Anlage weitergebaut, die 2019 übrigens weiter wachsen wird: Der MEC adaptierte bereits weitere Flächen am Dachboden der Volksschule, den der Verein bis auf eine Lagerfläche für Schulmaterial nun fast vollständig von der Gemeinde zur Verfügung gestellt bekommt. In den neuen Räumlichkeiten soll ein Güterbahnhof entstehen.
Bei der Weihnachtsausstellung nützte der Verein die Fläche für eine Ausstellung zur Eisenbahngeschichte, deren Dokumentation dem langjährigen MEC-Mitglied Adolf Eibl ein besonderes Anliegen ist. Er rettete bei einem Gebäudeabriss am Bahngelände in Wörgl schon vor Jahrzehnten alte Foto-Glasplatten vom Bahnbau im 19. Jahrhundert aus dem Müllcontainer. Die Foto-Dokumente geben interessante Einblicke in die Geschichte der Eisenbahn in und um Wörgl. So wurde ein riesiger Bahn-Bagger aus den USA importiert, um großräumige Geländeeingriffe in Kastengstatt sowie beim Bau der Remise in Wörgl zu bewältigen. Die Ausstellung zeigte zudem Bilder aus der Fotosammlung von Walter Kreutz mit historischen Eisenbahn-Bildern aus Tirol, Salzburg und Vorarlberg. Bei der Weihnachtsausstellung hat mit der Präsentation von Videomitschnitten von Zugfahrten aus der Lokführer-Perspektive übrigens auch die moderne Technik Einzug gehalten.
Die 9 Mitglieder im Alter von 22 bis 58 Jahren sind von Beruf übrigens nicht alle Eisenbahner, wenngleich vier Lokführer darunter sind. Was sie verbindet, ist die Liebe zur Modelleisenbahn, die etwa Obmann Patrick Steinbacher, von Beruf Installateur, schon als Bub gepackt hat. Bei der Abwicklung der Weihnachtsausstellung werden die passionierten Modelleisenbahner von ihren Familien und Freunden tatkräftig unterstützt – sonst wäre die köstliche Bewirtung und der Verkauf von Bastelwaren zugunsten der Vereinskasse nicht zu stemmen. Einnahmen, die übrigens allesamt in den Ausbau der Anlage investiert werden, lukriert der Verein auch durch den Verkauf von jährlich rund 300 Freund- und Förderkarten im Wert von 7 Euro. Wer sich für eine Mitgliedschaft interessiert, kann Kontakt über die Website des Vereins unter www.mec-bruckhaeusl.at aufnehmen, wobei im Kreis der Modellbauer Jugendliche herzlich willkommen sind!
- Der MEC Bruckhäusl lud auch 2018 wieder zur Weihnachtsausstellung – im Parterre der Volksschule konnten sich die fast 1.400 Besucher bei einer Jause stärken und Bastelwaren erstehen, die zugunsten der Vereinskasse angeboten wurden. Mittels Flachbildschirm konnte man aus Lokführer-Perspektive bei Zugfahrten im Cockpit mit dabei sein.
- Vom Dampfzug bis zum Schnellzug – bei der Weihnachtsausstellung des MEC Bruckhäusl begeisterten die Modelleisenbahner mit ihrer Anlage ebenso wie mit ihrem rollenden Matrial.
- Obmann Patrick Steinlechner (rechts) freute sich 2018 über 1.398 gezählte Besucher am 23. und 24. Dezember, links im Bild Schriftführer Fabian Danek.
- Modellbau mit vielen Details – darunter auch lokale Örtlichkeiten wie der Rattenberger Schlossberg – bietet der MEC Bruckhäusl am Dachboden der Volksschule Bruckhäusl.
- Der Biohof Pinnersdorf samt Musikkapelle – eines der vielen Details.
- Die Anlage wird weiter ausgebaut – zahlreiche Brücken und Tunnels zählen zu den Trassen der insgesamt drei Bahnlinien im 80 Quadratmeter großen Schauraum.
- Belebte Stadt – für diesen Eindruck sorgen Lichteffekte und selbstfahrende Fahrzeuge auf den Straßen.
- Foto-Wandtapeten lassen die Illusion perfekt werden…
- Busse, Lkw und Pkw beinhaltet das computergesteuerte Car-System, das 2017 und 2018 eingebaut wurde und noch erweitert werden soll.
- Der Schattenbahnhof des MEC Bruckhäusl – hier parken die Züge, die gerade nicht auf der Anlage unterwegs sind.
- Foto-Reproduktion von der Glasplatte von Adolf Eibl: Bau der Drehscheibe in der Remise Wörgl im 19. Jahrhundert. Die Fundamente wurden frei stehend errichtet, danach wurde das Gelände mit Abraum aus Kastengstatt befüllt.
- Dieser Dampfbagger wurde aus den USA importiert, um die Erdbewegungen zu bewältigen – hier beim Abraum in Kastengstatt im Einsatz. Foto-Repro von der Glasplatte aus dem Besitz von Adolf Eibl.
- Das Heizhausfundament der Remise Wörgl vor der Befüllung mit Erdreich. Foto-Repro von der Glasplatte aus dem Besitz von Adolf Eibl.
- Steinschichtung beim Bau des Durchlasses Windau. Foto-Repro von der Glasplatte aus dem Besitz von Adolf Eibl.
- Bei der Ittererbrücke mit Zuge des Baues der Gisela-Bahn von Wörgl nach Salzburg, die 1875 eröffnet wurde. Foto-Repro von der Glasplatte aus dem Besitz von Adolf Eibl.
- Die Brixentalerach-Brücke neben der „Rendl-Brücke“ in Wörgl. Foto-Repro von Adolf Eibl.
- Der Dampfbagger im Einsatz beim Abraum in Kastengstatt – Foto-Repro von der Glasplatte aus dem Besitz von Adolf Eibl.
- Adolf Eibl in den neu adaptierten Räumlichkeiten des MEC Bruckhäusl, in denen bei der Weihnachtsausstellung 2018 historische Bilder aus der Eisenbahngeschichte der Region gezeigt wurden.
- Fleißige Helferinnen bewirteten die BesucherInnen der Weihnachtsausstellung des MEC Bruckhäusl am 23. und 24. Dezember 2018.