vero-online_stau-KW-müllnertal_foto-stadtwerke-wörgl (1)
Die 10 Meter hohe Staumauer in der Wörgler Schlucht wurde in den 1950er Jahren errichtet, womit das Laufkraftwerk zu einem Speicherkraftwerk wurde.
Bilder Dateien 2017
Die 10 Meter hohe Staumauer in der Wörgler Schlucht wurde in den 1950er Jahren errichtet, womit das Laufkraftwerk zu einem Speicherkraftwerk wurde.
Jetzt fällt der Wörgler Bach stellenweise trocken – zu den Auflagen des neuen Wasserrechtsbescheides gehört eine Restwassermenge entsprechend europäischer Richtlinien.
Stadtwerke-Mitarbeiter Stefan Kinzer war beim Verpflegungs-Standl im Einsatz.
Für den Tag der offenen Kraftwerkstür wurde von den Stadtwerken auch eine Ausstellung erstellt.
Werkmeister Thomas Schaffer erläuterte die Kraftwerksgeschichte und Details des KW Müllnertal und den dazugehörigen Bauten in der Wörgler Bach-Schlucht.
Werkmeister Christian Eder führte durchs Kraftwerk Müllnertal.
Beim Tag der Kleinwasserkraft öffnete erstmals seit Jahrzehnten das KW Müllnertal die Kraftwerkstüren für Besucher.
Der größte Generator hat 630 kW.
Die beiden 150kW-Maschinen im Kraftwerk Müllnertal.
Stadtwerke-Mitarbeiter – hier im Bild Werkmeister Thomas Schaffer – informierten die Besucher übers Kraftwerk und die Stromerzeugung bei den Wörgler Stadtwerken.