unterguggenberger-institut_Heinz-Hafner-sept2017 (6)
Heinz Hafner erläuterte die Chancen, die das Internet heute für ethische und ökologische Investments bietet.
Bilder Dateien 2017
Heinz Hafner erläuterte die Chancen, die das Internet heute für ethische und ökologische Investments bietet.
Nach dem Vortrag beantwortete Heinz Hafner die Fragen des Publikums.
Heinz Hafner ist seit der Gründung des Unterguggenberger Institutes im Jahr 2003 im Vorstand tätig.
Referent Heinz Hafner beim Vortrag „Was machen die Reichen – richtig?!“ im Tagungshaus Wörgl.
An der Grillparzerstraße liegt das Gelände des ehemaligen Durchgangslagers Wörgl, es umfasst die Achenböschung ebenso wie die Wohnanlage und das nördlich gelegene Betriebsgelände. Lena Sellemond wählte für ihr Vergissmeinnicht-Kunstprojekt Böschungs- und Straßenränder aus.
Lena Sellemond wählte Vergissmeinnicht für ihr Kunstprojekt zur Erinnerung ans Durchgangslager Wörgl.
Lena Sellemond bei der City-Bushaltestelle in Söckingen. Auch hier könnte eine Erinnerungstafel stehen.
Zugewuchert – und auch vergessen ist dieses schmiedeeiserne Kreuz. An wen es erinnern soll, dazu gibt es keinen schriftlichen Hinweis. Der Platz würde sich für ein Denkmal ans Durchgangslager Wörgl auch anbieten.
Guerilla Gardening als Kunstprojekt zur Erinnerungskultur – Lena Sellemond will ein blühendes Denkmal ans DULAG Wörgl schaffen. Hinter diesen beiden Büschen verbirgt sich übrigens ein Grabkreuz ohne Aufschrift. Wer weiß, für wen es aufgestellt wurde?
Mehrmals verteilte Lena bereits ihre Vergissmeinnicht-Samenpakete, die sie selbst herstellt.