Gelbbauchunken erobern Wörgler Aushubdeponie im Lahntal - September 2020. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Wörgl

Gelbbauchunken erobern Lebensraum in Wörgler Aushub-Deponie

Gut getarnt tümpeln kleine Schlammhüpfer, verwandeln seichte Wasserlacken in eine Amphibien-Kinderstube und sichern damit ihrer stark gefährdeten Art das Überleben – dass sie das können, verdanken sie der Wörgler Naturliebhaberin Maria Ringler. Beim Steinesuchen entdeckte sie unverhofft die quicklebendige Gelbbauchunken-Kolonie, die sich ausgerechnet in einer Aushubdeponie unweit der Filz im Lahntal Neuland eroberte und dabei  …

Feuchtbiotop Filz - Arbeitseinsatz Biotop-Pflege September 2020. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Soziales / Wörgl

Sanfter Maschinen-Einsatz in der Filz

Die jährliche Mahd zur Pflege des Wörgler Feuchtgebietes Filz ging heuer erstmals mit weniger freiwilligen HelferInnen und mehr Maschinen-Einsatz über die Bühne. Handarbeit und ehrenamtliches Engagement haben aber keinesfalls ausgedient und werden auch weiterhin nötig sein, um das Naturjuwel zu erhalten.

Das als Feuchtgebiet bezeichnete rund fünf Hektar große Gebiet der Filz besteht aus jahrhundertealten Feuchtwiesen …

Mit einem Frühschoppen am 22. August 2020 verabschieden sich die Wörgler Naturfreunde von der Anton Graf-Hütte in Niederau. Foto: Gerhard Berger
Ankündigungen / divers / Soziales / Wörgl

Berg frei, Naturfreunde – Lebwohl, Anton Graf Hütte

Eine Reihe unglücklicher Umstände führte 2013 zur Schließung des Hauses der Naturfreunde-Ortsgruppe Wörgl, das an der Hochbergabfahrt in Niederau gelegen ist. Da eine neuerliche Bewirtschaftung aus baulicher Sicht unmöglich wurde, erhielt der Wörgler Gerhard Thurner im Frühjahr 2020 den Zuschlag für den Erwerb der Liegenschaft. Am Samstag, 22.08., ab 10.00 Uhr wird auf 1367 m Höhe im …

Freigarten Wörgl, Foto: Veronika Spielbichler
divers / Kultur / Nachrichten / Wörgl

Freigarten Wörgl: Keine Blumen pflücken

Seit 2011 besteht an der Kreuzung Unterguggenberger/Brixentaler Straße der Wörgler Freigarten. Ehrenamtliche HobbygärtnerInnen betreuen den rund 600 Quadratmeter großen Schau- und Naschgarten, der nach Permakultur-Richtlinien angelegt wurde. GartenfreundInnen sind im Team jederzeit willkommen und auch die Entnahme von Kräutern und Früchten ist erwünscht. Nicht allerdings das Blumenpflücken – denn die sind Insektennahrung, nicht Tisch-Schmuck für …

Feuchtgebietspflege in der Filz im April 2020. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Wörgl

Verhaltensregeln für die Filz

Trotz Corona-bedingt verordnetem Stillstand in vielen gesellschaftlichen Bereichen macht das Leben keine Pause. Zuhause bleiben und Spazierengehen – das erhöhte in den vergangenen Wochen erheblich die Besucherfrequenz im Wörgler Feuchtgebiet Filz. Einerseits erfreulich, andererseits aber auch Anlass zur Sorge für die SchutzgebietsbetreuerInnen, da rücksichtsloses Verhalten die Tier- und Pflanzenwelt schädigt. Sie appellieren: „Bitte auf den …

Repair Café Wörgl am 16.11.2019.Foto: komm!unity
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Wörgl

Reparieren statt wegwerfen kommt an!

Mitte November 2019 wurde vom Verein komm!unity das mittlerweile siebente Wörgler Repair Café im City Center Wörgl organisiert. Unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen!“ gaben wieder ehrenamtliche Fachleute ihre Tipps und Unterstützung für eigene Reparaturversuche.

Die Kaffeemaschine hat einen Defekt? Die Hose einen Riss? Der Staubsauger oder die Stereoanlage sind nicht mehr einsatzbereit? Soll das alles …

Bei der 111-Jahr-Jubiläumsfeier v.l. Obmann Gerhard Berger, Obmann-Stv.in Dir. a. D. Isabella Mölk, Bundesgeschäftsführer Mag. Günter Abraham. Foto: Naturfreunde Wörgl
divers / Nachrichten / Soziales / Wörgl

111 Jahre Naturfreunde Wörgl

Der Freizeit- und Umwelt-Verein Naturfreunde Wörgl beging ein ungewöhnliches, doch einprägsames Jubiläum: 111 Jahre sind seit der Gründung durch Josef Mikschl 1908 ins Land gezogen. Am 22. November 2019 konnten beim Festabend im Volkshaus Wörgl neben zahlreichen VertreterInnen befreundeter Organisationen und Ortsgruppen der Naturfreunde-Bundesgeschäftsführer Mag. Günter Abraham und der Tiroler Landesvorsitzende Dr. Leopold Füreder als …

Die Veranstalter von Green Events wurden zur Ehrungsfeier nach Innsbruck geladen. Foto: Klimabündnis Tirol/Lechner
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Region / Wörgl

Green Events aus dem Bezirk Kufstein ausgezeichnet

Vermeidung von Abfall, regionale Verpflegung oder umweltfreundlichen Anreise. Immer mehr Veranstaltungen in Tirol achten auf Umwelt- und Klimaschutz. Die Initiative Green Events Tirol von Klimabündnis Tirol und Umwelt Verein hat im vergangenen Jahr 250 Events zertifiziert, fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Unter den Ausgezeichneten ist auch der Unterländer Frauensalon im Tagungshaus Wörgl.

Ob Sportveranstaltung, …

Die neueste Dokumentation von Nikolaus Geyrhalter „ERDE - eine Choreographie des Größenwahns" wird am 12. November 2019 im Tagungshaus Wörgl zu sehen sein. Foto: www.geyrhalterfilm.com/erde
Ankündigungen / Kultur / Nachhaltigkeit / Wirtschaft / Wörgl

Mutter Erde – Schwerpunkt im Tagungshaus Wörgl

Drei Veranstaltungen rund um die Thematik Klimawandel, Ökologie und nachhaltige Wirtschaftsweise stehen im November 2019 im Tagungshaus Wörgl am Programm. Den Auftakt macht die Präsentation der Gemeinwohlökonomie am 4. November unter dem Motto „Wirtschaften zum Wohl des Menschen und der Umwelt – Enkeltauglich Leben“.

Wenn von Menschenwürde und Solidarität, ökologischer Nachhaltigkeit und Mitentscheidung die Rede ist, …

Aktion Sauberes Wörgl 2019. Foto: Daniel Hoffmann
divers / Soziales / Wörgl

Aktion Sauberes Wörgl: Trauriges Sammelergebnis

350 Kinder und Erwachsene aus 49 Wörgler Vereinen, Schulen sowie die Freiwilligen Feuerwehren von Wörgl und Bruckhäusl beteiligten sich heuer wieder an der „Aktion Sauberes Wörgl“, bei der alljährlich im Frühjahr illegal entsorgter Müll und Abfall aus Wiesen, Wald und Uferbereichen eingesammelt wird. Die traurige Ausbeute am  Aktionstag, dem 13. April 2019, waren 4,5 Tonnen …