Vortrag von Heinz Hafner: Was machen die Reichen – richtig?!

Das Unterguggenberger Institut und das Tagungshaus Wörgl laden in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt Tirol am Donnerstag, 28. September 2017 um 19:30 Uhr im Tagungshaus Wörgl zum Vortrag „Was machen die Reichen – richtig?!“, in dem Heinz Hafner den praktizierten Methoden der Reichtumsanhäufung und den Folgen der Vermögenskonzentration nachgeht.

Kennen Sie den Warren Buffet Effekt? Warren Buffet ist eine Gallionsfigur der Vermögensanhäufung. Was hat er erfunden, erschaffen,  produziert? Reichtum. Anhand des amerikanischen Multimilliardärs zeigt Heinz Hafner ein System der Reichtumsanhäufung auf, das auch andere Superreiche und Konzerne für sich nutzen. Acht Menschen verfügen derzeit über das gleiche Vermögen wie die ärmere Hälfte der Menschheit und die Arm-Reich-Schere  geht zügig weiter auseinander. Wie ist das möglich?

Heinz Hafner erläutert in seinem Vortrag die besten Erfolgsmethoden zum Reichwerden, erklärt die Regeln und wie sie jeder auch selbst anwenden kann. Jeder will heute ein passives Einkommen, ohne dafür zu arbeiten. Aber was sind die Folgen für alle und für Mutter Natur, wenn es jeder macht? Und wie könnte man es anders machen?

Der Vortragende Heinz J. Hafner ist IT-Experte mit Schwerpunkt Datenschutz & Datensicherheit, TÜV Zertifizierter Datenschutzbeauftragter, Begründer innovativer Technik-Lösungen in den Bereichen Daten-/Informationsmanagement, Identitäts- & Zugangsverwaltung und Vorstandsmitglied im Unterguggenberger Institut.   Inspiriert von den Arbeiten von Thomas Piketty (Kapital im 21. Jh. Buch) und Joseph Stiglitz, die drauf hingewiesen haben, dass das wirtschaftliche Gleichgewicht jetzt schon gestört ist und unruhige Zeiten zu erwarten sind, beschäftigte sich Heinz Hafner intensiv mit Ursachen, Regeln und Folgen der weltweiten strukturellen Basis zur Vermögensanhäufung bei Wenigen und veröffentlicht dazu in Kürze ein Buch.

Heinz Hafner. Foto: Privat

Heinz Hafner. Foto: Privat

ɱag.net - Das vernetzte Magazin mit der magnetischen Wirkung

Neue Beiträge
Benefiz Suppenessen der kfb-Frauen am 3.4.2025 im CityCenter Wörgl. Foto: Veronika Spielbichler
Nachrichten / Region / Soziales / Wörgl

Benefiz-Suppenessen für Frauen in Kolumbien

Frauen im Globalen Süden im Kampf gegen Umweltzerstörung unterstützen – dabei helfen heuer die Spenden des traditionellen Benefiz-Suppenessens der Katholischen Frauenbewegung. Die kfb-Frauen der Erzdiözese Salzburg luden am 3. April 2025 erneut zu einem Fastensuppen-Essen im Wörgler CityCenter, diesmal mit Weihbischof Hansjörg Hofer.

Die kfb-Salzburg-Vorsitzende Michaela Luckmann und die kfb-Regionalreferentin für Tirol und den Oberpinzgau Tania …

Ab September 2025 eröffnet im neuen Gebäude der Alpenländischen Heimstätte in Bruckhäusl eine neue Kinderkrippe. Foto: Veronika Spielbichler
Bruckhäusl / Nachrichten / Wörgl

Kinderkrippe Bruckhäusl: Teurer für Wörgler Eltern

Im Herbst 2025 sperrt die neue Kinderkrippe Zwergenhäusl Bruckhäusl auf. Im Gegensatz zu Volksschule und Kindergarten beteiligte sich Wörgl bei dieser im Auftrag der Gemeinde Kirchbichl privat geführten Kinderbetreuungseinrichtung nicht mit der Hälfte der Kosten. Das wirkt sich jetzt auf die Familien in Wörgl Boden aus: Wenn ihre Kinder Platz finden, ist zu den monatlichen …

Wörgler Gemeinderatsitzung am 31.3.2025. Foto: Veronika Spielbichler
Nachrichten / Politik / Wörgl

Wann und wie kommt der Hochwasserschutz?

Wo bleibt der großmundig vom Land bereits für 2018 versprochene Hochwasserschutzdamm am Inn, auf den Wörgl seit dem verheerenden Hochwasser 2005 wartet? Was macht der Hochwasserschutz Wasserverband Unteres Inntal? Wo sind die Stadtwerke Wörgl bei Extremwetter gefordert und wie kann Eigenschutz zuhause aussehen? Antworten auf diese Fragen gaben bei der Wörgler Gemeinderatsitzung am 31.3.2025 der …

2.800 Karten sind verkauft - am 5.4.2025 wird das aufgelassene Schwimmbad zum Veranstaltungsraum für "Rave im Wave". Foto: Spielbichler
Kultur / Nachrichten / Wörgl

Rave im Wave: Festnahmen

Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung nahm die Polizei die Ermittlungen zu einer Bedrohungslage in Wörgl auf, welche schließlich zur staatsanwaltschaftlich angeordneten Festnahme eines 19-Jährigen sowie einer 17-Jährigen am 27. bzw. 28. März 2025 führten, wie die Polizei Tirol mitteilt.

Bei beiden Beschuldigten handle es sich um österreichische Staatsbürger aus dem Bezirk Kufstein. Bei der durchgeführten Hausdurchsuchung …