Vortrag von Heinz Hafner: Was machen die Reichen – richtig?!

Das Unterguggenberger Institut und das Tagungshaus Wörgl laden in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt Tirol am Donnerstag, 28. September 2017 um 19:30 Uhr im Tagungshaus Wörgl zum Vortrag „Was machen die Reichen – richtig?!“, in dem Heinz Hafner den praktizierten Methoden der Reichtumsanhäufung und den Folgen der Vermögenskonzentration nachgeht.

Kennen Sie den Warren Buffet Effekt? Warren Buffet ist eine Gallionsfigur der Vermögensanhäufung. Was hat er erfunden, erschaffen,  produziert? Reichtum. Anhand des amerikanischen Multimilliardärs zeigt Heinz Hafner ein System der Reichtumsanhäufung auf, das auch andere Superreiche und Konzerne für sich nutzen. Acht Menschen verfügen derzeit über das gleiche Vermögen wie die ärmere Hälfte der Menschheit und die Arm-Reich-Schere  geht zügig weiter auseinander. Wie ist das möglich?

Heinz Hafner erläutert in seinem Vortrag die besten Erfolgsmethoden zum Reichwerden, erklärt die Regeln und wie sie jeder auch selbst anwenden kann. Jeder will heute ein passives Einkommen, ohne dafür zu arbeiten. Aber was sind die Folgen für alle und für Mutter Natur, wenn es jeder macht? Und wie könnte man es anders machen?

Der Vortragende Heinz J. Hafner ist IT-Experte mit Schwerpunkt Datenschutz & Datensicherheit, TÜV Zertifizierter Datenschutzbeauftragter, Begründer innovativer Technik-Lösungen in den Bereichen Daten-/Informationsmanagement, Identitäts- & Zugangsverwaltung und Vorstandsmitglied im Unterguggenberger Institut.   Inspiriert von den Arbeiten von Thomas Piketty (Kapital im 21. Jh. Buch) und Joseph Stiglitz, die drauf hingewiesen haben, dass das wirtschaftliche Gleichgewicht jetzt schon gestört ist und unruhige Zeiten zu erwarten sind, beschäftigte sich Heinz Hafner intensiv mit Ursachen, Regeln und Folgen der weltweiten strukturellen Basis zur Vermögensanhäufung bei Wenigen und veröffentlicht dazu in Kürze ein Buch.

Heinz Hafner. Foto: Privat

Heinz Hafner. Foto: Privat

ɱag.net - Das vernetzte Magazin mit der magnetischen Wirkung

Neue Beiträge
Vortrag Archäologie in Wörgl und Umgebung mit Julia Haas und Roman Lamprechter, Museum Wörgl am 12.9.2025. Foto: Veronika Spielbichler
Kultur / Nachrichten / Region / Wörgl

Was uns menschliche Hinterlassen-schaften erzählen

Archäologische Ausgrabungen zählen in Wörgl und Umgebung seit Jahrzehnten schon fast zum gewohnten Anblick. Hier am Tälerschnittpunkt liegt ein „Hotspot“ für alle, die sich für unsere Vorfahren und ihre Lebensweise interessieren. Deren Hinterlassenschaften finden sich nicht nur im Tal, auch am Berg – und von neuesten Erkenntnissen berichteten auf Einladung des Wörgler Museumsvereines am 12. …

Schnellzuglokomotive beim Wörgler Heizhaus. Foto: Unterguggenberger Institut
Ankündigungen / Kultur / Wörgl

Lange Nacht der Museen in Wörgl

Das  Museum Wörgl beteiligt sich am Samstag, 4. Oktober 2025 wieder an der österreichweiten Aktion „Lange Nacht der Museen“.  Von 18:00 bis 24:00 Uhr sind Besucher eingeladen, in die Museumswelt einzutauchen. Mit der neuen Sonderausstellung „Eisenbahn in Wörgl – 150 Jahre Giselabahn“ rückt ein bedeutendes Kapitel der Stadtgeschichte in den Mittelpunkt.

Die Sonderausstellung im Museum Wörgl …

rbms Magazin für Kunst und Kultur - Ausgabe 12 Präsentation am 9.9.2025 in der Zone Wörgl. Foto: Veronika Spielbichler
Kultur / Nachrichten / Wörgl

Tradition & Kunsthandwerk im Visier der 12. rbms-Auflage

Der Doppeladler der österreich-ungarischen Monarchie auf einer Dirndlschürze am Titelbild – die 12. Ausgabe des rbms Magazin für Kunst und Kultur erscheint im Herbst 2025 erstmals im Gewand einer „Themenzeitschrift“ unter dem Motto „Traditionen hochhalten – offen sein für Ungewöhnliches, Bodenständigkeit bewahren und neue Wege erproben“, wie Hedy Wechner vom Redaktionsteam einleitend festhält.

Die neueste Ausgabe …

Neues Ambiente für den Lions-Trödelmarkt. Foto: Lions Club Wörgl
Ankündigungen / Region / Soziales / Wörgl

Lions-Trödelmarkt in Kirchbichl

Der Lions Club Wörgl veranstaltet auch heuer wieder seinen traditionellen Trödelmarkt – erstmals allerdings nicht mehr in der „Riedhart-Garage“, sondern in neuem Ambiente im E3 Wirtschaftspark in Kirchbichl Nähe Grattenbrücke. Der Termin bleibt mit dem ersten Samstag im Oktober gleich, heuer am 4.10.2025 von 12:30 bis 16:00 Uhr. Und neu ist weiters, dass bei Schönwetter …