Vortrag von Heinz Hafner: Was machen die Reichen – richtig?!

Das Unterguggenberger Institut und das Tagungshaus Wörgl laden in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt Tirol am Donnerstag, 28. September 2017 um 19:30 Uhr im Tagungshaus Wörgl zum Vortrag „Was machen die Reichen – richtig?!“, in dem Heinz Hafner den praktizierten Methoden der Reichtumsanhäufung und den Folgen der Vermögenskonzentration nachgeht.

Kennen Sie den Warren Buffet Effekt? Warren Buffet ist eine Gallionsfigur der Vermögensanhäufung. Was hat er erfunden, erschaffen,  produziert? Reichtum. Anhand des amerikanischen Multimilliardärs zeigt Heinz Hafner ein System der Reichtumsanhäufung auf, das auch andere Superreiche und Konzerne für sich nutzen. Acht Menschen verfügen derzeit über das gleiche Vermögen wie die ärmere Hälfte der Menschheit und die Arm-Reich-Schere  geht zügig weiter auseinander. Wie ist das möglich?

Heinz Hafner erläutert in seinem Vortrag die besten Erfolgsmethoden zum Reichwerden, erklärt die Regeln und wie sie jeder auch selbst anwenden kann. Jeder will heute ein passives Einkommen, ohne dafür zu arbeiten. Aber was sind die Folgen für alle und für Mutter Natur, wenn es jeder macht? Und wie könnte man es anders machen?

Der Vortragende Heinz J. Hafner ist IT-Experte mit Schwerpunkt Datenschutz & Datensicherheit, TÜV Zertifizierter Datenschutzbeauftragter, Begründer innovativer Technik-Lösungen in den Bereichen Daten-/Informationsmanagement, Identitäts- & Zugangsverwaltung und Vorstandsmitglied im Unterguggenberger Institut.   Inspiriert von den Arbeiten von Thomas Piketty (Kapital im 21. Jh. Buch) und Joseph Stiglitz, die drauf hingewiesen haben, dass das wirtschaftliche Gleichgewicht jetzt schon gestört ist und unruhige Zeiten zu erwarten sind, beschäftigte sich Heinz Hafner intensiv mit Ursachen, Regeln und Folgen der weltweiten strukturellen Basis zur Vermögensanhäufung bei Wenigen und veröffentlicht dazu in Kürze ein Buch.

Heinz Hafner. Foto: Privat

Heinz Hafner. Foto: Privat

ɱag.net - Das vernetzte Magazin mit der magnetischen Wirkung

Neue Beiträge
Trafen sich zum Austausch über das Alevitentum, Aschura und das Zusammenleben in Wörgl: Mitglieder der Interreligiösen Dialoggruppe und des Vereins Tayip Wörgl. Foto: komm!unity
Kultur / Nachrichten / Wörgl

Aleviten: Aschura-Feier in Wörgl

Eine Aschura-Feier fand am 12. Juli 2025 als Zeichen für Vielfalt und Gemeinschaft in Wörgl statt. Am Beginn des muslimischen Mondkalenders steht mit Muharrem eine in der alevitischen Glaubenstradition bedeutende Zeit. Mit einer zwölftägigen Trauer-Fastenzeit zeigen Alevit*innen ihre Verbundenheit mit Imam Hüseyin, einem direkten Nachfahren des Propheten Mohammed, der im Jahre 680 n. Chr. in …

Sammelgrab-Neugestaltung im Friedhof Wörgl - Präsentation im Juli 2025. Foto: Veronika Spielbichler
Nachrichten / Soziales / Wörgl

Ein Grab für „unbekannte Wanderer“

Was passiert nach dem Tod mit Menschen ohne Angehörige oder jenen, die sich eine Grabstätte nicht leisten können? Die Stadtgemeinde Wörgl hält als Ruhestätte für die Asche jener Verstorbenen ein Sammelgrab bereit, das jahrelang ein unbeachtetes Dasein gleich links neben dem Haupteingang des Friedhofes im „Waldfriedhof“ in einer überdachten Wandgrab-Nische fristete und nun auf Initiative …

Präsentieren das UNNICEF-Zertifikat: Bürgermeister Michael Riedhart (links) und Vizebgm. Kayahan Kaya (rechts). Foto: Stadtmarketing Wörgl
Nachrichten / Soziales / Wörgl

Zertifikate für Familien- und Kinderfreundlichkeit für Wörgl

Die Stadtgemeinde Wörgl wurde mit dem staatlichen Gütesiegel „Familienfreundliche Gemeinde“ sowie dem UNICEF-Zusatzzertifikat „Kinderfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet. „Diese Anerkennung ist das Ergebnis eines intensiven Entwicklungsprozesses, der in den vergangenen zwei Jahren mit großem Engagement und unter breiter Beteiligung verschiedenster Alters- und Interessensgruppen durchgeführt wurde. Die Auszeichnung würdigt den generationsübergreifenden Einsatzfür mehr Lebensqualität, Mitbestimmung und gesellschaftlichen Zusammenhalt“, …

Marschmusik-Bewertung Unterinntaler Musikbund am 12.7.2025 in Bruckhäusl. Foto: Veronika Spielbichler
Bruckhäusl / Kultur / Musik / Nachrichten

„Blasmusik-Ballett“ am Bruckhäusler Sportplatz

Ein farbenfrohes Bild Tiroler Folklore bot sich am 12. Juli 2025 am Bruckhäusler Fußballplatz und im daneben aufgebauten Festzelt. Die Bundesmusikkapelle Bruckhäusl richtete in Zusammenarbeit mit dem FC Bruckhäusl für elf Musikkapellen den Marschmusik-Bewerb samt anschließendem Blasmusikfest aus. Über die höchste Punkteanzahl, vergeben von der Fachjury, durfte sich die BMK Niederau unter der Leitung von …