Als die Bundesmusikkapelle Bruckhäusl einmarschierte, tröpfelte noch der Regen – doch wenig später nach dem Auftritt der jungen Breitenbacher Schuhplattler-Volkstanzgruppe wich er den Trommelrhythmen von Hakuna Matata und blieb weg – zum Glück für die engagierten Wörgler Standbetreiber, die das 7. Fest der Nationen am 16. September 2017 wieder zu einem Fest für alle Sinne machten.
Für Gaumenfreuden sorgte die kulinarische Weltreise, die im fernen Osten mit originalen Spezialitäten aus Thailand, Bali und Indien begann und entlang der Seidenstraße über den Nahen Osten mit Irak und Ägypten über die Türkei und den Balkan und Ungarn nach Österreich und weiter über Bayern, die Schweiz und Italien nach Brasilien führte. Die Liebe geht durch den Magen besagt ein altes Sprichwort – das angesichts der angebotenen Köstlichkeiten wohl auch heute noch seine Gültigkeit hat. Die Liebe zu einem Partner ist es auch, die viele Menschen aus anderen Nationen nach Wörgl gebracht hat. Und so gehören Familien-Standl neben Vereinsständen zur lieb gewordenen Tradition beim Fest der Nationen, das viele WörglerInnen aufgrund seiner Buntheit und Exotik auch besonders ins Herz geschlossen haben.
Zum Gelingen des Festes trugen Flüchtlinge durch Mithilfe beim Auf- und Abbau ebenso bei wie die Stadtmusikkapelle Wörgl mit dem Getränkeausschank und das abwechslungsreiche Programm auf der heuer wieder größeren Bühne. Traditionelle indonesische, thailändische, bosnische und serbische Volkstänze in Tracht waren ebenso zu sehen wie auf die Tradition aufbauende Tänze zu modernen, mitreißenden Rhythmen. So begeisterte die indische Tanzdarbietung ebenso wie die Wörgler HipHop-Tänzerinnen und die Zumba-Gruppe aus Kufstein. Die Samba-Einlage in prächtigem Kostüm von Garziela Halfinger begeisterte auch die Kids, die mit ihr die Bühne eroberten. Kroatische Volkslieder wechselten mit türkischer Hochzeitsmusik ab und den musikalischen Abschluss bildete das Duo R-M, u.a. mit Austro-Pop-Cover-Hits.
Vom sauberen WC-Container bis zur Tontechnik auf der Bühne – dass alles reibungslos funktioniert, dafür sorgte das engagierte Organisationsteam vom Verein Komm!unity mit Geschäftsführer Klaus Ritzer und Integrations-Fachbereichsleiter GR Kayahan Kaya, unterstützt von der Wörgler Tonstudio-Crew von Noise & Harmony Andy Winderl und Ramon Kohlmann. Als Moderatorinnen waren Laura Frank und Monika Mair im Einsatz.
Unter den Gästen, die sich an den 22 Ständen auf die kulturelle Reise durch 18 Nationen begaben, waren auch Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner und Integrations-Referent GR Kovacevic, die sich bei allen Mitwirkenden bedankten. Beim friedlichen Miteinander aufeinander zugehen und Neues kennenlernen – dazu bot die kulinarische Schmankerlstraße heuer erstmals auch kleinere Portionen um 3 Euro an, was die Einkehr bei mehreren Standln ermöglichte und bei den Festbesuchern sehr gut ankam.
- Flüchtlinge halfen wieder bei der Festabwicklung beim 7. Fest der Nationen in Wörgl u.a. beim Auf- und Abbau.
- Einmarsch der BMK Bruckhäusl.
- Die MusikantInnen marschierten unbeeindruckt vom Regen ein.
- Im Gefolge Vertreter der Länder mit Standln beim Fest der Nationen.
- Standkonzert der BMK Bruckhäusl.
- Beim Fest im Einsatz: Integrations- und Sozialreferent GR Christian Kovacevic, GR Kayahan Kaya/Fachbereichtsleiter Integration bei Komm!unity, Moderatorin Laura Frank und Tontechniker Ramon Kohlmann.
- Köstliches aus Thailand gab´s bei diesem Standl.
- Bürgermeisterin Hedi Wechner dankte allen Mitwirkenden.
- V.l. Bgm. Hedi Wechner, vorne Vizebgm. Hubert Aufschnaiter, hinten GR Kayahan Kaya und GR Christian Kovacevic (v.l.).
- Die Breitenbacher Nachwuchs-Volkstanzgruppe begeisterte mit ihren Vorführungen auf und vor der Bühne.
- Immer wieder neue Tanzeinlagen bringen die jungen Breitenbacher Schuhplattler und Tänzerinnen bei ihren schon traditionellen Auftritten beim Wörgler Fest der Nationen, von dem sich nicht mehr wegzudenken sind.
- Kuchen aus Thailand – Süßes einmal anders.
- Die Beiden sorgen für melodische Rhythmic bei der Wörgler Trommlergruppe Hakuna Matata.
- Die Trommelsprache ist international – und bunt gemischt ist auch die Wörgler Trommlergruppe Hakuna Matata, in der u.a. Anni Sellemond aus Wörgl mit Freude mitmacht.
- Der senegalesische Trommelmeister Demba Diatta (Mitte) mit seiner Trommelgruppe Hakuna Matata.
- Seit dem 1. Fest der Nationen immer dabei: Die Schweizer Delegation mit Familie Jürg, Vanessa und Nadine Kilchenmann.
- Die indische Küche testete Schwoicherbauer Thomas Resch von der BMK Bruckhäusl.
- Köstlichkeiten vom Balkan – darüber durften sich die Gäste beim Fest der Nationen auch heuer freuen. Links im Bild Kristina Banic, die auf der Bühne kroatische Volkslieder vortrug.
- Auch Süßes wurde angeboten – hier am serbischen Stand.
- Sie servierten eine serbische Spezialität: Spanferkel vom Grill.
- Bosnische Spezialitäten wurden an diesem Stand zubereitet.
- Mit dem Verkaufserlös werden Kinder in Kenia unterstützt.
- Auch die LEA-Produktionsschule bot ihre Waren und das Glücksrad-Spiel beim Fest der Nationen an.
- Bereichern seit Jahren das Fest der Nationen: Die Mitglieder des Kulturvereins Cultura Brasil und Graziela Halfinger (2.v.r.), die später im Samba-Kostüm mit ihrer Tanzdarbietung begeisterte.
- Hmmm – da läuft einem das Wasser im Mund zusammen! Harald Ploner probierte das Spanferkel.
- Asmara Dagn (links) und Lina Emeder (rechts) führten einen indonesischen Tanz von der Insel Java vor.
- Faszinierend: Indonesischer Tanz.
- Asmara Dagn.
- Asmara Dagn und Lina Emeder beim indonesischen Tanz.
- Trotz des kühlen Wetters füllte sich am Nachmittag das Festareal in der Speckbacherstraße.
- Serbischer Volkstanz, vorgeführt von Jugendlichen und Kindern.
- Das Showprogramm auf der Bühne genoss die Aufmerksamkeit der Festbesucher.
- Konzentriert bei der Sache – die junge serbische Volkstanzgruppe.
- Interessierte Zuseher und selbst aktiv – die indische Abordnung vor dem Bühnenauftritt.
- Indischer Tanz.
- Viel Applaus gab es für die indische Vorführung.
- Zillertaler Krapfen waren wieder der kulinarische Tiroler Beitrag.
- Köstlich pikant: Das kulinarische Angebot am Bali-Stand.
- Gemüse-Curry, Nudel, Fleischspieße – köstlich zubereitet am Bali-Stand.
- Erstmals dabei: ein bayerischer Stand, dessen Betreiber sogar eine Tombola organisierten.
- Mona mit ihren jugendlichen Helfern am ägyptisch-arabischen Stand.
- Was verbirgt sich hinter den glänzenden Warmhalte-Hauben? Auch so kommt man ins Gespräch.
- Türkische Spezialitäten sind auch seit dem 1. Fest der Nationen Fix-Bestandteil im kulinarischen Angebot.
- Auch das 7. Fest der Nationen wurde wieder zum Treffpunkt von Einheimischen und Zugewanderten.
- Schelmische Tanzeinlage aus der bosnischen Folklore.
- Die junge Wörgler Folklore-Gruppe absolviert auch auswärts Auftritte.
- Trotz feucht-kühlen Wetters verzeichnete das 7. Fest der Nationen in Wörgl wieder einen regen Besucherzustrom.
- Melanie Unterganschnigg war mit Kinderschminken vollbeschäftigt.
- Erstmals mit dabei: eine Zumba-Tranzgruppe aus Kufstein.
- Zumba erfordert sportliche Kondition.
- Auch Mitglieder der Gaststubenbühne Wörgl fühlten sich wohl beim Fest der Nationen – derzeit laufen die Proben für die Herbstproduktion „Einer flog übers Kuckucksnest“ schon auf Hochtouren.
- DJ Yasin Kilinc.
- Nationalrat Josef Lettenbichler probierte die thailändische Küche.
- Ein prickelndes Geschmackserlebnis versprach diese Mischung am thailändischen Stand – wer sich traute, konnte probieren.
- Spezialitäten aus dem Irak.
- Irakische Nationalgerichte.
- Die exotischen asiatischen Trachten waren beliebtes Foto-Motiv.
- Vusland – türkische Hochzeitsband beim Auftritt.
- Das Komma-Team verpflegte sich auch beim Fest der Nationen – v.l. Alex Schrattenthaler, Renato Egger und Petra Rodens.
- Zeit für einen Hoagascht – v.l. Gemeinderat Andreas Schmidt, Nationalrätin Carmen Schimanek und Wörgls Literaten Mag. Walter Hohenauer und Mag. Andi Madersbacher.
- Fest läuft – alles gut! Geschäftsführer Klaus Ritzer und Integrationsfachbereichsleiter GR Kayahan Kaya vom Verein Komm!unity, der heuer zum 3. Mal als Veranstalter das 7. Fest der Nationen ausrichtete.
- Thailändischer Volkstanz.
- Die Tanzbewegungen auf der Bühne einfach mitmachen – dabei hatten die Kinder vor der Bühne ihren Spaß.
- Monika Mair von Komm!unity stand ebenfalls als Moderatorin auf der Bühne.
- Die Kids eroberten die Bühne und machten sie zu ihrem Dancefloor.
- It was all a dream lautet die Botschaft auf diesem Sweatshirt – ob sich die Träume des Trägers erfüllen werden?
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl organisierte wieder den Getränkeausschank.
- Die Band R-M beendete das Musikprogramm auf der Bühne.