Das Museum Wörgl lädt in Kooperation mit dem Anne Frank Verein Österreich am Freitag, 9. Mai 2025 ab 19 Uhr zu einem Abend im Gedenken an das Ende des 2. Weltkrieges. Ein Abend mit Zeitzeugenberichten zum Kriegsende, historischen Einblicken in die Befreiung der NS-Gefangenen auf Schloss Itter unter Beteiligung des Wörgler Widerstands und bewegenden Schicksalen von NS-Opfern. Der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen ist eine Platzreservierung erforderlich – Kontakt: museum@woergl.at und Telefon 0699 17242113.
Zu Kriegsende 1945 wurde Wörgl bei drei Luftangriffen schwer getroffen, Bomben richteten vor allem im Bahnhofsgelände sowie im Stadtzentrum große Zerstörungen an und forderten Todesopfer. Thema ist weiters die Befreiung der hochrangigen französischen NS-Gefangenen auf Schloss Itter am 5. Mai 1945 durch die Amerikaner unter Beteiligung des Wörgler Widerstandes und des deutschen Wehrmachtsoffiziers Josef Gangl, der dabei getötet wurde. Erinnert wird an vom NS-Regime verfolgte Menschen wie die Jüdin Irene Dann aus Berlin, die mit ihren Töchtern Eva und Marion jahrelang von Bauern in Penningberg und Niederau bis zu ihrer Befreiung 1945 durch die Amerikaner versteckt wurden und danach einige Monate in Wörgl wohnten.
- Wörgl wurde am 22. und 23. Februar 1945 bei Luftangriffen durch Bomben schwer getroffen. Das Museum Wörgl erinnert am 9. Mai 2025 an das Ende des 2. Weltkrieges. Foto: Stadtarchiv Wörgl