Am 31. Juli 1932 startete die Marktgemeinde Wörgl erstmals mit der Ausgabe der Wörgler Freigeldscheine. Grund fürs Unterguggenberger Institut, am 31. Juli 2022 bei einer Wanderung am Freigeldrundweg mit vielen Infos zum Thema und anschließendem Grillabend samt Pubquiz rund ums Thema Geld ans historische Wörgler Währungsexperiment zu erinnern, das heute noch weltweit als Vorbild für Regionalwährungen gilt.
Den Auftakt bildete die Besichtigung des musealen Freigeld-Schauraumes im Unterguggenberger Institut, bei der Vereinsobfrau Veronika Spielbichler durch die Ausstellung führte und über Freiwirtschaft, deren Begründer Silvio Gesell, das Wörgler Geldexperiment und den Freigeld-Bürgermeister Michael Unterguggenberger sowie dessen Familie informierte. Die Wanderung führte auf einer verkürzten Route über den Wörgler Freigarten zur Müllnertalbrücke, die 1933 im Zuge des Freigeld-Bauprogrammes errichtet und in den 1980er zweispurig erweitert wurde, sowie zum Freigeld-Denkmal beim Stadtamt. Der ausgeschilderte Freigeldrundweg wurde 2007 im Rahmen der Lokalen Agenda 21 in Kooperation mit dem TVB Ferienregion Hohe Salve eingerichtet und führt zu Orten in Wörgl, die mit dem historischen Geldexperiment in Verbindung stehen. Zu den interessierten Teilnehmern zählten Wörgls Bürgermeister Michael Riedhart und Kulturreferent Sebastian Feiersinger sowie Michael Unterguggenbergers Enkel Michael Rigler mit Gattin Ulrike.
Gemütlich miteinander feiern war danach in der ZONE kultur.leben.wörgl angesagt. Nachdem man sich bei den aufgestellten Tischgrillern nach eigenem Gusto kulinarisch verwöhnen konnte, bildete ein vom Unterguggenberger Institut zusammengestelltes Pubquiz zum Thema Geld und Finanzen den unterhaltsamen und informativen Abschluss der Jubiläumsfeier. Jutta Seethaler und Richard Gaun vom Vorstand des Unterguggenberger Institutes stellten die 21 spannenden Fragen, mit deren Beantwortung in Teamarbeit tischweise Punkte gesammelt wurden. Sieger wurde das Zone-Team. Das Preisgeld – 20 Guggis – stellten Andy und Nadine Winderl, Klaus Ritzer und Ramon Kohlmann den beiden zweitplatzierten Teams zur Verfügung, die die Wörgler Kulturwertscheine gleich wieder in Umlauf brachten! Diese gelten übrigens nicht nur in der Zone als Zahlungsmittel, sondern auch im Komma sowie bei vielen Wörgler Kulturvereinen und können beim Verein Komm!unity erworben werden.
- Beim Unterguggenberger Institut startete die Jubiläumsfeier 90 Jahre Wörgler Freigeld.
- Der Wörgler Freigarten wurde 2011 nach Permakultur-Kriterien eingerichtet und liegt am Freigeldweg. Die Freiwirtschaftsbewegung forderte in den 1930er Jahren eine Geld- und Bodenreform.
- Der Freigeld-Wanderweg wurde 2007 im Rahmen eines LA21-Projektes in Kooperation mit dem TVB Ferienregion Hohe Salve ausgeschildert und führt zu Orten in Wörgl, die mit dem historischen Geldexperiment in Verbindung stehen.
- Zum 90-Jahr-Jubiläum führte der Freigeld-Rundweg-Spaziergang auf verkürzter Route durch die Stadt.
- Die beiden Pubquiz-Moderatoren Jutta Seethaler und Richard Gaun.
- Das Zone-Team hatte bei der Punktewertung schließlich die Nase vorn!
- Beim Pubquiz drehten sich 21 Multiple-Choice-Fragen rund ums Geld – die Beantwortung erfolgte in Teamarbeit je Tisch.
- Spannende Punktejagd beim Pubquiz in der Zone.
- Bei der Frage, wann das Wörgler Freigeld-Experiment stattfand, entdeckte dieses Rateteam die neuen Stadtmarketing-Bierdeckel als „Schwindelzettel“…
- Die Rateteams hatten jedenfalls auch ihren Spaß beim Pubquiz.
- Das Siegerteam der Zone stellte die 20 Guggis Preisgeld den beiden zweitgereihten Teams zur Verfügung – und diese sorgten gleich weiter für den Umlauf der Wörgler Kulturwertscheine, die seit 2020 vom Verein Komm!unity ausgegeben werden. Dort können sie auch gegen Euro erworben werden – sie gelten bei Wörgler Kulturveranstaltern als Zahlungsmittel für Eintritt und Konsumation.