Der „Hohe Frauentag“ am 15. August ist jedes Jahr in Tirol Anlass für das Land, verdiente Persönlichkeiten mit Auszeichnungen vor den Vorhang zu bitte. Die Verdienstmedaille des Landes Tirol wurde heuer u.a. auch zwei Wörglern verliehen: Johann-Peter Gruber für Verdienste um das Krippenwesen in Tirol und Josef Malleier für seine Verdienste um die Bergrettung Tirol und deren nachhaltige Entwicklung.
Mit der Lebensrettungsmedaille wurden Alexander Stefan Komlusan aus Wörgl und René Angerer aus Kufstein für Verdienste um die Rettung einer auf einem eingefrorenen See eingebrochenen Frau bedankt und Alexander Fabiankovits und Thomas Schmidt aus Wörgl erhielten sie für Verdienste um die Rettung einer Pensionistin aus einer in Vollbrand geratenen Wohnung.
Am 15. August 2025 richten Tirol und Südtirol wieder traditionell den Blick auf Menschen, die mit ihrem Einsatz das Leben anderer bereichern und das gesellschaftliche Miteinander stärken. In feierlichem Rahmen in der Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck würdigten Landeshauptmann Anton Mattle und Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher heuer 103 Personen mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol. Außerdem wurden 22 Personen für die Rettung aus einer Lebensgefahr in 15 Fällen mit der Tiroler Lebensrettungsmedaille ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten sechs Bauernhöfe den Titel „Erbhof“ verliehen.
- Zwei Wörgler Feuerwehrmänner erhielten die Lebensrettungsmedaille des Landes Tirol – Thomas Schmidt und Alexander Fabiankovits. Foto: Land Tirol/Sedlak
- Hans-Peter Gruber wurde für seine Verdienste um das Krippenwesen in Tirol ausgezeichnet – links LH Mattle, rechts LH Kompatscher. Foto Land Tirol/Sedlak
- Verdienste um die Bergrettung Tirol – Josef Malleier aus Wörgl erhielt die Verdienstmedaille des Landes Tirol – links LH Mattle, rechts LH Kompatscher. Foto: Land Tirol/Sedlak
- Lebensrettermedaille für Alexander Komlusan aus Wörgl und René Angerer aus Kufstein – links LH Mattle, rechts LH Kompatscher. Foto: Land Tirol/Sedlak