Sozialthemen in der Region – das soi HUB

Das soi HUB unter dem Dach des Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen versteht sich als regionale Anlaufstelle zu sozialen Themen und lud am 22. Oktober 2025 im Strandbad Kirchbichl zum 3. Plattformtreffen.

„Im Mittelpunkt des Treffens stand die Weiterentwicklung jener Themen, die einerseits bei vergangenen Plattformtreffen definiert wurden und andererseits von engagierten Menschen in der Region an das Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen herangetragen wurden. Dazu zählen die gemeindeübergreifende Freiwilligenarbeit, die Förderung von Chancengleichheit mit besonderem Fokus auf Frauen, die Bekämpfung von sozialer Isolation durch die Schaffung einer Begegnungszone am Friedhof sowie die Integration und Teilhabe von Jugendlichen mit Beeinträchtigung in Betrieben der Region“, teilt das Regionalmanagement mit.

Dabei waren VertreterInnen folgender Einrichtungen: Stadt Wörgl, Gemeinden Brixlegg, Bad Häring, Ellmau, Radfeld, Münster, Kramsach, Sozialsprengel Wörgl & Angath/Angerberg/Mariastein, Community Nurse Brixlegg, Caritas Sozialmarkt Wörgl, Ehrenamtskoordination Wörgl, Alten-& Pflegewohnheim Wörgl, AKIfair, Hospizverein Kufstein & Kitzbühel, BKH Kufstein, Verein Gesund ins Leben, PSZ Wörgl, Frauencoaching, Tagungshaus der Erzdiözese Salzburg, Skischule Scheffau, Schriftdolmetsch und SINNstitut.

„Das Treffen wurde im Rahmen des „soi HUB“ – Social Impact Hub des Regionalmanagements Kitzbüheler Alpen organisiert. Der soi HUB verfolgt das Ziel, die Region Kitzbüheler Alpen mit ihren 26 Mitgliedsgemeinden zu einer Modellregion des sozialen Miteinanders zu entwickeln. Der soi HUB fungiert als Drehscheibe für Information, Vernetzung und Kooperation zwischen Gemeinden, sozialen Einrichtungen und der Zivilgesellschaft. Da eine Region nur so stark ist, wie ihr schwächstes Mitglied, wollen wir mit dem soi HUB Raum zur besseren Vernetzung schaffen, um soziale Innovationen gemeinsam voranzutreiben“, betont Michaela Kasper-Furtner, Projektleiterin des soi HUB beim Freiwilligenzentrum des Regionalmanagements Kitzbüheler Alpen.

Aktuelle Projekte und Zusammenarbeit in der Region
„Auf Wunsch der NetzwerkpartnerInnen wurden beim 3. Plattformtreffen auch aktuelle Projekte aus der Region vorgestellt. Besonders hervorgehoben wurde das Projekt Stoff mit Geschichte, ein Upcycling-Nähprojekt in Kooperation mit dem Roten Kreuz Kufstein. Ebenso wurde ein Ausblick auf die Inhalte der Fortbildungsakademie für Freiwillige im Tiroler Unterland gegeben – ein LEADER-Projekt des Regionalmanagements Kitzbüheler Alpen, das auch 2026 wieder Weiterbildungsangebote für Freiwillige bündeln wird“, heißt es in der Aussendung.

„Im Anschluss daran wurde in einem Art-of-Hosting-Format unter dem Motto Gemeinsamfür die Region weitergearbeitet. Dieses offene und partizipative Format soll ermöglichen, gemeinsam an den aktuellen Projekten der Region zu arbeiten und neue Ideen zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit auf Augenhöhe soll sicherstellen, dass soziale Projekte langfristig undnachhaltig in der Region verankert werden,“ so Kasper-Furtner. Das 4. Plattformtreffen für soziale Themen findet am 10. März 2026  im Tagungshaus Wörgl  statt.

Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen

Das Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen ist Ansprechpartner für die Planungsverbände Brixlegg und Umgebung (PLV 26), Wörgl und Umgebung (PLV 29), Wilder Kaiser (PLV 30) sowie Brixental-Wildschönau (PLV 31). Das Regionalmanagement arbeite daran, „den sozialen Zusammenhalt zu stärken, das Gemeinwohl zu fördern und innovative Projekte in der Region umzusetzen“. Der soi HUB verstehe sich „als offene Plattform – die Themen entstehen aus der Region, für die Region.  Alle sind eingeladen, sich aktiv einzubringen, Ideen zu teilen und gemeinsam neue Projekte für das soziale Miteinander zu entwickeln“. Kontakt: fwz.ka@foerderinfo.eu