Traditionsvereine gedenken der Kriegsopfer

Anfang November wird seit Jahrzehnten der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. Am 9. November 2025 fand der Gedenkgottesdienst unter Mitwirkung der Wörgler Traditionsvereine mit anschließenden Kranzniederlegungen bei den Kriegsopfer-Denkmälern statt. Und ganz traditionsgemäß hielt danach die Sepp Innerkofler Standschützenkompanie ihre 54. Jahreshauptversammlung ab, bei der die Schützen mit der Neuwahl des Vereinsvorstandes die Weichen für einen Führungswechsel in drei Jahren stellten.

Vom Stadtamt marschierten die Vereine und politische Mandatare zum Festgottesdienst in der Pfarrkirche, gehalten von Pfarrprovisor und Schützenkurat Christian Hauser, musikalisch umrahmt von der Stadtmusikkapelle Wörgl. Die Fürbitten erinnerten an die Grausamkeit der Kriege und des Nationalsozialismus – aus dem Mut zur Erinnerung solle Widerstand wachsen. An Kriegsopfergedenken und anschließender Schützenversammlung nahmen Fahnenabordnungen der befreundeten Kompanien aus Sillian in Osttirol und Bernau in Bayern teil.

Bei der 54. Jahreshauptversammlung der Sepp Innerkofler Standschützenkompanie gab Obmann Viertelkommandant Manfred Schachner zunächst einen Rückblick aufs abgelaufene Vereinsjahr, dessen Höhepunkt die 10-Jahres-Partnerfeier mit den Schützenkompanien von Sillian und Sexten als 2tägiger Vereinsausflug war. Zum Programm zählten Jubiläumsschießen, Feldmesse, Ehrungen und ein Festumzug, wobei Manfred Schachner dabei mit dem Gesamtkommando betraut wurde und sich freut, dass der Schützenkalender 2026 mit einem eigenen Kalenderblatt an die Partnerschaftsfeier erinnert. Die auch Spendengeld für einen guten Zweck einbrachte: Am „Scheinwerfer-Sonntag“ wurden bei der Feldmesse 1.700 Euro für die Familie eines abgebrannten Bauernhofes gesammelt.

Die Wörgler Schützenkompanie zählt 39 aktive Mitglieder, darunter ein Jungschütze und 4 Marketenderinnen. Insgesamt rückten die Traditionspfleger 9 Mal in Kompaniestärke aus, 10 Mal mit Fahnenabordnung sowie bei 4 Sport- und 25 sonstigen Veranstaltungen. Während das Thema Frauen in den Reihen der schießenden Schützen bei der Jahreshauptversammlung kein Thema war, zeigten sich die Marketenderinnen bei Schießbewerben einmal mehr sehr treffsicher und holten beim Bezirks-Bataillonsschießen sogar die Bildscheibe!

Nachwuchs zu bekommen stellt für die Kompanie eine ebenso große Herausforderung dar wie das Aufbringen der erforderlichen Finanzen, um die in die Jahre gekommenen Trachten zu erneuern. „Eine Neuausstattung kostet pro Person 3.000 bis 4.000 Euro“, teilte Schachner mit. Um die Vereinskasse zu füllen, sei auch die neuerliche Teilnahme am Wörgler Christkindlmarkt eine wichtige Einnahmequelle: „Wir ersuchen unsere Frauen wieder, Kekse für den Verkauf zu backen“, so Schachner. Die Kompanie nehme mit eigenem Stand und kulinarischem Angebot an allen Öffnungstagen teil.

Mit freudigem Applaus wurde nach seiner Angelobung der aus Ungarn stammende Arpad Petres als neues Vereinsmitglied begrüßt. Josef Zott wurde zum Zugsführer befördert. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Erich Hörl geehrt, für 40jährige Georg Unterladstätter (nicht anwesend), für 25jährige Markus Neuner sowie für 15 Jahre Mitgliedschaft Robert Weber. Für Verdienste um die Kompanie erhielten Schriftführerin Simone Schachner und Kassier Mario Thomaset die bronzene Verdienstmedaille. Fähnrich Rudolf Schimanek bekam die Bronzene Verdienstmedaille des Bundes der Tiroler Schützenkompanien.

Sammlung fürs Schwarze Kreuz

Die Sepp Innerkofler Standschützenkompanie unterstützt seit 1975 die Kriegsgräberfürsorge des Schwarzen Kreuzes mit der jedes Jahr zu Allerheiligen am Friedhof durchgeführten Sammlung. Heuer kamen dabei 3.401,25 Euro zusammen. „Wir werden das so beibehalten, denn nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Zukunft mitgestalten“, erklärte Schachner. Hermann Hotter,  Landesgeschäftsführer des Schwarzen Kreuzes, dankte für die Sammlung und verlieh Herbert Reiter das große Ehrenkreuz und Manfred Schachner das große Ehrenzeichen für deren langjährige Sammlertätigkeit.

Neuwahl stellt Weichen für die nächste Generation

Das Ergebnis der schriftlich durchgeführten Neuwahl des Vereinsvorstandes teilte Wahlleiter Roland Margreiter vom Bataillon Kufstein mit: Obmann bleibt Manfred Schachner, zu seinem Stellvertreter wurde Manuel Maier-Karsai gewählt. Manfred Mohn bleibt ebenfalls Hauptmann, sein Stellvertreter ist Thomas Graus. Schachner wie auch Mohn stehen noch drei Jahre zur Verfügung, wollen ihre Funktion dann an die neuen Stellvertreter übergeben. Weiters sind im Vorstand der Kompanie Markus Mair, Georg Kus, Simone Schachner, Mario Thomaset und Christian Eder. Rudi Schimanek wird weitere drei Jahre als Fähnrich mitwirken. Mit der Neubesetzung scheidet ein langjähriger verdienter Funktionär aus dem Vorstand aus. Stanis Jaworek trat der Kompanie 1984 bei, war Waffenmeister, Jungschützenbetreuer und von 1989-2022 Kassier.

Ausrückungen 2026

Im Terminkalender der Schützenkompanie stehen bereits u.a. im April 2026 der Wörgler Vereinscup sowie die Teilnahme am erstmals seit 20 Jahren stattfindenden Bataillons-Exerzierwettbewerb in Bad Häring am 25. April 2026. Am 15.11.2025 geht in Breitenbach der letzte Schützenball über die Bühne und am 22. November 2025 wird in Bad Häring das Bataillons-Ladinern ausgetragen.