Eingeladen waren alle Wörgler Kulturvereine und Kulturschaffenden – die Chance, den eigenen Verein und das eigene Schaffen vorzustellen, nützten dann beim 1. Wörgler Guggi Kultur Fest am Samstag, 1. Juli 2023, aber nur wenige. Dafür war für diese die Bühne am bestens als Festivalareal geeigneten WAVE-Freizeitpark perfekt! Vom Wetterglück übers organisierte Rahmenprogramm samt kulinarischer Verpflegung bis hin zum Besucherandrang nachmittags.
Der Eintritt war frei – wer aber nicht nur Mitgebrachtes konsumieren wollte, brauchte „Guggis“, die vom Verein Komm!unity 2020 herausgegebenen Kulturwertscheine. Die gibt´s analog zum Wörgler Freigeld, an dessen Initiator Michael Unterguggenberger sich auch der Name der Kultur-Gutscheinwährung anlehnt. Am Festivaltag wurde dafür extra eine „Guggi-Wechselstube“ eingerichtet, bei der dann auch reger Betrieb herrschte.
Im Freizeitpark, in dem mit Kinderspielplatz, Beachvolleyballplatz und Tischtennis-Tischen auch ohne Festival Freizeiteinrichtungen kostenlos zur Verfügung stehen, erwartete die Gäste ein Kulturprogramm auf und abseits der Bühne. Der Kunstverein ARTirol richtete im Bathai eine kleine Ausstellung ein. Michael Zangerl leitete gemeinsam mit seiner Schwester die „Malspaß-Station“ für Kinder, die sich auch beim Grafitti-Workshop unter professioneller Anleitung kreativ betätigen konnten.
Die Gaststubenbühne Wörgl präsentierte ihre Theatergeschichte mit einer Ausstellung von Plakaten, Fotos und Requisiten und informierte alle Interessierten über die vielfältigen Aufgaben, die im Verein von Ehrenamtlichen übernommen werden. Beim Info-Stand des Unterguggenberger Institutes gab´s Infos zum Wörgler Freigeld und ein Geldquiz, bei dem die Festivalbesucher ihr Wissen über Geldschöpfung, Regionalwährungen, Kryptowährungen, Freigeld und sich daran orientierende Wörgler Initiativen heute wie I-motion, Sonnenscheine, energycard, Einkaufsgutscheine, Guggis oder Wörgler Freigarten aufpolieren konnten.
Einen spannenden Einblick in die digitale Welt bot der Computerpool Unterland mit mitgebrachter Hardware vom 3D-Drucker über Stiftplotter bis hin zum Geschicklichkeits-Computerspiel mit Ganzkörpereinsatz. Im 1986 gegründeten Verein CPU mit Sitz in der Fritz Atzl-Straße 9 hat in den letzten Jahren immer mehr die Maker-Szene Einzug gehalten. Für die Mitglieder stehen ein Lasercutter, eine kleine CNC-Fräse und zwei 3D Drucker sowie weitere Hilfsmittel zur Erstellung eigener Projekte zur Verfügung. Hier trifft sich eine bunte Mischung aus allen Fachbereichen, darunter Software-Entwickler, selbständige Handwerker, Schüler und IT-Spezialisten.
Zum bunten Unterhaltungsangebot fürs junge Publikum zählten Torschuss-Zelt, Hüpfburg, Dosenwerfen, Kugelbahn und Anneliese Sojers kreative Kinder-Kunst-Werkstatt, bei der eifrig aus entsorgten Gegenständen Neues gebastelt wurde.
Zur kulinarischen Bewirtung trugen neben Burger-Stand das Zone-Team mit Würstl, Kaffee, Kuchen und Eis und kühlen Getränken ebenso bei wie Herta Bräuers „Crepes-Standl“. Das kulturelle Rahmenprogramm auf der Bühne eröffnete ein Jazz-Lunch mit Christoph Weiss, Peter Pitterl, Christian Lamm und Gogo. Als Solo-Künstler mit Gesang, Gitarre und Keyboard begeisterte Robert Ellinger, bevor um 15 Uhr die Bühne für „Open-Stage“-Beiträge freigegeben wurde. Für beste Unterhaltung für die Jüngsten sorgte dabei Stefan Peschta und seine Schwester Judith mit ihrem selbst produzierten Kasperltheater. Die talentierte junge Wörgler Harfinistin Katharina Persterer gab eine Kostprobe ihres Könnens – und Wörgls Punkrocker fanden sich Band-übergreifend auch für ein kurzes Gastspiel zusammen. Nach zwei Karaoke-Auftritten nützte noch eine Kinderschar die offenen Mikros, um mit ihren Witzen das Publikum zu unterhalten.
Beim Poetry-Slam, moderiert von Martin Fritz, kamen zu den fünf aus der Innsbrucker Szene angereisten TeilnehmerInnen keine spontanen Auftritte mehr hinzu. Den Abschluss des Kulturprogramms auf der Bühne bildete die Vorführung des Spielfilmes „Das Wunder von Wörgl“, präsentiert vom Unterguggenberger Institut. Und dort gibt´s auch die Infos dazu, wo der künstlerischen Freiheit geschuldet die Spielfilmhandlung von den historischen Ereignissen abweicht.
- Über 5.000 Guggis wurden beim 1. Wörgler Guggi Kultur Fest bei der Wechselstelle ausgegeben. Mitgebrachte Guggis galten natürlich auch – und wer Guggis noch übrig hat, kann diese bei Wörgler Kulturbetrieben als Zahlungsmittel verwenden.
- Der Wörgler Kunstverein ARTirol stellte im Bathai aus.
- Schmuck und Tattoo-Kunst brachte das Team von Tattoo Fee Nelly mit zum 1. Wörgler Guggi Kultur Fest.
- „Quiz-Master“ fürs Unterguggenberger Institut: Jutta Seethaler (rechts) und Veronika Spielbichler.
- Beim GuggiGeldquiz am SInfostand des Unterguggenberger Institutes winkte für richtig beantwortete Fragenbögen ein Guggi als Gewinn – und fürs Mitmachen bekamen alle „Schokoladen-Bitcoins“.
- Das Team der Gaststubenbühne mit Obmann Stuart Kugler, Birgit und Thomas Kraft und Susanne Vikoler.
- Fürs Zone-Team im Einsatz: Nadine Winderl sowie Helmut und Marion Pangrazzi.
- Die Kinder Kunst Werkstatt von Anneliese Sojer.
- Mit weggeworfenen Gegenständen und Werkzeug entstanden in der Kinder Kunst Werkstatt viele kreative Basteleien.
- Für Kids gab´s im weitläufigen WAVE Freizeitpark ein buntes Spiel- und Bewegungsangebot.
- Start des Bühnenprogramms mit einem Jazz-Lunch.
- Christoph Weiss, Christian Lamm, Peter Pitterl und Gogo – die Jazz-Combo beim 1. Wörgler Guggi Kultur Fest.
- Kulturausschuss-Mitglied Herta Bräuer versüßte den Festbesuch mit ihrem Crèpe-Standl, bei dem auch ihr Enkel tatkräftig mithalf.
- Kulturreferent Sebastian Feiersinger bei der Begrüßung zum 1. Wörgler Guggi Kultur Fest.
- Robert Ellinger bot beste musikalische Unterhaltung.
- Festival-Flair beim 1. Wörgler Guggi Kultur Fest – nachmittags füllten sich die Sitzplätze.
- Viel Platz und ein unterhaltsames Kulturprogramm – zum 1. Wörgler Guggi Kultur Fest kamen am 1. Juli 2023 auch viele Wörgler Familien.
- Mit Info-Standl und GuggiGeldquiz dabei: Das Unterguggenberger Institut.
- Spannende Experimente und Einblicke in die Computerwelt bot der CPU Computerpool Unterland.
- Ein Formel1-Flitzer aus dem 3D-Drucker – CPU Obmann Richard Gaun und sein Team stießen mit ihrem experimentellen Aufbau auf viel Publikumsinteresse.
- Gemütliche Runde bei der Gaststubenbühne – mit Dominic Kainzner vom Verein Wörgler Lichtspiele.
- Malspass für Kinder – Mike Zangerl griff bei der Betreuung der Malstation auch schon mal selbst zum Stift – am 7.7.2023 wird übrigens seine Ausstellung Zeichnungen aus 70 Jahren in der „Galerie ohne Polylog“ eröffnet.
- Wurde von den Kindern und Jugendlichen begeistert aufgenommen: der Graffitti-Workshop, bei dem gleich die weißen Bauzaun-Wände als „Leinwand“ dienten.
- Auch Vizebürgermeister Kayahan Kaya mit Familie war unter den Guggi Kultur Festgästen.
- Großer Malspass für ganz Kleine…. geht doch nix übers Ausprobieren!
- Der Kasperl und die Oma – das gab´s Lachmuskel-Training für Klein und Groß…
- Stefan Peschta und seine Schwester Judith präsentierten ihr selbst produziertes Kasperltheater beim „open-stage“-Nachmittag und begeisterten damit die Kinder.
- Auch die Jugend half schon fleißig mit – hier beim Eisstandl. Natürlich wurde auch hier mit Guggis bezahlt.
- Garnicht so einfach – das Guggi GeldQuiz. Wörgls Grün-Ersatzgemeinderätin DI Catarina Becherstorfer (links) schafften die „Guggi-Gewinn“ beim Thema Freigeld.
- Lustiges Kasperltheater: Stefan und Judith Peschta – den WörglerInnen bekannt vom Kabarett-Format „Lost in Wörgl“.
- Katharina Persterer beim „open-stage“-Auftritt.
- Wörgler Punkrock-„Connection“ – vormals Unexplained und Daltonz-Bandmitglieder beim Guggi Kultur Fest gemeinsam auf der Bühne….
- … und unter den „Fans“ vor der Bühne: Ex-Unexplained Band-Mitglied Andi Winderl (rechts), federführend bei der Organisation und bei der Abwicklung des Guggi Kultur Festes im Einsatz. Auf seine Initiative hin wurde während der Corona-Zeit der Guggi Kulturwertschein kreiiert und eingeführt.
- Gelungene Karaoke-Einlage – für den Auftritt gab´s viel Applaus.
- Auch diese Karaoke-Liedinterpretin konnte sich viel Applaus abholen!
- Martin Fritz moderierte den Poetry Slam.
- Die Poetry-Slam-TeilnehmerInnen mit Moderator Martin Fritz.
- Den Abschluss des 1. Wörgler Guggi Kultur Festes bildete die Open-air-Vorführung des Spielfilms „Das Wunder von Wörgl“.