Kirchbichl. Katastrophenschutz braucht Vorsorge und im Ernstfall das reibungslose Zusammenspiel aller Blaulicht- und Hilfsorganisationen. Der 2003 gegründete Samariterbund Tirol engagierte sich von Beginn an auch in der Katastrophenhilfe und so war die Freude am 13. Juli 2019 groß, als bei der Weihe von sechs neuen Fahrzeugen mit einem Wert von rund 240.000 Euro mit Unterstützung des Landes Tirol auch ein Katastrophenschutz-Fahrzeug mit Anhänger und leistungsstarkem 110 KVA Stromaggregat offiziell in Dienst gestellt werden konnte.
Der neue Ford Ranger Pick-Up mit Hänger von Ford Schuler bewährte sich bereits bei ersten Übungseinsätzen, wobei im Katastrophenfall alle Fahrzeuge der Rettungsorganisation eingesetzt werden. „Das Stromaggregat ermöglicht eine autarke Versorgung unseres Stützpunktes bei einem Blackout. Satteliten-Internet wird gerade vorbereitet und zusätzlich warten wir ein zweites Funksystem“, erklärte Landesgeschäftsführer Gerhard Czappek zur Vorsorge. Unter den offiziell in Dienst gestellten Fahrzeugen sind drei Behinderten-Transporter, ein Mannschaftswagen und das 4. Motorrad der Samariterbund Sanitäts-Motorradstaffel, die 2014 gegründet wurde und u.a. bei der Stau-Betreuung zum Einsatz kommt.
„Wir sehen uns als Ergänzung, keinesfalls als Konkurrenz“, betonte Czappek die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, die mittlerweile reibungslos funktioniert. Auch dank des vermittelnden Wirkens von Bezirkshauptmann Dr. Christoph Platzgummer, der erklärte: „Die Bevölkerung erwartet sich zielorientierte und effiziente Hilfe, das Ziel ist möglichst hohe Sicherheit.“ Dabei sei „gut miteinander reden der Schlüssel zum Erfolg“.
„Tirol hat ein tolles Rettungs- und Katastrophenschutzsystem, in das alle Organisationen eingebunden sind“, betonte Landeshauptmann-Stellvertreter Ökonomierat Josef Geisler. Er hob die geleistete Schulungsarbeit hervor, die auch gemeinsame Übungen umfasst, und bedankte sich bei allen haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften. Das Land Tirol unterstützte die Katastrophenschutz-Vorsorge beim Samariterbund bisher mit 60.000 Euro Fördergeld.
Nach der Segnung der Fahrzeuge durch Kooperator Dr. Binu John hoben Tirols Rot-Kreuz Landesrettungskommandant Oswald Gritsch und Bezirksfeuerwehr-Kommandant Hannes Mayr die gute Zusammenarbeit hervor. „Es gibt keinerlei Reibungspunkte mehr, wir sind auf einem guten Weg“, erklärte Gritsch, gratulierte und wünschte sich „Weiter so! Unser Herz schlägt in derselben Brust.“ Bezirkspolizei-Kdt. Obstlt. Walter Meingassner bestätigte ebenso, dass „die Zusammenarbeit ausgezeichnet funktioniert“ und Kirchbichls Bürgermeister Herbert Rieder meinte, „heute ist ein Freudentag für alle!“ Das Katastrophenmanagement habe sich auf Gemeindeebene in den vergangenen Jahren drastisch geändert und stelle alle vor Herausforderungen, da die Wetterkapriolen zunehmen. Und da sei man froh über kompetente Partner bei den Einsatzorganisationen.
Bevor nach dem offiziellen Festakt mit Übergabe der Fahrzeugschlüssel an die Fahrzeug-Verantwortlichen, musikalisch umrahmt vom Egger-Bläsertrio, mit Grillerei und Kaffeejause zum gemütlichen Teil übergegangen wurde, verlieh der Samariterbund Österreichs erstmals in Tirol das Verdienstkreuz mit rotweißrotem Band an Bezirkshauptmann Dr. Platzgummer als Dank dafür, dass er von der ersten Sekunde seit Amtsantritt die Zusammenarbeit aller Blaulicht-Organisationen forciert und den Samariterbund sofort in die Hilfsgemeinschaft aufgenommen hat.
Unter den Festgästen hatte Samariterbund Tirol-Geschäftsführer Gerhard Czappek neben LH-Stv. ÖkRat Josef Geisler den für Katastrophenschutz zuständigen Abteilungsleiter beim Land Tirol HR Dr. Herbert Walter und dessen Stellvertreter Johann Stolz, BH Dr. Christoph Platzgummer, Kirchbichls Bürgermeister Herbert Rieder und dessen Stellvertreter Franz Seil, Rot-Kreuz Landesrettungskommandant Oswald Gritsch, RK-GF Stefan Vitez, RK-Bezirksstellenleiter-Stv. Michael Moser, den stellvertretenden Landes- und Bezirks-FF-Kdt. Hannes Mayr, die beiden FF-Kommandanten Martin Embacher von Kirchbichl und Andreas Acherer von Bruckhäusl, Bezirkspolizei-Kdt. Oberstleutnant Walter Meingassner, den stellvertrenden ASBÖ-Bundeschefarzt MedR Dr. Wolfgang Hengl, den ASBÖ-Bundesjugendleiter Simeon Egger, den zweiten Tiroler Samariterbund-GF und Mitglied der ASBÖ-Bundesgeschäftsleitung Mag. Gerald Fitz sowie Hermann und Harald Schuler vom Autohaus Schuler begrüßt.
- Die Samariterbund Tirol-Zentrale in Kirchbichl war am 13. Juli 2019 Schauplatz der Fahrzeugweihe.
- Zur Fahrzeugweihe in der Halle aufgestellt: Der neue Ford Ranger Pick Up samt Katastrophenschutz-Anhänger mit leistungsstarkem Stromaggregat.
- Geweiht wurde auch das 4. Motorrad der Samariterbund Sanitäts-Motorradstaffel. Von den vier Motorrädern sind drei in Kirchbichl und eines in Innsbruck stationiert.
- Der neue Pick-Up für die Katastrophenhilfe bewährte sich bereits bei Übungseinsätzen.
- In der Kirchbichler ASB-Zentrale befindet sich auch ein Katastrophenschutzlager.
- Das „Egger Bläsertrio“ umrahmte den Festakt musikalisch.
- LHStv. ÖkRat Josef Geisler dankte den haupt- und ehrenamtlichen HelferInnen – Menschen, die sich für andere einsetzen, seien „der Kitt der Gesellschaft“ und „eine Visitenkarte des Landes“.
- Zahlreiche Ehrengäste fanden sich zur Fahrzeugweihe am Samariter-Stützpunkt in Kirchbichl ein.
- Kooperator Dr. Binu John bei der Fahrzeugsegnung.
- LH-Stv. Josef Geisler bei der Schlüsselübergabe ans Technik-Team der Katastrophenhilfe beim Samariterbund Tirol.
- Bei der Schlüsselübergabe v.l. Samariterbund Tirol-GF Gerhard Czappek, das Technik-Team für den Katastrophenhilfeeinsatz Rudi Lorenz, Manfred Schipflinger und Thomas Treichl, LH-Stv. Josef Geisler, Rettungshunde-Staffelkommandantin Gundula Czappek mit Amor und Hermann Schuler.
- Schlüsselübergabe ans Motorrad-Team – v.l. Mag. Gerald Fitz, Staffel-Initiator Robert Lauf, Christian Söder und Staffelkommandant Thomas Schwaighofer.
- Schlüsselübergabe für Behindertentransporter und Mannschaftswagen – v.l. MedR Dr. Wolfgang Hengl, Kirchbichls Wacheleiter Stefan Unterer, Innsbrucks Wacheleiter Martin Utano und Simeon Egger, Bundesjugendleiter beim ASBÖ.
- Rot Kreuz-Landesrettungskommandant Oswald Gritsch freute sich über die reibungslose, gute Zusammenarbeit der Rettungsorganisationen.
- FF-Bezirkskommandant Hannes Mayr hob die Leistungsstärke des Stromaggregates hervor.
- Bezirkspolizei-Kommandant Obstlt. Walter Meingassner ist froh über die gute Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen: „Es ist nicht einfach, 365 Tage im Jahr rund um die Uhr geschultes Personal zur Verfügung zu haben! Die Zusammenarbeit funktioniert ausgezeichnet.“
- Bürgermeister Herbert Rieder zeigte sich „hoch erfreut über das Zusammenkommen heute – früher war das unmöglich.“
- „Wir übernehmen Verantwortung“ – gemäß diesem Leitspruch engagiert sich der Samariterbund Tirol auch im Katastrophenschutz.
- Ehrung für den Bezirkshauptmann – v.l. die beiden Samariterbund Tirol-Geschäftsführer Gerhard Czappek und Gerald Fitz, BH Dr. Christoph Platzgummer, stv. ASBÖ-Bundeschefarzt MedR. Dr. Wolfgang Hengl und LH-Stv. Josef Geisler.
- Hatte die Idee zur Motorradstaffel des Samariterbundes Tirol: Prokurist Robert Lauf.
- Samariterbund Tirol-GF Gerhard Czappek führte durchs Programm der Fahrzeugsegnung und begrüßte zahlreiche Ehrengäste.