Rechtzeitig zum Festbeginn stellte sich am Samstag, 15. September 2018 auch die Sonne am Himmel ein und bescherte den engagierten Organisatoren des bereits 8. Festes der Nationen in Wörgl nach dem regnerischen Vormittag das optimale Fest-Wetter. Und das nützten dann hunderte Besucher der internationalen Schmankerlstraße mit Spezialitäten aus 16 Nationen. Viel Applaus gab´s auch wieder für das bunte Kulturprogramm auf der Bühne mit traditioneller und moderner Musik und Tanz, wobei zu den Höhepunkten der Auftritt der Wörgler Sinta-Tanzgruppe der NMS2 zählte.
Gemeinsam grenzenlos feiern – dieses Motto des Festes der Nationen, das vom Verein Komm!unity und dem Wörgler Sozialausschuss in Zusammenarbeit mit den StandbetreiberInnen aus 16 Nationen ausgerichtet wurde, strich Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner in ihren Grußworten heraus: „In einer Zeit, in der die Grenzen hoch gezogen werden, ist es sehr wichtig, dieses Fest zu feiern und Verschiedenheit zu erleben und zu genießen.“
Den engagierten Privatpersonen, Familien und Kulturvereinen, die sowohl für authentische Kulinarik an den Ständen sowie auch fürs Showprogramm auf der von Harmony and Noise betreuten Bühne sorgten, dankte Sozialreferent Nationalrat Christian Kovacevic und freut sich darüber, dass aus dem Erlös alljährlich auch für einen guten Zweck gespendet wird. Wieviel, bleibt den Standbetreibern überlassen. 2017 kamen so 1.265 Euro zusammen, die für die Wörgler Sozialinitiative „Licht für Wörgl“ gespendet wurden.
Fahnenträger aller teilnehmenden Nationen eröffneten beim Einzug zu den Dudelsack-Klängen der „Almdudler“ aus Hopfgarten und Itter um 13 Uhr das Fest, das zum gegenseitigen kennen- und verstehen Lernen beitragen und Lust auf die Entdeckung anderer Kulturen machen will. Österreich repräsentierte dabei u.a. die Stadtmusikkapelle Wörgl, die wiederum den Getränkeausschank übernahm, und die LEA-Produktionsschule Wörgl. Kulinarische Schmankerl aus Tirol, Brasilien, Thailand, Kraotien, Bali, Serbien, Bosnien, Italien, Schweiz, Bayern, Türkei, Albanien, Ungarn, Ägypten und Indien ließen das Feinschmeckerherz höher schlagen. Afrika mit einem Stand aus Kenia ebenso präsent wie beim Auftritt der Trommlergruppe Hakuna Matata unter der Leitung des sengalesischen Trommelmeisters Demba Diatta.
Folklore-Tänze aus Fernost und vom Balkan waren auf der Bühne ebenso zu sehen wie der Nachwuchs der Breitenbacher Volkstanzgruppe sowie Zumba- und HipHop-Vorführung. Gelebtes Miteinander brachten dann die SchülerInnen der NMS2 mit ihrer mitreißenden Tanzeinlage auf und vor die Bühne. Seit sechs Jahren betreut Lehrerin Martina Koidl das freiwillige Projekt Sinta-Gruppe – eine Sing- und Tanzgruppe für die 1. bis 4. Klasse, die sich nachmittags in der Schule trifft. Unter der Leitung der Schülerin Veldina Sekic studierten die Kids gemeinsam moderne, aber auch traditionelle Tänze ein. Neun Nationen – Italien, Kroatien, Bosnien, Serbien, Türkei, Kuba, Deutschland, Österreich und Afghanistan – unter einen Hut zu bringen war nicht einfach, aber es hat sich gelohnt: das Resultat begeisterte Jung und Alt und bei den Volkstänzen vor der Bühne reihten sich FestbesucherInnen scharenweise ein.
- Fürs Fest der Nationen im Einsatz – v.l. Komm!unity-GF Klaus Ritzer, Sozialreferent NR GR Christian Kovacevic, Bgm. Hedi Wechner, GR Kayahan Kaya/Komm!unity und Moderatorin Laura Frank. Foto: Veronika Spielbichler
- Das Fest der Nationen verbindet – hier Bürgermeisterin Hedi Wechner (rechts) und Grün-Gemeinderätin Christine Mey (links).
- Einzug der 16 Nationen-Vertreter mit den „Almdudlern“ aus Hopfgarten und Itter.
- Die „Almdudler“ beim Einmarsch zum Fest der Nationen.
- Freie Plätze auf den Bänken gab´s nur zu Festbeginn!
- Die teilnehmenden Nationen wurden kurz auf der Bühne vorgestellt.
- Wörgls Sozialreferent NR Christian Kovacevic bei der Begrüßung.
- Wechsel für die Almdudler-Auftritte die Tiroler Tracht in den Schottenrock: Musikanten aus Itter und Hopfgarten.
- Am Thailand-Stand wurde über die Bedeutung des Loi Krathong Festes informiert, bei dem Blumengebinde mit Kerzen und Räucherstäbchen geschmückt als schwimmende Laternen auf die Reise geschickt werden.
- Beim Fest der Nationen sind viele Familien im Einsatz – so wie hier am thailändischen Stand.
- Mit Freude serviert: Köstliches aus Fernost.
- Bunte Vielfalt in der Kulinarik begeisterte auch diesmal beim Fest der Nationen.
- Hatten beim großen Besucherandrang alle Hände voll zu tun: Die Gastgeber beim 8. Fest der Nationen in Wörgl.
- Immer zu Scherzen aufgelegt: Mona aus Ägypten, die wieder mit ihrem Team köstliche Falaffel zubereitete.
- Mona und ihr Team sind schon seit Jahren mit arabischen Spezialitäten beim Fest der Nationen vertreten.
- Von Beginn an dabei: Die Familie Kilchenmann mit schweizer Spezialitäten wie Käse-Fondue und erstmals einem speziellen Café-Mixgetränk.
- Köstlichkeiten aus der albanischen Küche.
- Sie sind auch im eigenen Restaurant in Wörgl im Einsatz und bereiteten fürs Fest der Nationen wieder indische Nationalgerichte zu.
- Zum Erfolg des Festes der Nationen tragen auch Vereine von Zuwanderern bei – wie hier vom FC Kosova aus Wörgl.
- Köstlichkeiten vom Balkan.
- Für Kroatien im Einsatz – sowohl beim Kochen als auch beim Singen auf der Bühne: Kristina Banic.
- Wieder mit dabei: Der Kufsteiner „BiH Rel Kul und Sportverein“.
- Wieder mit dabei: Italienische Spezialitäten.
- Am Brasilien-Stand im Einsatz: Graziela und ihr Team vom brasilianischen Kulturverein.
- Die Breitenbacher Volkstanzgruppe zeigte traditionelle Tiroler Volkstänze auf der Bühne.
- Auch die Kleinen sind schon voll Eifer dabei!
- Indonesische Folklore.
- Hakuna Matata beim Auftritt.
- Auch die Kinder der serbischen Volkstanzgruppe begeisterten.
- Das Fest der Nationen war wieder ein Publikumsmagnet und Treffpunkt für Menschen unterschiedlicher Herkunft.
- Animierten das Publikum zum Mitmachen: der senegalesische Trommelmeister Demba Diatta und seine Trommelgruppe Hakuna Matata.
- Als Tontechniker im Einsatz: Ramon Kohlmann und Andy Winderl vom Noise und Harmony Tonstudio in Wörgl.
- Die junge serbische Volkstanzgruppe bei ihrem schwungvollen Auftritt.
- Dichtes Gedränge vor der Bühne: Die Vorführungen begeisterten das Publikum.
- Die Jugend zeigte bei modernen Tanzvorführungen ihr Können.
- Die Nachwuchstalente des Hip-Hop-Vereins verwandelten die Bühne in einen Danceflor.
- Die Mädels vom Hip Hop Verein Wörgl beim Auftritt.
- Schwungvolle Tanzeinlage.
- Martina Koidl stellte die Leiterin der jungen SINTA-Gruppe der NMS2 Veldina Sekic vor.
- Die tolle Choreographie erarbeitete sich die Tanzgruppe unter der Leitung von Veldina Sekic selbst.
- Neun Nationen waren beim SINTA-Tanz auf der Bühne vereint.
- Zählte zu den Höhepunkten beim 8. Fest der Nationen: Die SINTA-Gruppe holte jede Menge Tanzfreudige aus dem Publikum vor der Bühne in ihre Reihen.
- Mitreißende Tanzvorführung der SINTA-Gruppe mit Einbeziehung des Publikums.
- Reihentänze haben sowohl am Balkan als auch in der Türkei Tradition – die SINTA-Gruppe führte beides vor und lud zum Mitmachen ein, was von vielen gern angenommen wurde.
- Schöner kann ein Bilderbogen zum Fest der Nationen nicht enden: Die SINTA-Gruppe der NMS2 mit vielen Fest-TeilnehmerInnen beim Tanz.