Mit kulinarischen Spezialitäten und kulturellen Darbietungen nahmen beim 6. Fest der Nationen in Wörgl Menschen aus 18 Nationen hunderte Besucher mit auf eine bunte Weltreise voller exotischer Eindrücke für Gaumen, Augen und Ohren. Bei sommerlichen Temperaturen wurde ausgelassen bis in die Abendstunden gemäß dem Festmotto grenzenlos gemeinsam gefeiert.
In der Schmankerlstraße entlang der Speckbacherstraße reihten sich Köstlichkeiten aus Thailand an Nationalgerichte aus Bali, Ägypten, den Philippinen, Irak, Türkei, Indien und der Schweiz, aus Ungarn, Serbien, Bosnien, Polen, Italien, Kroatien und Albanien sowie Brasilien, wobei das Österreichische Standl mit Zillertaler Krapfen aufwartete.
Das musikalische Kulturprogramm eröffneten mit schottischem Flair die Dudelsackklänge der Almdudler, die für ihre Auftritte ihre Blasinstrumente bei den Musikkapellen Hopfgarten und Itter gegen Dudelsäcke und die Tiroler Tracht gegen schottische Kilts eintauschen. Der Plattlernachwuchs der Volkstanzgruppe Breitenbach begeisterte mit Tiroler Volkstänzen ebenso wie Wörgler Kinder mit serbischer Folklore. Die international besetzte Wörgler Trommlergruppe Hakuna Matata mit Trommelmeister Demba Diatta riss das Publikum mit afrikanischen Rhythmen mit und Extra-Applaus ernteten die afghanischen Kinder aus dem Flüchtlingsheim Badl für ihren Auftritt: Graziela Halfinger, Obfrau des Kulturvereines Brasil, studierte ihm Rahmen des Komm!unity Sommerprogrammes mit den Kindern einen brasilianischen Tanz ein. Erstmals zu sehen war eine indische Tanzdarbietung und von der Bühne aus animierte Musik vom Balkan und aus der Türkei sowie das Trio RAMSA aus Innsbruck und das Duo R&M – Reinhard und Manfred – zum Tanzen und Mitmachen.
Die 23 Standbetreiber waren bis auf die Stadtmusikkapelle Wörgl, die wieder den Ausschank übernahm, die LEA-Produktionsschule und vier Kulturvereinen aus der Türkei, Serbien, Bosnien und Brasilien allesamt Familien oder Privatpersonen. Zu den Mitwirkenden zählten weiters fünf Asylwerber, die beim Auf- und Abbau der Standl halfen. „Wir haben sehr engagierte Standbetreiber, die Zusammenarbeit funktioniert bestens und die Leute freuen sich jedes Jahr sehr auf das Fest“, erklärt Kayahan Kaya, zuständig für den Bereich Integration beim Verein Komm!unity, der heuer zum zweiten Mal gemeinsam mit dem Sozialausschuss der Stadt das Fest veranstaltete. „Wir haben das bewährte Konzept beibehalten“, erklärt Komm!unity-Geschäftsführer Klaus Ritzer und weist auf die enge Einbindung der Standbetreiber in die Organisation hin: „Sie entscheiden alles mit, vom Plakat bis zum Programm.“
Und sie beschlossen, auch heuer wieder aus dem Festerlös für die Charity-Initiative Licht für Wörgl zu spenden. „Letztes Jahr haben alle 21 beteiligten Standbetreiber nach eigenem Ermessen aus ihrem Gewinn gespendet. Dabei sind 1.500 Euro für Licht für Wörgl zusammengekommen“, freut sich Sozialreferent GR Christian Kovacevic, der auch 2016 mit dem Festverlauf sehr zufrieden ist: „Das Fest ist ein kleiner Baustein für Integration – es hilft Kontakte zu knüpfen und Verständnis aufzubauen.“
„In Zeiten, in denen überall Grenzen aufgezogen werden, ist ein Fest wie dieses, bei dem grenzenlos gemeinsam gefeiert wird, besonders wichtig“, betonte Bürgermeisterin Hedi Wechner. Und für Komm!unity steht schon fest: Auch 2017 wird es wieder das Fest der Nationen in Wörgl geben!
- Arbeitsteam: Komm!unity-GF Klaus Ritzer mit den Tontechnikern Ramon Kohlmann und Andy Winderl.
- Flüchtlinge halfen beim Auf- und Abbau der Standl.
- Die „Almdudler“ eröffneten mit ihrem Einzug das 6. Fest der Nationen in Wörgl.
- Mit Kilt und Dudelsack – die Almdudler kommen aus Itter und Hopfgarten.
- Der Nachwuchs der Volkstanzgruppe Breitenbach war auch wieder mit Volkstanzvorführungen dabei.
- Das Bühnentechnik-Team.
- Breitenbacher Volkstanzgruppe – Jugendgruppe unter der Leitung von Günther Ingruber.
- Thailändische Spezialitäten wurden heuer beim Fest der Nationen angeboten.
- Der Großteil der Standbetreiber – wie hier bei Thailand – waren Familien und Privatpersonen.
- Exotisches aus Bali.
- Mona war wieder am Ägypten-Stand im Einsatz.
- Ägyptische Küche.
- Nationalgerichte von den Philippinen – gute Laune herrschte bei Gästen ebenso wie bei den Standbetreibern.
- Armin Oberhauser beim Filmen am Stand der Türkei – im Visier der Kamera: Baklava.
- Seit dem 1. Fest der Nationen dabei: Jürg Kilchenmann aus der Schweiz mit seinen beiden Töchtern Nadine (links) und Vanessa.
- Auch Speisen aus dem Irak konnten beim Fest der Nationen genossen werden.
- Indische Küche – ganzjährig auch im Lokal Bombay in Wörgl erhältlich.
- Albanien und Kroatien waren an einem Stand vertreten.
- Gegrilltes zählt zu den Spezialitäten der albanischen Küche.
- Köstliches aus Ungarn.
- Serbische Küche – liebevoll aufgekocht und präsentiert.
- Spanferkel – gefragte Spezialität am serbischen Stand.
- Viel zu tun hatten die Mitglieder des bosnischen Kulturvereins aus Kufstein, der wieder beim Fest der Nationen einen Stand betrieb.
- Aus dem Verkaufserlös werden Kinder in Kenia unterstützt.
- Italien – auch 2016 wieder bestens vertreten!
- Zillertaler Krapfen waren der Beitrag der österreichischen Küche.
- Der Kulturverein Brasil war am Stand ebenso wie beim Kulturprogramm im Einsatz.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl löschte mit ihrem Ausschank den Durst der Festgäste.
- Bei wunderbarem, warmem Sommerwetter wurde das 6. Fest der Nationen in Wörgl wieder ein Riesenerfolg.
- Köstlicher gemischter Teller – vom Bali-Stand.
- Kayahan Kaya, Christian Kovacevic und Klaus Ritzer vom Organisationsteam freuen sich über das gelungene 6. Fest der Nationen in Wörgl.
- Erstmals im Kulturprogramm beim Fest der Nationen: ein moderner indischer Tanz.
- Tradition und Moderne kombinierten die drei Tänzerinnen aus Indien.
- Indische Tanzvorführung.
- Kinderprogramm mit Kinderschminken (Melanie Unterganschnigg) und afrikanischen Frisuren.
- Serbischer Folkloretanz.
- Die Kinder ernteten viel Applaus für ihren serbischen Volkstanz.
- Hakuna Matata.
- Demba Diatta aus dem Senegal mit der international besetzten Wörgler Trommlergruppe Hakuna Matata.
- Mit dem Glücksrad dabei: die LEA-Produktionsschule.
- Unterhielten sich bestens am Fest der Nationen: Nationalrätin Carmen Schimanek, Bürgermeisterin Hedi Wechner und Gemeinderat Andreas Schmidt.
- Auch Flüssiges brachten die polnischen Standbetreiber mit.
- Die aufgestellten Tische waren fast durchaus voll besetzt.
- Moderatorin Laura Frank.
- Das Kulturprogramm war diesmal in vier Blöcken aufgeteilt – hier auf der Bühne: RAMSA aus Innsbruck.
- Unterhielten mit Cover-Nummern und Schmäh: Ramsa aus Innsbruck.
- Ramsa aus Innsbruck – mit Musikern, die ihre Wurzeln am Balkan haben.
- Ramsa sorgte für gute Stimmung – Tanzmusik von Pop bis Reggae.
- Graziela Halfinger studierte mit Kindern vom Flüchtlingsheim Badl einen brasilianischen Tanz ein.
- Musik verbindet über alle Grenzen hinweg – brasilianische Tanzeinlage mit afghanischen Flüchtlingskindern.
- Die Kinder waren mit Begeisterung dabei.
- Viel Applaus für die gelungene Tanzvorführung!
- Brasilianische Lebensfreude steckt an! Graziela Halfinger beim Tanzen.
- Im Rahmen des Komm!unity Sommerprogrammes im Flüchtlingsheim studierte Graziela mit den Kindern des Flüchtlingsheimes Badl jenen Tanz ein, den die Gruppe beim Fest der Nationen vorführte.
- Bosnische Folklore live von der Bühne.
- Volkstanz vor der Bühne zu bosnischer Folklore-Musik.