Drei Tage lang stand die bildende Kunst in vielen Facetten bei der 3. Wörgler Kunstmesse von 7.-9. November 2025 in der Transgourmet-Messehalle im Mittelpunkt. 46 ausgebuchte Kojen gaben Einblicke in das vielfältige künstlerische Schaffen und boten Gelegenheit, die anwesenden Künstlerinnen und Künstler kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Die vom Verein ARTirol erstmals über drei Tage organisierte Kunstmesse war einmal mehr Publikumsmagnet. Am Freitag eröffnete vormittags das Schulprogramm mit Wolfgang Sieberers Marionettentheater „Lupo Colino – gute Freunde“, bevor Wörgls VolksschülerInnen in der Ausstellung auf Entdeckungsreise gingen, dabei fachkundig begleitet von AusstellerInnen.
Zur offiziellen Eröffnung nachmittags spielte das Kundler Klarinetten-Ensemble auf. ARTirol-Obmann Franz Bode dankte Transgourmet fürs zur Verfügungstellen der Messehalle sowie allen 51 Sponsoren, die die Durchführung der Kunstmesse samt Katalog mit allen 46 ausstellenden KünstlerInnen ermöglichen. Bode, als Organisator ganz in seinem Element, investiert viel Herzblut und Zeit in die Gemeinschaftsausstellung, bei deren Durchführung der Verein ARTirol vom Kulturzone-Team tatkräftig unterstützt wird. Dass die Kunstmesse nicht nur beim Publikum sehr gut ankommt, zeigen die Anmeldungen – heuer konnte aus über 100 AnwärterInnen ausgewählt werden „und für 2026 liegen bereits 128 Anmeldungen vor“, wie Franz Bode bei der Ausstellungseröffnung mitteilte.
„Wörgl hat die größte Kunstmesse Tirols“, stellte Bürgermeister Michael Riedhart fest. Über den Publikumszuspruch freuen sich auch die Messehallen-Betreiber: „Es freut uns, dass die Messehalle nicht nur von der Gastro genutzt wird. Als Wörgler Unternehmen unterstützen wir das gerne“, erklärten Nicole Unterberger und Manuel Zischg von Transgourmet, die heuer aufgrund des beständig gestiegenen Besucherzustromes heuer sogar einen Parkplatzwächter einstellten.
Beim Rundgang durch die individuell gestalteten Kojen gab es viel Neues zu entdecken – u.a. von 20 neuen AusstellerInnen. Das Spektrum der Verkaufsmesse reichte von Malerei, Zeichnungen und Fotographie über Skulpturen bis hin zu Installationen. Wobei der Schwerpunkt auf dekorativen und inspirierenden Darstellungen lag. Wie bei Silvia Ida Wurm aus Stumm, die mit ihrer Installation ein positives Lebensgefühl unterstützen will.
Kunst zum Mitnehmen – oder auf Bestellung anfertigen lassen, auch das gehörte zum Angebot der 46 AustellerInnen aus Österreich, Deutschland und anderen Ländern. Wie bei der aus Ungarn stammenden Künstlerin Judit Anita Podhorszki, die mit besonderen Lichteffekten arbeitet. Nicht nur gefallen, auch provozieren – das will etwa der Multi-Materialist Josef Huber aus Rettenschöss. Zum Nachdenken regt der Holzbildhauer Rudi Schwarz an, der mit seinen Skulpturen auch Schmerzliches und menschliche Abgründe thematisiert. Den detaillierten Überblick über alle AusstellerInnen gibt´s im Messekatalog online unter https://www.artirol.com/kunstmesse_katalog_2025.html
- Am Eröffnungstag der 3. Wörgler Kunstmesse erzählte das Marionetten-Schatten-Theater von Wolfgang Sieberer vom Clown Lupo Colino und seinen Freunden.
- Wolfgang Sieberer beteiligte sich an der Kunstmesse nicht nur als Theatermacher – in der Messekoje präsentierte er seine Scherenschnitte.
- Paul Madreiter aus Langkampfen war wieder mit dabei und präsentierte neue Arbeiten.
- Wörgls Volksschulkinder reagierten beim Rundgang durch die Ausstellung ganz spontan auf die gezeigten Kunstwerke.
- AusstellerInnen wie Cäcilia Schlapper schlüpften in die Rolle der Kunstvermittler.
- Bei Flokati.-Art gab´s auch Verhülltes: Weil letztes Jahr Messebesucher Angst vor Spinnen hatten, gab die Künstlerin heuer den Anblick erst nach Lüften des Tuches frei…
- Erzielt Effekte mit Schwarzlicht: Judit Anita Podhorszki.
- Helena Reske ist als Künstlerin neu in der Szene.
- Peter Scherrer aus Bad Häring zeigte neue Arbeiten.
- Caroline Steiner aus Zell am Ziller – ihr Lieblingsmotiv: Fahrräder!
- Teilten sich eine Koje: Messe-Organisator Franz Bode und seine Frau Erika Breitenlechner.
- Vielseitiger Metall-Kunst-Handwerker: Andreas Gwiggner.
- Holzbildhauer Rudi Schwarz – mit klassischen bis hin zu modernen Darstellungen.
- Koje mit Konzept: Adi Haaser.
- „Bildhauer-Hoagascht“ bei der Kunstmesse – v.l. Andreas Rendl, Rudi Schwarz und Pepi Huber, der am 22. November 2025 zum Bauernadventmarkt in der Stadlerhof-Galerie am Miesberg 10 in Rettenschöss von 10-16 Uhr einlädt, bei der er gemeinsam mit Traudi Kapfinger und Sabine Hochstaffl ausstellt.
- „Künstler-Hoagascht“ – Andreas Rendl am Stand der Glaskünstlerin Brigit Monika Dopsch aus Kufstein.
- Kreativfotograf Josef Weissbacher.
- Fotokunst: Kurt Monauni aus Kufstein.
- Elisabeth Ramsauer aus Kitzbühel ist experimentierfreudig und arbeitet im Collagen-Stil.
- Gab Einblicke ins Vergolder-Handwerk: Brigitte Gantioler.
- Malerin und Textil-Gestalterin: Margit Piffer aus Langkampfen.
- Die Kunstmesse bot vielfach Gelegenheit für angeregte Gespräche wie hier in der Koje von Brigitte Horngacher.
- Franziska Mayr präsentierte Bilder und Skulpturen.
- Helga Goebel zählt Natur und Mythologie zu ihren bevorzugten Motiven.
- Margret Obernauer aus Wörgl liebt Farbe.
- Entwickelte seinen eigenen Stil: Bildhauer Ferdinand Bacher.
- Monika Duregger lässt sich von der Natur und Reisen inspirieren.
- Hannelore Schweinsteiger aus Kufstein präsentierte Blumenbilder.
- Heidi Antonia Gandler aus Söll brachte Bilder mit bäuerlichen Motiven mit.
- Nada Dietel aus Kufstein spielt mit dem Unsichtbaren, macht es sichtbar.
- Die Farben der Natur einfangen zählt zu den Leidenschaften von Anita Daldoss.
- „Verbunden – vernetzt – verwoben“ – unter dieses Motto stellte Silvia Ida Wurm ihre Installation.
- Helene Wendlinger aus Kufstein und ihre Acryl-Bilder.
- Gabi Kaltenböck mit Bildern und Textilien – sie entdeckt gerne neue Techniken.
- Trilogie von Paul Madreiter – abgezäunt mit selbst gefertigten Klorollenhaltern aus Altholz.
- Die Wörgler Kunstmesse bot auch den AusstellerInnen Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen – hier Carolin Steiner und Andreas Rendl.
- Frank Thonn – aus seinen Bildern spricht die Liebe zu Landschaften und zur Eisenbahn.
- Wörgls Kulturreferent Sebastian Feiersinger, „eingerahmt“ von einer Holzskulptur von Andreas Rendl.
- Der Bruckhäusler Holzbildhauer Rudi Schwarz mit „Ritter Rudi“, den er als Benefiz-Projekt fürs Museum Wörgl geschnitzt hat.
- Carolin Labek mit Porträt-Bildern.
- Cäcilia Schlapper aus Walchsee brachte eigens für die Kunstmesse kreierte Bilder ebenso mit wie ihre „Kuh-Bilder“.
- In der Messekoje von Danijela Kostic.
- Die Natur als Lieblingsmotiv – Werner Unterladstätter.
- Das Kundler Klarinetten-Ensemble bei der offiziellen Eröffnung der 3. Wörgler Kunstmesse.
- Organisator Franz Bode dankte HelferInnen und SponsorInnen.
- Bei der offiziellen Eröffnung der 3. Wörgler Kunstmesse.
- Bei der Eröffnung der 3. Wörgler Kunstmesse v.l. Kulturreferent Sebastian Feiersinger, Manuel Zischg und Nicole Unterberger von Transgourmet, Franz Bode und Bürgermeister Michael Riedhart.
- Wörgls Ehrenbürger Altbürgermeister Herbert Strobl (3.v.l.) besuchte am Freitag die Kunstmesse – hier im Bild mit Franz Bode, Michael Riedhart und Sebastian Feiersinger (v.l.).
- Nützt die Zeit am Messestand auch kreativ: Peter Mairinger.
- Tanja Schwaiger aus Schwaz stellte erstmals bei der Wörgler Kunstmesse aus.
- Auch der aus Luxemburg stammende Architekt und autodidakte Maler Alain Rosenfeld ließ sich beim Malen zusehen.


















































