Den großen Besucherzustrom zur frühsommerlichen Shopping-Night verbindet der Kunstverein ARTirol heuer einmal mehr mit einer Kunstaktion zur langen Einkaufsnacht in der Wörgler Bahnhofstraße und gewann dafür als Projektpartner die Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe mit Aufbaulehrgang in Wörgl. In den vergangenen Wochen erstellten Kunstvereinsmitglieder und SchülerInnen 60 Plakate für 15 Polyloge auf Basis von Gedenktagen an wichtige Persönlichkeiten und Ereignisse. Die Erinnerungs-Skulpturen unter dem Motto „Licht im Dunkeln“ werden am 1. Juni ab 13 Uhr in der Bahnhofstraße aufgestellt und ab 20 Uhr in der Galerie am Polylog mit Rahmenprogramm präsentiert. Bei Regenwetter findet die Kunstaktion ausschließlich in der Galerie statt.
Schwarz-Weiß-Malerei oder Licht im Dunkeln – die Ausstellungsidee zum erinnerungsträchtigen Jahr 2018 wurde im Kunstvereins-Vorstand von Reinhard Atzl und Franz Bode geboren. „Schwarz-weiß meint nicht die Farbe beim Malen, sondern das Schwarze in diesen Zeiten und Ereignissen und das Licht von mutigen Menschen, die diese Zeiten und Zustände erhellt haben“, erklärt Kunstvereinsobmann Franz Bode bei der Projektvorstellung mit der 1 AL-B Klasse des Aufbaulehrganges der BFW+AL mit Betreuungslehrerin Petronella Rieder.
Seit März laufen die Vorbereitungen. KünstlerInnen wie SchülerInnen konnten aus einem Themenpool mit 20 Gedenktagen auswählen, zusammengestellt vom Kunstverein. „Das sind Geburts-, Todes- oder Anlasstage“, erläutert Bode und nennt Beispiele wie 50 Jahre Martin Luther King oder 70 Jahre Gandhi. An Künstler wie Egon Schiele, Gustav Klimt, Leonard Bernstein, Peter Rosegger oder Koloman Moser soll ebenso erinnert werden wie an dunkle Zeiten von Diktaturen und Kriegen sowie Lichtgestalten der Geschichte.
Während die 12 beteiligten Kunstvereinsmitglieder je ein Thema bearbeiteten, bildeten die 16 SchülerInnen im Ausbildungsschwerpunkt SOMA Projektmanagement Gruppen. „Die Zusammenarbeit mit dem Kunstverein war toll und die Schüler investierten viel Kreativität und Freizeit außerhalb der Unterrichtszeit“, spart Petronella Rieder nicht mit Lob. Die Schüler gestalteten 18 Plakate für fünf Polyloge zu 110 Jahre Oskar Schindler, 100 Jahre Frauenwahlrecht und zum 1968er Jahr zu den Themen Vietnamkrieg, Attentat auf Andy Warhol und zur Mondumkreisung von Apollo 8. Das fächerübergreifende Projekt reicht von der Recherche über die Materialbeschaffung bis zur kreativen Umsetzung und Ausstellungsbegleitung.
Für den Kunstverein ARTirol gestalteten Kathi Kitzbichler & Heidi Gandler, Georgine Striede, Ingrid Margreiter, Brigitte Skrivan, Julia Kerschbaumer, Josef Dabernig, Hannelore Rueland & Angela Lettenbichler, Reinhard Atzl und Franz Bode 10 Polyloge, wobei Künstlerbiografien ebenso bearbeitet wurden wie US-Geschichte mit Sezessionskrieg und Black Power-Bewegung, Indiens „Lichtbringer“ Gandhi und Mutter Theresa oder 50 Jahre Tolstoi – Krieg und Frieden.
Nach der Kunstaktion am 1. Juni wird die gesamte Ausstellung im Herbst in der Schule sowie am 3. Dezember 2018 im neuen Kulturquartier in Kufstein im Rahmen einer Harald Pickert-Ausstellung gezeigt.
- Franz Bode, Obmann des Vereins ARTirol.
- Beim probeweisen Aufbau der mobilen Polyloge der Ausstellung „Licht im Dunkeln“ – die Holzkonstruktionen wurden in der ARTIS-Tischlerei in Wörgl angefertigt.
- Betreuungslehrerin Petronella Rieder und Schulleiterin Helga Dobler-Fuchs, die sich über die gute Zusammenarbeit mit dem Kunstverein ARTirol freuen.
- Mit Plakaten und Collagen werden 15 Polyloge zu unterschiedlichen Themen gestaltet.
- 15 Polyloge erstellten Kunstvereinsmitglieder und SchülerInnen der BFW+AL Wörgl für die Erinnerungskultur-Kunstaktion „Licht im Dunkeln“ am 1. Juni in Wörgl – im Bild links Franz Bode, Petronella Rieder und Reinhard Atzl.
- Die Koordinatoren der Kunstaktion „Licht im Dunkeln“ v.l. Reinhard Atzl, Petronella Rieder und Kunstvereinsobmann Franz Bode.
- Ein Teil der Kunstvereinsmitglieder, die mitmachen – v.l. Josef Dabernig, Klara Egger, Reinhard Atzl, Brigitte Skrivan, Franz Bode, Julia Kerschbaumer und Ingrid Margreiter.
- Die SchülerInnen der 1AL-B Klasse der BFW+AL Wörgl, die Plakate für die Polyloge anfertigten.
- Wählten das Thema 110 Jahre Geburtstag von Oskar Schindler – v.l. Sarah Mayr, Sabrina Wechselberger, Sabrina Weiskopf und Claudia Rampl.
- Recherchierten den Vietnamkrieg: Vl. Anil Lale, Magdalena Bakic und Elena Fischer.
- Ihnen liegt die Gleichberechtigung der Frauen und das Frauenwahlrecht am Herzen: v.l. Selina Bucher, Julia Marseiler, Alex Kreundl und Julia Zott.
- Die Mondumkreisung durch Apollo 8 im Jahr 1968 wählten Dilek Celik, Sophia Bickel und Kübra Günes aus dem Themenpool.
- Pop-Art-Fan Alexander Pitzl gestaltete mit Jelena Lazic (nicht im Bild) Polylog-Plakate zu Andy Warhol.