Am 9. Juli 2017 endete für den frisch geweihten Priester Christian Hauser mit seinem Nachprimiz-Gottesdienst in der Pfarrkirche Bruckhäusl ein Reigen von Feierlichkeiten in Salzburg und seiner Heimatgemeinde St. Johann anlässlich seiner Weihe am 29. Juni 2017 im Dom zu Salzburg. Christian Hauser wird ab 1. September 2017 im Pfarrverband Wörgl-Bruckhäusl als Kooperator wirken und löst damit Kooperator Christian Walch ab, der Pfarrer in den Pinzgauer Gemeinden Neukirchen am Venediger und Bramberg wird.
Fahnenabordnungen von Feuerwehr, Kameradschaftsbund und Bundesmusikkapelle, die Kassettlfrauen sowie eine große Ministrantenschar aus Wörgl und Bruckhäusl begleiteten am Sonntag den feierlichen Einzug von Wörgls Pfarrer Dekan Theo Mairhofer, Kooperator Christian Walch und des Primizianten Christian Hauser beim Einzug in die Holzmeister-Kirche, in der der Bruckhäusler Kirchenchor unter der Leitung von Siegfried Bindhammer mit Alois Widmann an der Orgel die Nachprimiz mit festlicher Chormusik umrahmte.
„Christian war einer von 18 Weihekandidaten – ein neuer Tiefststand, wobei ein Drittel dieser aus dem Ausland kam“, berichtete Pfarrer Theo Mairhofer und freute sich darüber, dass der neu geweihte Priester als Kooperator im Pfarrverband bleibt. „Christian hat sehr schnell die Herzen mit seiner liebenswürdigen, offenherzigen und zuvorkommenden Art erobert“, stellte Mairhofer fest. Gottes- und Menschenfreundlichkeit seien sein Antrieb, Menschen in allen Lebenslagen gut zu begleiten und damit „den Himmel wieder offen zu halten“.
Seine geistlichen Wegbegleiter gaben Christian Hauser bei den Primiz-Feierlichkeiten viele Anregungen, Segenswünsche und Ratschläge mit, über die er in seiner Primiz-Ansprache reflektierte. Der Priester als Mittler zwischen Mensch und Gott – eine Sendung, die mit Hingabe verbunden ist und den Blick auf Notleidende und Kranke richtet. „Gott wurde arm geboren. Dass er heute vornehmlich im Flüchtling zu suchen ist, ist eine sehr steile Vorgabe“, nahm Hauser aus den Worten des Erzbischofs Franz Lackner mit, der ihn zum Priester weihte.
Im Rahmen des Gottesdienstes wünschten dem neuen Priester die Pfarrgemeinderatsobleute der Pfarre Wörgl Heinz Werlberger und der Pfarre Bruckhäusl Christine Ankele alles Gute und dankten ihm für seine Entscheidung für den Priesterberuf, zu dem Christian Hauser erst nach beruflich anderen Erfahrungen gefunden hat. „Das Gastgewerbe ist eine gute Voraussetzung für Priester“, stellte Werlberger fest. Christine Ankele überreichte dem Primizianten eine Stola und Kirchenchor-Obfrau Helga Bartha überreichte ihm eine weiße Orchidee, die allerdings nicht für ihn, sondern für seine Mutter bestimmt sei, die ihren Sohn während der Priesterausbildung immer unterstützte. Der Gottesdienst endete mit einem Primizsegen für alle, den Christian Hauser danach auch einzeln mit Handauflegung spendete, während vor der Kirche bei einer Agape gefeiert wurde.
Für den Kirchenchor Bruckhäusl war der Festgottesdienst der vorerst letzte Auftritt. Die Suche nach einem neuen Organisten blieb bisher erfolglos und der Chorleiter hat beruflich nur bedingt Zeit, was nun darin mündet, dass die Obfrau das Handtuch wirft. Jetzt geht´s also in die Sommerpause – und für den Herbst wünschen sich viele Chormitglieder einen Neustart.
- Fahnenabordnungen der Feuerwehr Bruckhäusl, des Kameradschaftsbundes und der BMK Bruckhäusl begleiteten den Einzug in die Kirche.
- Frauen in Kassettl und Trachten – darunter Wörgls Ehrenbürgerin Maria Steiner – begleiteten den Einzug ebenfalls.
- Einzug in die Kirche.
- Humor und gute Laune als Markenzeichen – Wörgls Geistliche Kooperator Christian Walch, Pfarrer Theo Mairhofer und Kooperator Christian Hauser beim Einzug zur Nachprimiz.
- Wörgls Pastoralassistent Christian Ehrensberger mit Familie beim Einzug in die Kirche.
- Primiziant Christian Hauser.
- Der frisch geweihte Priester Christian Hauser wird als Kooperator ab 1. September 2017 im Pfarrverband Wörgl-Bruckhäusl bleiben.
- Bei der Lesung.
- Ministranten aus Wörgl und Bruckhäusl feierten mit.
- Der Kirchenchor Bruckhäusl und Alois Widmann an der Orgel übernahmen die festliche musikalische Gestaltung des Gottesdienstes.
- Kooperator Christian Walch bei der Verlesung des Evangeliums.
- „Alles Liebe, Gute und Gottes Segen“ – mit diesen Worten beendete Pfarrer Theo Mairhofer seine Ansprache an den Primizianten und stellte fest, dass er die vereinbarte Redezeit überschritten hat, verbunden mit dem Wunsch an Christian Hauser, dieser möge es besser machen und sie einhalten.
- Bruckhäusl Pfarrgemeinderatsobfrau Christine Ankele freut sich auf das Wirken von Christian Hauser in der Pfarre und überreichte ihm eine Stola.
- Unter den Gottesdienst-Besuchern waren Kirchbichls Bürgermeister Herbert Rieder und sein Vize Wilfried Ellinger sowie Volksschuldirektor Gerhard Krigovszky – von der Stadt Wörgl waren keine politischen Repräsentanten anwesend.
- Kirchenchor-Obfrau Helga Bartha gratulierte mit einer weißen Orchidee.
- … und dankte der Mutter von Christian Hauser.
- In der Pfarrkirche Bruckhäusl fand die Nachprimiz von Christian Hauser im Pfarrverband Wörgl-Bruckhäusl statt.
- Bei der Primiz wie auch bei der Nachprimiz ist der frisch geweihte Priester Hauptzelebrant der heiligen Messe.
- Zum Mitfeiern fanden sich Pfarrmitglieder aus Wörgl und Bruckhäusl ein.
- Der Kirchenchor Bruckhäusl unter der Leitung von Siegfried Bindhammer mit Alois Widmann an der Orgel gestaltete den Nachprimiz-Gottesdienst musikalisch.
- Der vorerst letzte Auftritt des Bruckhäusler Kirchenchores.
- Alois Widmann ging mit Jahresbeginn in den „Organisten-Ruhestand“ – er half aber weiterhin bei Messfeiern aus.
- Ein Lächeln mit Wehmut – doch ans Aufhören denken nicht alle…
- Zum Abschluss wurde gemeinsam mit allen Gottesdienstbesuchern „Großer Gott wir loben dich“ gesungen.
- Der Kirchenchor Bruckhäusl erntete für seinen vorerst letzten Auftritt nach der Messe einmal mehr viel Lob.
- Auch der Humor kam bei der Nachprimiz von Christian Hauser nicht zu kurz.
- Christian Hauser spendete den Primiz-Segen.
- Nach dem Auszug aus der Kirche kehrte Christian Hauser in diese zurück, um den dort Wartenden den Einzelprimizsegen durch Handauflegung zu spenden.
- Pfarrgemeinderatsmitglieder bei der Vorbereitung der Agape vor der Kirche – v.l. Gabi Daschl, Karl Tausch und Elisabeth Resch.
- Der Bruckhäusler Kirchenchor blickt in eine ungewisse Zukunft.
- Brot und Wein wurden bei der Agape serviert.
- Während im Kirchhof zur Agape gebeten wurde, erteilte Christian Hauser in der Kirche den Einzelprimizsegen.
- Beim Brot Verteilen: Kirchbichls Gemeinderat Martin Hechl.