Mit Blasmusik und Schützen empfing Wörgl am 10. März 2017 die Fackelläufer der Special Olympic World Winter Games, die heuer zum zweiten Mal in Österreich ausgetragen werden. Rund 2.700 Athleten aus 107 Nationen werden in der Steiermark unter dem Motto „Heartbeat for the World“ von 14. und 24. März 2017 in unterschiedlichen Wintersport-Disziplinen an den Start gehen, darunter auch eine Tiroler Teilnehmerin – Jasmin Kreuzer aus Kramsach.
„2.700 Sportlerinnen und Sportler, 5.000 Familienmitglieder, 3.000 Freiwillige und 1.100 Trainer werden bei den Special Olympic World Winter Games dabei sein“, informierte Mag. Andi Madersbacher, der den Empfang der Stadt Wörgl moderierte, das Publikum vor dem Stadtamt, das auf die Ankunft der Fackelläufer wartete. Aus Solidarität und Hochachtung vor der Leistung der Sportler werden die 10 internationalen Special Olympic-AthletInnen bei diesem Fackellauf, der am 9. März in Bregenz startete und in Schladming endet, von 80 internationalen und 10 nationalen PolizistInnen auf dem Weg durch ganz Österreich begleitet.
Die internationale Polizeiorganisation sammelt dabei jährliche 50 Millionen Dollar zur Unterstützung der Sportveranstaltung, bei der nicht die Medaillen, sondern die körperliche Ertüchtigung im Vordergrund stehen. „1993 war Österreich erstmals Gastgeberland“, teilte Wörgls Vizebgm. Hubert Aufschnaiter mit und begrüßte die „Flamme der Hoffnung“ sowie alle LäuferInnen. „Die Athleten haben unglaubliche Begabungen und Talente – leider werden sie oft auf ihre Beeinträchtigung reduziert statt integriert“, so Aufschnaiter. Die Special Olympics bieten für Menschen mit mentaler Beeinträchtigung auch ein fortlaufendes Jahresprogramm.
Der erste Fackellauf zur Unterstützung der Special Olympics wurde 1981 von der Polizei in Wichita/Kansas organisiert. „Die Polizei sammelt seit über 25 Jahren Geld und schafft mit Veranstaltungen Bewusstsein und eine positive Stimmung für die die AthletInnen“, erklärte Bezirkspolizeikommandant Oberst Walter Weingassner und wies darauf hin, dass die Eröffnungszeremonie im Fernsehen live übertragen wird.
„Ich liebe die Special Olympic Games, das Reisen, neue Freunde kennenzulernen“, erklärte Francis Mauro seine Beweggründe, beim sportlichen Großereignis mitzumachen und dafür zu trainieren. Er ist seit vier Jahren Athletensprecher und Mitglied des Nationalkomittees von Gibraltar, seit fünf Jahren Fackelträger. „Durch die Special Olympics bin ich zu einem besseren Menschen geworden und kann anderen helfen“, sagt Francis und ist stolz, selbst seine Rede vortragen zu können. Mit ihm gemeinsam hielt die Fackel beim Einlauf der Staffel in Wörgl Pepe Gilbert aus Gibraltar, Senior Officer bei der Grenz- und Küstenwache und seit 2001 Fackelläufer: „Ich bin fasziniert von der Kameradschaft, der Freundschaft der Officers und der Freude auf den Gesichtern der Athleten.“
Begeisterung und Freude herrschte bei den Olympioniken sowie beim internationalen Begleittross mit PolizistInnen und Fotografen wie Kameraleuten über die hautnahe Begegnung mit Tiroler Tradition – einerseits durch die aufspielende Stadtmusikkapelle und andererseits durch die Ehrensalve der Sepp-Innerkofler-Standschützenkompanie. Zum Empfang fanden sich auch zahlreiche Wörgler Gemeinderäte ein – darunter neben Vizebürgermeister und Sportreferent Hubert Aufschnaiter Nationalrätin Carmen Schimanek und Kulturreferentin Mag. Gabi Madersbacher, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung.
Nach dem offiziellen Festakt gab´s ein Schnapserl von den Marketenderinnen und Erinnerungsgeschenke für die Fackelläufer. Mit Glückwünschen für die bevorstehenden Winterspiele im Gepäck brach die Staffel im Laufschritt mit der Fackel voraus zur weiteren Etappe nach Hall und Innsbruck auf. Die Landeshauptstadt war die letzte der insgesamt 9 Tiroler Fackellauf-Ziele.
- Warten auf die Fackelläufer – v.l. Vizebgm. Hubert Aufschnaiter, GR Mag. Gabi Madersbacher, GR Kayahan Kaya, Olympia-Teilnehmerin Jasmin Kreuzer, NR Carmen Schimanek, GR Mag. Walter Hohenauer, GR Georg Breitenlechner und GR Christian Kovacevic.
- Stadtmusikkapelle und Schützenkompanie beim Einmarsch.
- Die Sepp Innerkofler Standschützenkompanie rückte zum Empfang der Fackelläufer aus.
- Buchstäblich „fliegende“ Übergabe vor dem Staffeleinlauf beim Stadtamt.
- Die Fackelläufer werden von 80 internationalen und 10 österreichischen PolizistInnen begleitet.
- Francis Mauro und Pepe Gilbert brachten die Flamme der Hoffnung auf die vor dem Stadtamt errichtete Tribüne.
- Schützenhauptmann Manfred Mohn und Kapellmeister Heinrich Lentsch.
- Am 10. März wurde das Stadtamt auch mit der Tibet-Fahne beflaggt.Wörgl beteiligte sich wie 250 Gemeinden Österreichs am internationalen Aktionstag, mit dem die Autonomiebestrebung des tibetischen Volkes sowie die Menschenrechtsverletzungen durch China hingewiesen wird.
- Die Fackelläufer wurden vor dem Stadtamt feierlich empfangen.
- Stadtmusikkapelle und Schützenkompanie – Tiroler Folklore war vielen internationalen TeilnehmerInnen neu.
- Bezirkspolizeikommandant Oberst Walter Weingassner bei seiner Ansprache, die wie alle Reden auch ins Englische übersetzt wurde.
- Athleten und Betreuer wechselten sich beim Halten der „Flamme der Hoffnung“ ab.
- Auch WörglerInnen kamen zum offiziellen Empfang vor dem Stadtamt.
- Die Stadtmusikkapelle unterhielt mit Marschmusik.
- …auch eine Perspektive…
- Pfarrer Theo Mairhofer und Diakon Christian Hauser kamen auch zum Empfang der Fackelläufer.
- Musikalische Willkommensgrüße für die Olympia-TeilnehmerInnen aus aller Welt.
- Moderator Mag. Andi Madersbacher begrüßte die Tiroler Teilnehmerin Jasmin Kreuzer aus Kramsach.
- Frontabschreitung durch Vizebgm. und Sportreferent Hubert Aufschnaiter, Bezirkspolizeikdt. Oberst Walter Weingassner sowie Francis Mauro und Pepe Gilbert.
- Der Fackellauf wird medial auch von den Organisatoren begleitet.
- Salut für die SportlerInnen.
- Und zum Abschluss des Festaktes ein Schnapserl…
- Athleten und Betreuer freuen sich auf die Winterspiele.
- Erinnerungsgeschenke für die Fackellauf-TeilnehmerInnen.
- Die Schützen waren ein beliebtes Fotomotiv bei den Fackelläufern – links Obmann Manfred Schachner, rechts Hauptmann Manfred Mohn.
- Der Fackellauf startete in Bregenz und endet in Schladming.
- Foto, Foto…. mit den Schützen als Lieblingsmotiv.
- Nach dem Empfang blieb ausreichend Zeit für Erinnerungsfotos.
- Am Fotoshooting beteiligten sich auch die FackelläuferInnen.
- … und nochmal mit Fahne….
- Zufriedene Gesichter – Schützenobmann und Viertelkdt. Manfred Schachner, Bezirkspolizeikdt. Oberst Walter Weingassner und GR Hubert Mosser.
- Auch Wörgls mehrfacher Olympiateilnehmer Klaus Müller hieß die Athleten willkommen.
- Auf zur nächsten Etappe – Mauro und Pepe voraus.
- Mit Gesang und im Laufschritt starteten die Staffelläufer zur nächsten Etappe nach Hall.
- Wörgl war heuer erstmals Station des Fackellaufes der internationalen Polizei für die Special Olympic Games.