Kreativität und Können, soziales Engagement und liebevolle Umsetzung – das alles vereint seit Jahren der alljährlich in der Vorweihnachtszeit von der Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe mit Aufbaulehrgang in Wörgl veranstaltete Wintermarkt, der nebst kulinarischem Vergnügen einen Einblick in das Leistungsspektrum von Wirtschaftswerkstätten, Küche, Service und Junior-Companies bietet. Am 30. November 2017 war es wieder soweit.
Den Wintermarkt mit stimmungsvollem Ambiente, zu dem der Schulchor mit Weihnachtsliedern beitrug, nützte auch wieder das Seniorenheim Wörgl für einen Ausflug. 23 BewohnerInnen und BetreuerInnen fühlten sich bei Café und Kuchen in der Aula ebenso wohl wie beim Rundgang durch die im Parterre sowie im ersten Stock aufgebauten Stände, an denen die Schülerinnen ihre selbst erzeugten Produkte und Charity-Aktionen anboten.
Der Wintermarkt zählt zu den Höhepunkten im Schuljahr, auf den alle 283 SchülerInnen der Fachschule und des Aufbaulehrganges mit den Lehrkräften wochenlang hingearbeitet haben. Bei der Abwicklung waren natürlich alle auf den Beinen. Auch die 13 Flüchtlinge, die die Übergangsklasse an der Schule besuchen, wurden eingebunden.
Drei Junior Companies des Aufbaulehrganges überzeugten mit ihren Produkten: Die Company „FIT“ mit Speisen wie Zillertaler Krapfen, von denen 350 im Handumdrehen verkauft waren. Unter dem Label „PURE“ fertigten die MaturantInnen wohltuende Balsame gegen Erkältung und Muskelkater und zur Entspannung Zucker- und Kaffeepeelings und die Company „Our Soul Food“ verkaufte köstliche Weinliköre und Vanillekipferl im Glas.
In den Wirtschaftswerkstätten wurden handgefertigte Geschenke und kreative Weihnachtsdekoration hergestellt wie Schalen und Uhren aus LPs, Home-Decor, Badekugeln, Zirbenkissen, Naturkosmetik,Kerzen oder Hildegard von Bingen-Kekse – die Schülerinnen und Schüler der Fachschule haben sich ein buntes Angebot überlegt und beweisen einmal mehr ihr kreatives Potential. Zum kulinarische Angebot zählte weiters frisches Bauernbrot, Sirupe, Früchte- und Apfelbrot, gebrannte Mandeln, Glühwein sowie Kinderpunsch – und für die Kleinsten organisierten die Schülerinnen wieder eine Kinderbetreuung mit Bastelstationen und Kinderschminken.
Eine Gruppe der 3. Klasse des Aufbaulehrganges sammelte für Ärzte ohne Grenzen mit einer sportlichen Aktion, an der sich auch LA Alois Margreiter und Direktorin Helga Dobler-Fuchs beteiligten – da gingen beide gern in die Knie, um die Charity-Aktion zu unterstützen. Die 1AL-Klasse organisierte eine Tombola mit über 300 Losen und sammelten dafür eifrig Sachspenden – denn jedes Los war auch ein Treffer. Spenden für die Kindernothilfe sammelte eine weitere Projektgruppe und wer wollte, konnte sich mit Weihnachtsengerl fotografieren lassen.
Direktorin Helga Dobler-Fuchs, die unter den Gästen auch Wörgls Sozialreferenten und Nationalrat Christian Kovacevic begrüßen konnte, freut sich über den nicht selbstverständlichen Arbeitseinsatz aller und das soziale Engagement: „80 % des Reinerlöses aus dem Wintermarkt gehen an ein caritatives Projekt, 20 % in die Klassenkassen. Die Schülerinnen bringen Vorschläge für Empfänger und am 21. Dezember wird entschieden, wer die Spende erhalten wird.“ Erstmals wurden heuer Auswahl-Kriterien festgelegt – regionales Wirken für Menschen und bevorzugt für Frauenprojekte.
- Die Junior-Company Fit produzierte Zillertaler Krapfen für den Wintermarkt, die im Nu verkauft waren.
- Jedes Los ein Treffer – die Schülerinnen der 1. Klasse des Aufbaulehrganges organisierten eine Tombola mit über 300 Preisen.
- Weiß- und Rotweinlikör sowie Vanillekipferl im Glas stellt die Junior-Company „Our Soul Food“ her.
- Naturkosmetik aus Eigenproduktion verkaufte die Junior-Company „Pure“.
- Ein Klassiker am Wintermarkt: Selbstgebackenes Brot in unterschiedlichen Variationen.
- Der Speisesaal wurde zum Kaffeehaus umfunktioniert – mit großer, köstlicher Kuchenauswahl.
- Erika Gasteiger, Wirtschaftsleiterin der Schule mit der Künstlerin Brigitte Gmach, die auch schon an der Schule ihre Werke ausgestellt hat.
- So bequem wie´s aussieht ist es nicht – eine Übung, die in die Beine geht, wie Direktorin Helga Dobler-Fuchs und LA Ing. Alois Margreiter bei ihrem Charity-Einsatz für Ärzte ohne Grenzen feststellten.
- Mit Fitness die Spendenkasse füllen – das organisierten Schülerinnen bei ihrem Ärzte-ohne-Grenzen-Stand – hier im Bild mit LA Alois Margreiter und Direktorin Helga Dobler-Fuchs.
- Aus der Weihnachtsbäckerei kamen heuer auch „Quendel-“ oder „Nerven-Kekse“ mit Hildegard von Bingen-Kräutern.
- Homedecor aus schuleigener Produktion war beim Wintermarkt ebenso im Angebot.
- Bei der Engerl-Fotostation.
- Apfelbrot, Lebkuchen, Kekse – bis zum Abend war fast alles verkauft.
- Bei diesem Stand wurden freiwillige Spenden für die Kindernothilfe gesammelt.
- Beim Wintermarkt an der BFW+AL herrschte reges Treiben – die Schülerinnen waren mit Begeisterung dabei.
- Dekorative Handarbeiten konnten beim Wintermarkt auch erworben werden.
- Badepralinen aus eigener Produktion wurden bei diesem Stand verkauft.
- Der Schulchor unterhielt mit Weihnachtsliedern.
- „In der Weihnachtsbäckerei“ – wie´s da zugehen kann, schilderten die Schülerinnen mit dem gleichnamigen Lied.
- Allle Jahre wieder – und alle Jahre mehr Besucher verzeichnet der stimmungsvolle Wintermarkt an der BFW+AL in Wörgl.
- Sie schwirrten als bezaubernde Engerl durchs Haus – und ließen sich für Erinnerungsfotos gern mit den Gästen fotografieren.
- Service im Praxiseinsatz – der Speisesaal verwandelte sich beim Wintermarkt in ein Kaffeehaus.
- Eine Gruppe der Seniorenheim-Delegation mit Pflegedienstleiter Werner Massinger.
- Sogar über Schnee als Dekoration konnten sich die fleißigen Wintermarkt-OrganisatorInnen der BFW+AL heuer freuen.
- Die Kinderbetreuungs-Station bot u.a. Kinderschminken an.
- Viel Spaß hatten die Kinder beim Weihnachtsmarkt in der Kinderbetreuungs-Station, die von Schülerinnen betreut wurde.
- Das Kinderbetreuungsteam.
- Süßes nahm sich Wörgls Sozialreferent NR Christian Kovacevic mit nach Hause – hier im Bild mit Direktorin Helga Dobler-Fuchs.
- Dekorativ: Uhren und Schalen aus alten Schallplatten fertigten SchülerInnen der Wirtschaftswerkstatt für den Wintermarkt an.
- Josef und Maria einmal ganz modern interpretiert – auch das konnte man beim Wintermarkt erwerben.