Speedskating – Europacup in Wörgl

Zum internationalen Hotspot der Speedskaterszene wird am kommenden Wochenende einmal mehr die Wörgler Lattella Speedskate-Arena beim Bundesschulzentrum. Der SC Lattella Wörgl-Team Speedskating richtet von 7.-9. Juni 2024 unter der Leitung von Robert Petutschnigg den 15. Europacup-Bewerb aus, bei dem in den Kategorien U13, Kadetten, Jugend, Junioren und allgemeine Klasse die besten AthletInnen antreten und  für insgesamt 6.000 Euro Preisgeld ihr Bestes geben werden. Zuschauer sind bei den spannenden Rennen herzlich willkommen!

Beginn ist am Freitag um 16:00 Uhr mit dem Sprint über 500m. Am Samstag und Sonntag erfolgt der Start der Bewerbe um 9.00 Uhr. Der Europacup ist nach der Europameisterschaft der bedeutendste Wettbewerb in Europa und der Event am kommenden Wochenende die größte Inline-Speedskating-Mehrkampf-Veranstaltung in Österreich.

Vom 7. Bis 9. Juni finden in der Speedskatearena in Wörgl bereits traditionell der 15. Europacup statt, der sich wie eine Weltmeisterschaft anfühlt. Neben den europäischen Speedskatern gesellen sich Topathleten/innen aus Columbien, Ecuador, Guatemala, Hong Kong und Neuseeland. Aus der heimischen  Tiroler Szene sind Vanessa Herzog, Anna Petutschnigg, Alexander Farthofer, Enrico Gerber della Pietra in der Eliteklasse mit dabei. Auch in den Nachwuchsklassen der Youthkategorie machen die jungen Speedskater/innen aus Tirol ihre internationalen Erfahrungen für eine möglichen EM-Qualifikation Ende Juli in Belgien.

Die Lokalmatadorin Anna Petutschnigg (5. Weltcup 2023) zeigte bei den Austrian Finals im Sprint über 500m und 1000m nur jeweils 0,05 und 0,07 Sekunden hinter der Weltmeisterin Vanessa Herzog, stark auf. Nach längerer Verletzungsphase hofft die junge Wörglerin, mit ihrem Team auch auf der Langdistanz zu punkten. Bei den Elite Damen liest man auf der Startliste Europameisterin und Vizeweltmeisterin Luisa Gonzales aus Spanien, Vize-Europameisterin Edda Paluzzi (ITA), Weltmeisterin Gabriela Vargas (Ecuador). Bei den Herren Vize-Weltmeister Peter Michael (NZL) Vize-Weltmeister Matodej Jilek (CZE), Europameister Fabio Francolini (ITA) Olympia 4. Im Eisschnellauf und Vize-Weltmeister Speedskating Livio Wenger (SUI) und vielen weitere hochklassige Athleten, die im Oval in Wörgl mit über 50 Km/h ihr Runden drehen werden. Für Spannung ist gesorgt Mit Sprintrennen über 500m am Freitag ab 16.00 Uhr und anschließenden Qualifikationsrennen für die Langdistanz startet der Europacup in Wörgl. Mehr auf www.speedskatearena.at

Die Austragung der Europacup-Bewerbe auf der Speedskate-Arene Wörgl zählt in der Zwischenzeit zu den größten Veranstaltungen in Europa. Das Starterfeld ist mit 400 TeilnehmerInnen limitiert. Die internationale Bedeutung lässt sich auch an den Vorjahrssiegern ablesen: Bei den Männern holte Chen Yan-Cheng (Chinese Taipai) mit einem neuen inoffiziellen Weltrekord über 10.000 Meter mit einer Zeit von 14:01:966 den Sieg und bei den Frauen Li Meng-Chu (Chinese Taipai) mit ebenfalls einem inoffiziellen Weltrekord über 1.000 Meter mit einer Zeit von 1:24:452 Minuten.

Der SC Lattella Wörgl - Team Speedskating richtet von 7.-9. Juni 2024 einmal mehr den Europa Cup in Wörgl aus. Foto: Karl Amort

Der SC Lattella Wörgl – Team Speedskating richtet von 7.-9. Juni 2024 einmal mehr den Europa Cup in Wörgl aus. Foto: Karl Amort