Archäologische Ausgrabungen am Scheiberfeld in Wörgl am 18.9.2025. Foto: Veronika Spielbichler
Kultur / Nachrichten / Wörgl

Ergiebige Fundstätte für Archäologen

Mitte August 2025 starteten die archäologischen Ausgrabungen am „Scheiberfeld“, auf dem die Stadtführung das neue Wörgler Schwimmbad plant. Nach gut einem Monat steht fest: Der Boden erweist sich für das Archäologen-Team der Wörgler Firma Talpa als ausgiebige Fundstätte! Bis 18. September wurden bereits 15 Urnen aus der Bronzezeit im östlichen Bereich des freigelegten Grabungsareals sowie …

Vortrag Archäologie in Wörgl und Umgebung mit Julia Haas und Roman Lamprechter, Museum Wörgl am 12.9.2025. Foto: Veronika Spielbichler
Kultur / Nachrichten / Region / Wörgl

Was uns menschliche Hinterlassen-schaften erzählen

Archäologische Ausgrabungen zählen in Wörgl und Umgebung seit Jahrzehnten schon fast zum gewohnten Anblick. Hier am Tälerschnittpunkt liegt ein „Hotspot“ für alle, die sich für unsere Vorfahren und ihre Lebensweise interessieren. Deren Hinterlassenschaften finden sich nicht nur im Tal, auch am Berg – und von neuesten Erkenntnissen berichteten auf Einladung des Wörgler Museumsvereines am 12. …

Bei neuerlichen archäologischen Grabungen am Grattenbergl kamen wieder interessante Funde zutage. Foto: Julia Haas
Ankündigungen / Kultur / Wörgl

Vortrag: Archäologie im Blickpunkt

Das Museum Wörgl lädt am Freitag, 12. September 2025 ab 19 Uhr im Kulturraum des Museums in der Brixentaler Straße 1 (2. Obergeschoss beim Kirchenwirt) zum Vortrag über neuerliche archäologische Funde im Raum Wörgl.

Julia Haas vom Institut für Archäologien an der Uni Innsbruck und Roman Lamprechter berichten über ihre archäologischen Ausgrabungen, die Aufschlüsse über die …

Bei den archäologischen Arbeiten sind die Funde zum Vorschein gekommen. © Stadtmarketing Wörgl
Kultur / Nachrichten / Wörgl

Archäologische Funde entdeckt

Auf der Baustelle für das „Wörgler Badl“ wurden die Archäologen fündig und entdeckten außergewöhnliche Relikte aus längst vergangenen Zeiten, wie die Stadtgemeinde Wörgl am 1. September 2025 in einer Presseaussendung mitteilt.

Die Funde seien „ein Glücksfall für die Wissenschaft und ein Gewinn für die gesamte Region, da sie einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte leisten“ …

Archäologische Wanderung aufs Grattenbergl am 21.10.2023. Foto: Mag. Marlies Wohlschlager
Ankündigungen / Kultur / Wörgl

Vortrag: Archäologie am Grattenbergl

Das Museum Wörgl lädt am Freitag, 12. September 2025 ab 19 Uhr im Kulturraum des Museums in der Brixentaler Straße 1 (2. Obergeschoss beim Kirchenwirt) zum Vortrag über neuerliche archäologische Funde am Grattenbergl.

Das  Grattenbergl am Schnittpunkt von Inn- und Brixental ist nachweislich seit 1.500 vor Christus besiedelt. Bis zur Ankunft der Römer kurz vor Christi …

Vortrag Mag. Wolfgang Sölder auf Einladung des Heimatmuseumsvereines Wörgl am 14. Mai 2024 in Wörgl. Foto: Veronika Spielbichler
Kultur / Nachrichten / Wörgl

Streiflichter auf Wörgls Besiedelungsgeschichte

„Der Raum Wörgl war schon immer ein Magnet, ein Drehpunkt in alle Richtungen“, leitete Mag. Wolfgang Sölder, Bereichsleiter der archäologischen Sammlungen am Landesmuseum Ferdinandeum am 14. Mai 2024 seinen Vortrag ein, mit dem er „Streiflichter auf die Besiedelungsgeschichte des Wörgler Raumes“ anhand archäologischer Funde warf. Auf Einladung des Heimatmuseumsvereines Wörgl kamen rund 35 Interessierte zum …

Mag. Wolfgang Sölder 2023. Foto: Veronika Spielbichler
Ankündigungen / Kultur / Wörgl

Wie lebten unsere Vorfahren?

Wie lebten Menschen vor tausenden Jahren in Wörgl und Umgebung? Was erzählen uns darüber die reichhaltigen archäologischen Funde, die seit dem 19. Jahrhundert hier entdeckt wurden? Zu einer spannenden Zeitreise in die Vergangenheit lädt der Heimatmuseumsverein Wörgl am Dienstag, 14. Mai 2024 beim Vortragsabend mit Mag. Wolfgang Sölder, Bereichsleiter der Archäologischen Sammlung beim Tiroler Landesmuseum …

Archäologische Wanderung aufs Grattenbergl am 21.10.2023. Foto: Willi Spielbichler
Kultur / Nachrichten / Region / Wörgl

Unseren Vorfahren auf der Spur

Das  Grattenbergl am Schnittpunkt von Inn- und Brixental ist nachweislich seit 1.500 vor Christus besiedelt. Archäologische Funde geben preis, wie unsere Vorfahren dort oben, aber auch unten im Tal lebten. Der Einladung des Wörgler Heimatmuseumsvereines zu einer spannenden Zeitreise  verbunden mit einer gemeinsamen Wanderung folgten am 21. Oktober 2023 an die 20 historisch Interessierte. Als …

Vom Grattenbergl aus bietet sich ein guter Überblick über archäologische Funde in der Wörgler Umgebung – 2021 wurde zuletzt im Bereich Egerndorf gegraben. Foto: Veronika Spielbichler
Ankündigungen / Kultur / Wörgl

Archäologische Wanderung aufs Grattenbergl

Wer in die Ur- und Frühgeschichte im Raum Wörgl mit fachkundiger Begleitung eintauchen will, kann gern an einem „archäologischen Spaziergang“ aufs Grattenbergl am Samstag, 21. Oktober 2023 ab 15 Uhr teilnehmen.  Der Heimatmuseumsverein lädt bei trockenem Wetter zur gemeinsamen Wanderung, bei der Mag. Wolfgang Sölder, Bereichsleiter Ur- und Frühgeschichte beim Landesmuseum Ferdinandeum, als Teilnehmer Einblicke …

Archäologische Ausgrabung der Wörgler Firma Talpa am Egerndorfer Feld im Mai 2021. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Kultur / Nachrichten / Wörgl

Archäologen legen bronzezeitliche Siedlung frei

Das Egerndorfer Feld in Wörgl ist ein ergiebiger Fundort für Archäologen. Hier befindet sich nicht nur ein sehr großes Gräberfeld aus der Hallstattzeit, sondern auch Reste bronzezeitlicher Besiedelung. Nachdem im Zuge des Baues der Fernwärme-Zentrale der Stadtwerke Wörgl 2014 bereits archäologische Ausgrabungen mit vielen Funden vorgenommen wurden, ist jetzt aufgrund neuerlicher Verbauung des Betriebsgeländes am …

  • 1
  • 2