Power2x Kufstein - 2024 soll die Sektorkopplungsanlage zur Wasserstoff-Elektrolyse in Kufstein in Betrieb gehen. Foto: Tiwag/Burger
divers

Wasserstoff: Brennstoff mit Zukunft

„Wasser ist die Kohle der Zukunft“ prophezeite der Science-Fiction-Autor Jules Vernes bereits 1875 und meinte damit „Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist“. Dieser Wasserstoff werde „auf unabsehbare Zeit hinaus die Energieversorgung der Erde sichern.“ Wo stehen wir heute, fast 150 Jahre später? Dieser Frage ging ein Film- und Vortragsabend am 18. Oktober 2022, …

Per Email wurde am 27. Juli 2022 den Wörgler Stadtwerkekunden die Kündigung des Stromvertrages ins Haus geschickt.
divers / Nachrichten / Politik / Wörgl

Strompreis: Sondergemeinderat eingefordert

Die Ankündigung der Wörgler Stadtwerke betreffend Strompreiserhöhungen mit 1. Oktober 2022 und der damit verbundenen Kündigung aller Verträge von Privat- und Kleingewerbekunden mit 30.9.2022 veranlasst elf von 21 Wörgler Gemeinderäten, von Bürgermeister Michael Riedhart die Einberufung eines Sondergemeinderates zu verlangen. Der gemeinsame Antrag der Listen „Wir für Wörgl. – Liste Roland Ponholzer“, der „Liste Hedi …

Stromzähler. Foto: Veronika Spielbichler
Nachrichten / Wirtschaft / Wörgl

Strompreiserhöhung: Stadtwerke Wörgl kündigen Kunden

„Vertragskündigungen müssen dringend überdacht werden, erst soll der vom Gemeinderat beschlossene Krisenstab tagen“, fordert Wörgls SPÖ-Stadtrat Christian Kovacevic in einer Presseaussendung, nachdem die Wörgler Stadtwerke GmbH über die Medien verlautbarte, alle Stromverträge von Haushalts- und Kleingewerbekunden mit 1. Oktober 2022 zu kündigen, um Preiserhöhungen vorzunehmen.

„Die neuen Verträge müssen  zu viel höheren Preisen abgeschlossen werden. Ein …

Jetzt die Initiative Doppelplus beim Voting unterstützen! Foto: DoppelPlus/Florian Lechner
Ankündigungen / Nachhaltigkeit / Region / Wörgl

Tiroler Initiative für den EU-Life Award nominiert

Gut fürs Geldbörsl, gut fürs Klima – so lautet die Devise der Initiative DoppelPlus von Klimabündnis Tirol, Energie Tirol, Komm!unity Wörgl, Caritas und weiteren Organisationen. Die Aktion unterstützt einkommensschwache Haushalte beim Energiesparen. Auch Wasserkonsum, Recycling und die Verschwendung von Lebensmitteln werden thematisiert. Für die erfolgreiche Umsetzung wurde DoppelPlus nun für den Life Award der Europäischen …

TeilnehmerInnen am Wärmesymposium "Wie heizt Tirol 2050?" im Gemeindesaal Angath. Foto: Wasser Tirol
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Region

Informatives Wärmesymposium „Wie heizt Tirol 2050?“

Das Wärmesymposium „Wie heizt Tirol 2050?“ am 14. November 2019 wurde als erfolgreicher Abschluss des gleichnamigen Pilotprojektes durchgeführt. Vertreter der Landespolitik und der Gemeinden diskutierten im Gemeindesaal Angath zusammen mit Fachexperten anhand konkreter Beispiele die Möglichkeiten, Hemmnisse und Herausforderungen auf dem Weg zur fossilfreien Wärmeversorgung in Tirol.

Pilotprojekt „Wie heizt Tirol 2050?“

Im ersten Teil des Symposiums …

V.l.n.r. Bruno Oberhuber Geschäftsführer von Energie Tirol freut sich mit Walter Osl, Bgm. Angerberg, Hedi Wechner Bgm.in Wörgl, Peter Payr, Vizebgm. Schwoich und LHStvin Ingrid Felipe über die Auszeichnung. Fotorechte: Energie Tirol/Sperling
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Wirtschaft / Wörgl

e5-Gala 2019: Wörgl knackt den Umsetzungsgrad von 80 %

Wieder ein Erfolgsjahr für den Bezirk Kufstein: Mit den e5-Gemeinden Angerberg, Schwoich, und Wörgl schickte der Bezirk in diesem Jahr eine besonders vielversprechende Triade ins Rennen um die Energieeffizienz. Auf der  e5-Gala am 14. Oktober 2019 trennte sich schließlich die Spreu vom Weizen, und die drei Gemeinden konnten sich allesamt über neue e’s freuen – …

Pressekonferenz "Wie heizt Tirol" Pilotprojekt PV29 am 24.4.2019 in Wörgl. Foto: Veronika Spielbichler
Ankündigungen / divers / Region / Wirtschaft / Wörgl

Achtung! Wärme-Symposium erst im Herbst

Achtung – wie die Stadtgemeinde Wörgl mitteilt, wird das am 10. Juli 2019 im Angather Gemeindesaal geplante Wärme-Symposium auf den Herbst vertagt! Um die Umsetzung der Tiroler Energiestrategie auf Gemeinde- und Regionsebene anhand der Pilotregion Planungsverband Wörgl und Umgebung geht es bei einem Symposium am 10. Juli 2019 im Gemeindesaal Angath. Wie heizen wir in Tirol im …

Die Stadtwerke Wörgl beteiligen sich mit den KW Müllnertal am Aktionstag der Kleinwasserkraftwerke am 14. Juni 2019. Foto: Mallaun
Ankündigungen / divers / Nachhaltigkeit / Wirtschaft / Wörgl

Tag der Kleinwasserkraft – KW Müllnertal öffnet seine Türen

Am 14. und 15. Juni 2019 öffnen österreichweit viele Kleinwasserkraftwerke ihre Tore für Interessierte. Auch die Stadtwerke Wörgl als Betreiber des KW Müllnertal präsentieren am 14. Juni 2019 von 10 bis 16 Uhr ihr Kraftwerk der interessierten Öffentlichkeit.

Auf Initiative des Vereins Kleinwasserkraft Österreich – der Interessensvertretung von über 4.000 Kleinwasserkraftwerken in Österreich – findet heuer bereits zum …

Pressekonferenz "Wie heizt Tirol" Pilotprojekt PV29 am 24.4.2019 in Wörgl. Foto: Veronika Spielbichler
divers / Nachhaltigkeit / Nachrichten / Politik / Region / Wörgl

Wie heizt Tirol 2050? Pilotprojekt im Unterland

Das Land Tirol hat sich zum Ziel gesetzt, 2050 bei der Energieversorgung ohne fossile Energieträger auszukommen. Anders als bei der Mobilität – hier ist Tirol als Transitland auch von überregionalen Entscheidungen abhängig – kann bei der Elektrizität- und Wärmegewinnung viel auf Landesebene bewegt werden. „Die Umstellung auf erneuerbare Energieträger ist ein riesiger Wirtschaftsfaktor. Mit den …

Der Politologe Univ.Prof. Dr. Gerhard Mangott beim Vortrag im Tagungshaus Wörgl. Foto: Tagungshaus
divers / Nachrichten / Region / Wirtschaft / Wörgl

Europas Energieversorgung – ein heißes Thema

Am 19. Februar 2019 startete im Tagungshaus die hochkarätige Vortragsreihe „Unsere Uni“ mit dem Politologen Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Mangott zum Thema „Die Gasversorgung der EU“.  Der Osteuropa-Experte begeisterte die TeilnehmerInnen mit seinen kompetenten Ausführungen und Details über die Energieversorgung. Dabei standen die Handelsbeziehungen von Russland und der EU im Vordergrund, die sich aufgrund der …