Vortrag Archäologie in Wörgl und Umgebung mit Julia Haas und Roman Lamprechter, Museum Wörgl am 12.9.2025. Foto: Veronika Spielbichler
Kultur / Nachrichten / Region / Wörgl

Was uns menschliche Hinterlassen-schaften erzählen

Archäologische Ausgrabungen zählen in Wörgl und Umgebung seit Jahrzehnten schon fast zum gewohnten Anblick. Hier am Tälerschnittpunkt liegt ein „Hotspot“ für alle, die sich für unsere Vorfahren und ihre Lebensweise interessieren. Deren Hinterlassenschaften finden sich nicht nur im Tal, auch am Berg – und von neuesten Erkenntnissen berichteten auf Einladung des Wörgler Museumsvereines am 12. …

Bei den archäologischen Arbeiten sind die Funde zum Vorschein gekommen. © Stadtmarketing Wörgl
Kultur / Nachrichten / Wörgl

Archäologische Funde entdeckt

Auf der Baustelle für das „Wörgler Badl“ wurden die Archäologen fündig und entdeckten außergewöhnliche Relikte aus längst vergangenen Zeiten, wie die Stadtgemeinde Wörgl am 1. September 2025 in einer Presseaussendung mitteilt.

Die Funde seien „ein Glücksfall für die Wissenschaft und ein Gewinn für die gesamte Region, da sie einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte leisten“ …

Erinnerungen an die Wörgler Innfähre gibt´s beim Museumshoagascht am 26.4.2025. Foto: Stadtarchiv Wörgl
Ankündigungen / Kultur / Wörgl

Museums-Hoagascht: „Innfähre – die Überführer“

Das Museum Wörgl lädt in Kooperation mit Stadtchronist Toni Scharnagl zum Museumshoagascht zum Thema „Innfähre – die Überführer“. Da der Termin am Samstag, 26. April 2025 ab 19 Uhr im Tagungshaus Wörgl schon ausgebucht ist, wird der Museumshoagascht am Sonntag, 27. April 2025 ab 18 Uhr aufgrund der vielen Voranmeldungen wiederholt – Anmeldung ist erforderlich …

Die Geschichte der Wörgler „Dreikönigs-Hochhäuser“ ist Thema beim Museumshoagascht am 31.1.2025 im Kulturraum Wörgl. Foto: Stadtarchiv Wörgl
Ankündigungen / Kultur / Wörgl

Museumshoagascht in Wörgl: Die Dreikönigs-Hochhäuser

Der Heimatmuseumsverein Wörgl lädt am Freitag, 31. Jänner 2025 in Kooperation mit Wörgls Stadtchronisten Toni Scharnagl zum Museumshoagascht im Kulturraum des Museums in der Brixentaler Straße 1 (2. Stock Kirchenwirt) zum Thema „Dreikönigs-Hochhäuser in der Ladestraße Wörgl“.

Nachdem Zeitzeugen einen kleinen Einblick in die Geschichte der drei markanten Wohnblocks geben, sind alle herzlich zum gemütlichen Beisammensein …

Museums-Hoagascht am 21.Dezember 2024 in Wörgl. Foto: Veronika Spielbichler
Ankündigungen / Kultur / Wörgl

Neuer Schwung im Museum Wörgl

Mehr Leben ins Museum bringen –  diesen Vorsatz fasste das Vorstandsteam des Heimatmuseumsvereines Wörgl unter der neuen Leitung von Andreas Winderl und lud am 21. Dezember 2024 erstmals zu einem „Museums-Hoagascht“ ins Museum Wörgl in der Brixentaler Straße 1, das seit der Übersiedelung in den ersten Stock des Kirchenwirt-Gebäudes Wörgls Geschichte mit ganzjährigen Öffnungszeiten präsentiert. …

Buchpräsentation "Bruckhäusl - ein Tiroler Dorf im Wandel der Zeit" am 20.11.2024 im Kellerhaus Oberluech. Foto: Christian Spielbichler
Bruckhäusl / Kultur / Nachrichten

Neues Dorfbuch porträtiert Bruckhäusl

„Bruckhäusl – ein Tiroler Dorf im Wandel der Zeit“ lautet der Titel eines neuen Dorfbuches, das  die Geschichte des Ortes mit dem Dorfleben heute verbindet und von der Bürgerinitiative „LA21 Bruckhäusl aktiv“ realisiert und im Kellerhaus Oberluech sowie in der Volksschule Bruckhäusl im November 2024 vorgestellt wurde.

Die BruckhäuslerInnen gelten als eigenwillige, widerständige und selbstbewusste Dorfgemeinschaft …

Tirols erstes Mahnmal an die NS-Zwangsarbeit am 2. Juli 2024 in Kirchbichl vorgestellt. Foto: Veronika Spielbichler
Kultur / Nachrichten / Region

Tirols erste Gedenkstätte an NS-Zwangsarbeit

1941 ging das Inn-Kraftwerk Kirchbichl in Betrieb – über 80 Jahre später erinnert jetzt ein Kunstwerk an das Schicksal jener Menschen, die mit Zwangsarbeit  für das nationalsozialistische Regime einen hohen Preis dafür bezahlten. Am 2. Juli 2024 wurde Tirols erste Gedenkstätte an die NS-Zwangsarbeit von der Tiwag präsentiert.

Das Kraftwerk Kirchbichl wurde von 1938 bis 1941 …

Vortrag Mag. Wolfgang Sölder auf Einladung des Heimatmuseumsvereines Wörgl am 14. Mai 2024 in Wörgl. Foto: Veronika Spielbichler
Kultur / Nachrichten / Wörgl

Streiflichter auf Wörgls Besiedelungsgeschichte

„Der Raum Wörgl war schon immer ein Magnet, ein Drehpunkt in alle Richtungen“, leitete Mag. Wolfgang Sölder, Bereichsleiter der archäologischen Sammlungen am Landesmuseum Ferdinandeum am 14. Mai 2024 seinen Vortrag ein, mit dem er „Streiflichter auf die Besiedelungsgeschichte des Wörgler Raumes“ anhand archäologischer Funde warf. Auf Einladung des Heimatmuseumsvereines Wörgl kamen rund 35 Interessierte zum …

Zeitreise mit Martin Heis, Barbara Dorfer und Florian Reider am 10.2.2024 in der Zone Wörgl. Foto: Veronika Spielbichler
Kultur / Nachrichten / Wörgl

Emotional durch bewegte Zeiten

Großartiges auf der Kleinstkunstbühne erlebte das Publikum in der Zone Wörgl mit Barbara Dorfer und Martin Heis, die am 10. Februar 2024 bei ihrer musikalischen Zeitreise durch das 20. Jahrhundert von Florian Reider am Piano begleitet wurden. Eine Revue, die in bunten Kostümen mit wundervollen, emotional interpretierten Liedern und verbindenden Texten Geschichte unter die Haut …

Archäologische Wanderung aufs Grattenbergl am 21.10.2023. Foto: Willi Spielbichler
Kultur / Nachrichten / Region / Wörgl

Unseren Vorfahren auf der Spur

Das  Grattenbergl am Schnittpunkt von Inn- und Brixental ist nachweislich seit 1.500 vor Christus besiedelt. Archäologische Funde geben preis, wie unsere Vorfahren dort oben, aber auch unten im Tal lebten. Der Einladung des Wörgler Heimatmuseumsvereines zu einer spannenden Zeitreise  verbunden mit einer gemeinsamen Wanderung folgten am 21. Oktober 2023 an die 20 historisch Interessierte. Als …