Die Stadt Wörgl feierte am vergangenen Wochenende in Wien mit dem 1863 gegründeten Tirolerbund ein Jubiläum – den 25. Tirolerball im Wiener Rathaus. Unter dem Motto „Energie verbindet“ erstellte Wörgl ein schwungvolles Rahmenprogramm für die rauschende Ballnacht und zeigte bei eisigen Temperaturen auch bei den Aufmärschen zum Empfang im Rathaus am Samstag, 21. Jänner 2017 sowie am Sonntag bei der Kranzniederlegung am Südtiroler Platz und dem Umzug von der Staatsoper zur Gedenkmesse in den Stephansdom und anschließend zum Heldenplatz einen energiegeladenen Auftritt der Traditionsvereine.
Eine traumhafte Winterkulisse verabschiedete am Freitag, 20. Jänner 2017 bei der Busabfahrt die Wörgler Delegation, bestehend aus der Stadtmusikkapelle, der Sepp Innerkofler Standschützenkompanie, den Kasettlfrauen, Abordungen der Schützengilden von Wörgl und Bruckhäusl, des Roten Kreuzes, der Feuerwehren von Wörgl und Bruckhäusl, des Kameradschaftsbundes, GemeindevertreterInnen, die Betreiber der Marktstandl beim Ball sowie BallbesucherInnen.
In die Vorfreude auf die Ballnacht des Jahres mischte sich für die Aktiven allerdings auch der Ausblick auf ein arbeitsreiches Wochenende, wie das 13 Seiten umfassende Protokoll von Zeremonienmeister Manfred Schachner, Obmann der Schützenkompanie erahnen ließ. Zeit zum ausgelassenen Feiern blieb nach der Ankunft in Wien am Freitag allerdings beim Heurigenabend beim Fuhrgassl-Huber Buschenschank, bei dem die Tanzlmusik „MUNDO“ der Stadtmusikkapelle Wörgl für ausgelassene Stimmung sorgte und schon einmal probeweise zum Tanz aufspielte. Der Tirolerbund ehrte dabei die Organisatoren der Wien-Fahrt und überreichte Erinnerungsgeschenke an Bürgermeisterin Hedi Wechner, das Organisationsteam bestehend aus Manfred Schachner, Brigitta Merkl vom Stadtmarketing und Stadtmusik-Obmann Klaus Unterberger sowie an Kapellmeister Heinrich Lentsch und Schützenhauptmann Manfred Mohn.
Samstag vormittags marschierten die Wörgler bei etlichen Minusgraden ins Wiener Rathaus ein, wo im Arkadenhof der landesübliche Empfang beim Wiener Bürgermeister auf dem Programm stand. Dieser ließ sich von Marianne Klicka, Präsidentin des Wiener Landtages i.R. vertreten. Zur Stelle war auch ein Mann der Wiener Berufsfeuerwehr, um die Gebäudealarmanlage abzustellen, die beim Einmarsch der bewaffneten Schützen die „Eindringlinge“ lautstark gemeldet hatte. Vom Tirolerbund waren u.a. Präsident Dr. Herwig Pelzer und Geschäftsführer Johann Baumgartner zur Stelle und freuten sich über den Auftritt der Wörgler Traditionsvereine, angeführt von Stadtmusikkapelle und Schützen, die auch eine Ehrensalve abfeuerten.
Da in Wien 40.000 TirolerInnen leben und arbeiten, sei Wien die zweitgrößte Tiroler Stadt, betonte Pelzer beim Mittagessen der geladenen Gäste im Rathauskeller, bei dem nach klassischem Tafelspitz und „B´soffenem Kapuziner“ Dankesworte und der Austausch von Erinnerungsgeschenken folgten. Zeitgleich konnten alle nicht aktiven TeilnehmerInnen Wien bei einer Stadtrundfahrt erkunden, und während nachmittags die Mitwirkenden am Ball zu Aufbau und Generalprobe in die Rathaussäle aufbrachen, blieb für alle anderen Freizeit, die etwa für einen Einkaufsbummel am nahe beim Hotel Ananas gelegenen Naschmarkt genutzt werden konnte.
Über 1000 Ballgäste feierten rauschende Ballnacht
Das Logo der Energiemetropole Wörgl begrüßte die Ballgäste schon beim Eingang ins Rathaus und ganz dem Motto „Energie verbindet“ folgend begleitete das Thema Energie die ganze Ballnacht in vielerlei Hinsicht. Die Stadtmusikkapelle eröffnete mit einem Platzkonzert im großen Rathaussaal schon vor der offiziellen Eröffnung um 21 Uhr den Tanz und präsentierte als Höhepunkt den von Ehrenkapellmeister Peter Silberberger eigens für den Tirolerball komponierten Marsch „Tiroler in Wien“, der das Lied und die Geschichte der Wörgler Bruggenhocker aufgreift. Diese waren beim Zusammenschluss der beiden Wörgler Ortsteile Rattenberg-Wörgl und Kufstein-Wörgl 1910 ein Begriff, wobei die Brücke hier das Verbindende vor das Trennende stelle. Vor der Uraufführung überreichten Peter Silberberger und Heinrich Lentsch die Noten an den Tirolerbund-Präsidenten Herwig Pelzer.
Dieser freute sich, wieder zahlreiche politische Repräsentanten beim Tirolerball willkommen zu heißen – neben Landeshauptmann Günther Platter u.a. die Bundesratspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, Wiens Vizebürgermeister und Landeshauptmannstellvertreter Johann Gudenus, Nationalrätin Carmen Schimanek, Bundesrätin Mag. Nicole Schreyer und Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner sowie weitere Bürgermeister aus Tirol, darunter jene des Stanzer-Tales, die 2018 den Tirolerball in Wien gemeinsam mit dem Tirolerbund ausrichten werden.
Landeshauptmann Günther Platter, der vom Abfahrtsrennen auf der Streif in Kitzbühel anreiste, bezeichnete den Tirolerball in Wien als „Höhepunkt eines spektakulären Wochenendes“ und meinte, die Tiroler könnten mit großem Selbstbewusstsein in Wien sein – man zahle auch genug Steuern in die Bundeshauptstadt. „Ich habe einen Riesenstolz, wie stark hier Wörgl auftritt“, meinte Platter. „Da sieht man auch in Wien, was in Tirol die Tradition ausmacht“, und Platter weiter: „Ich habe großen Respekt vor der Entwicklung der Stadt Wörgl und der Organisation dieses Balles – danke an alle, die mitgearbeitet haben.“
Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner betonte in ihren Begrüßungsworten den wirtschaftlichen Aufschwung Wörgls als Handelsstadt, wies auf die kulturelle Bedeutung der Academia Vocalis und die geschichtliche des Wörgler Freigeldes hin. Die Eröffnungszeremonie, bei der die Wörgler Fahnenabordnungen beim Einmarsch von weiteren Fahnenträgern begleitet wurden, diente auch als Rahmen für eine Ehrung des Tirolerbundes. Ausgezeichnet wurden Ehrenobmann Reinhard Ring, Ehrenmitglied Elisabeth Hiesmayr, Hannes Kar und Dr. Heinrich Wolf.
Über prominenten Zuwachs konnte sich die Stadtmusik beim Marsch „Dem Land die Tirol die Treue“ freuen, bei dem kurzerhand Tirols Landeshauptmann Günther Platter zum Tenorhorn griff und mitwirkte. Als Hommage an den Tirolerbund und an Wien spielte die Stadtmusikkapelle unter der Leitung von Heinrich Lentsch weiters den von Martin Rabl aus Itter komponierten „Hiesmayr-Marsch“ und die Tritsch-Tratsch-Polka, mit der die Münsterer Volkstanzgruppe „D`Sonnwendler“ die Tanzfläche vor dem „Alles Walzer!“ beim Donauwalzer offiziell eröffnete.
Im Hauptsaal übernahm nach dem Eröffnungsfestakt das Jazz Orchester Tirol bis Mitternacht die musikalische Unterhaltung, wobei sich herausstellte, dass sich die Ballgäste vorwiegend doch traditionellere Tanzmusik wünschten. Während also hier genug Platz auf der Tanzfläche blieb, füllten sich sie Nebensäle, in denen die Surfassl Buam und die „Kitzbüheler Skisprungplattler sowie die Wörgler Tanzlmusik „Mundo“ und die „Innsiders“ aufspielten. So verwandelte sich auch der erstmals eingerichtete Marktplatz, an dem fünf Standl zum Thema Tiroler Tracht und Handwerk eingerichtet waren und die Wörgler Firma Bergbauer Käseschmankerl anbot, in einen Tanzsaal. Freunde von gediegenem Jazz verweilten zudem bei der Wörgler Formation „Abrakadabra“ und der Gruppe „Pearls & Diamonds“.
Mit einer energiegeladenen Mitternachtseinlage überraschte dann die Olympiateilnehmerin Nicol Ruprecht, die mit einer akrobatischen Tanzeinlage zum live gesungenen Operetten-Klassiker „Schenkt man sich Rosen in Tirol“, vorgetragen vom Bariton Liviu Holender und der Sporanistin Florina Ilie, beides hervorragende „Academia Vocalis“-Teilnehmer. Ebenso freudestrahlend wie die musikalische Einlage, die durchaus elektronische Verstärkung vertragen hätte, wurden anschließend die von Stadtmarketing-MitarbeiterInnen verteilten roten Rosen vom Publikum aufgenommen. Mit LED-beleuchtendem Rocksaum wirbelten dann die Mädels der Trachtengruppe D’Sonnwendler mit moderner Choreografie übers Parkett, bevor die Tanzgruppe noch einmal mit ganz traditionellen Tiroler Volkstänzen und Platteln ebenso wie die Solisten zuvor begeisterten Beifall für ihren schwungvollen Auftritt ernteten. Dass sich nach Mitternacht auch im Hauptsaal die Tanzfläche wieder füllte, dafür sorgte die Brass-Band „Viera Blech“.
Auf die glücklichen Hauptgewinner der Tombola zugunsten der Sozialinitiative „Licht für Wörgl“ wartet nun ein maßgeschneidertes Dirndl und eine maßgeschneiderte Lederhose nebst einem Kulturaufenthalt in Wörgl. Weitergetanzt und gefeiert wurde von den weit über 1.000 Ballgästen – die genaue Abrechnung liegt noch nicht vor – schließlich bis in die frühen Morgenstunden, wobei zum Service ein Bus-Shuttledienst ab Mitternacht bis vier Uhr früh vom Rathaus zum Hotel zählte.
Gedenkfeiern am Sonntag beim Andreas Hofer-Denkmal und im Stephansdom
Rund 150 Vertreter der Wörgler und Bruckhäusler Traditionsvereine fuhren am Sonntag Vormittag zur Kranzniederlegung beim „Andreas Hofer“-Denkmal am Südtiroler Platz in unmittelbarer Nähe des neuen Hauptbahnhofes von Wien. Dieses wurde 1978 nach dem Entwurf des Architekten Prof. Dr. Clemens Holzmeister vom „Tirolerbund in Wien mit dem Verband der Südtiroler“ errichtet und erinnert mit dem eingravierten Text der Tiroler Landeshymne an den Tiroler Freiheitskampf von 1809 und dessen Anführer Andreas Hofer. Nach dem Festakt mit Landeshymne und Ehrensalve formierte sich bei der Staatsoper der Umzug zur Gedenkmesse im Stephansdom, an der Spitze die Stadtmusikkapelle, die im Dom die Europamesse von Franz Nagel aufführte.
Der Gedenkgottesdienst wurde von Msgr. Mag. Franz Schlegl gemeinsam mit dem aus Südtirol stammenden Diakon und Franziskaner Josef Hofbauer und Wörgls Stadtpfarrer Dekan Mag. Theo Mairhofer zelebriert. Die Predigt widmete Erzpriester Schlegl der Geschichte Wörgls vom Beginn der Besiedelung über die erste urkundliche Erwähnung über Besuche von Herrschern und Künstlern wie Mozart bis hin zu den Toten der verlorenen Schlacht 1809 und den Opfern des Nationalsozialismus sowie der Bombenangriffe des 2. Weltkrieges.
Mit einer Warnung entließ Monsignore Schlegl die Gottesdienstbesucher, vor allem jene mit Kindern: „Es wird laut – draußen wird geschossen! Erschrecken Sie nicht. Wir sind froh, wenn uns die Schützen einmal im Jahr helfen, die Tauben zu vertreiben.“ Was den Wörgler Schützen dann nach der Frontabschreitung durch Bürgermeisterin Hedi Wechner, Tirolerbund-Präsident Pelzer und Msgr. Schlegl auch mit exakt geschossener Ehrensalve glückte. Mit einem „Schnapserl für die Ehrengäste“ endete der Festakt vor dem Dom. Danach marschierten die Wörgler TeilnehmerInnen zum Heldenplatz, wo sich alle Aktiven vor der Busabfahrt noch zu einem Erinnerungsfoto versammelten.
Mit vielen unvergesslichen Erinnerungen an den Wien-Aufenthalt im Gepäck fuhren die Tirolerball-Fans am Sonntag mit Bus oder Bahn wieder nach Hause. „Sehr zufrieden“ ist auch Zeremonienmeister Manfred Schachner, der insbesonders „die gute Disziplin der Vereine“ lobt: „Wir haben alles mit Bravour gemeistert.“ Viel Lob erntete auch die Stadtmusikkapelle Wörgl, die bei den Freiluft-Auftritten mit besonders harten Bedingungen konfrontiert war und beim Ballauftakt im Rathaussaal ebenso wie bei der Messgestaltung im Stephansdom mit harmonischem Zusammenspiel aufhorchen ließ.
- Willkommensgruß für Tirolerball-Gäste im Hotel Ananas.
- Small-Talk an der Bar – freuen sich aufs Tirolerball-Wochenende: Maria Scharnagl von der Stadtmusik und Schütze Sebastian Feiersinger.
- „Gerüstet“ für den Heurigenabend – Mitglieder der Schützenkompanie.
- Die Wörgler Delegation wurde von politischen Repräsentanten begleitet – hier beim Heurigen v.l. Kulturreferentin Mag. Gabi Madersbacher, Anita und Vizebgm. Mario Wiechenthaler, Nationalrätin Carmen Schimanek mit Ehemann Rudi.
- Beim Heurigen v.l. Mag. Gabi Madersbacher, Monika und Gemeinderat Andreas Schmidt.
- Noch entspannt beim Heurigen – das Stadtmarketing-Team Sara Peherstorfer, Christiane Widschwenter, BBA Brigitta Merkl und Kadri Villem.
- Gemütlicher Heuriger bei Kaminfeuer und Buffet.
- Auch beim Heurigen am Freitag wurde auf zwei Etagen gefeiert…
- MUNDO – die Tanzlmusik der Wörgler Stadtmusik „Mia und net de oan“ unterhielt beim Heurigenabend.
- Traditionelle Weisen aus Tirol und ländliche Tanzmusik umfasst das Repertoire von Mundo.
- Heurigen-Spezialitäten, darunter auch die „Blundsn“ – Blutwurst zu deutsch…
- Mit dabei: Chronist Michael Pfeffer (links).
- An der „Blundsn“ kam Bürgermeisterin Hedi Wechner einfach nicht vorbei – hier im Bild mit Kulturreferentin Mag. Gabi Madersbacher (rechts).
- Wörgler Jugend beim Heurigen – gute Aussicht von oben =)
- Nach dem Heurigenbuffet wurden die Tische kurzerhand weggeräumt und der Tanzboden freigegeben – die Tanzlmusik lieferte Mundo.
- Tirolerbund-Geschäftsführer Johann Baumgartner, BBA Brigitta Merkl/Stadtmarketing GbmH, Schützen-Obmann Manfred und Gattin Renate Schachner (v.l.).
- Bürgermeisterin Hedi Wechner dankte für die Gastgeschenke Tirolerbund-Präsident Herwig Pelzer (links) und Tirolerbund-Geschäftsführer Johann Baumgartner (rechts).
- Für die Schützenkompanie erhielt Hauptmann Manfred Mohn (rechts) als Erinnerung an den Wien-Aufenthalt ein Buch über die Geschichte des Wiener Praters.
- Bei der Ehrung durch den Tirolerbund v.l. Bgm. Hedi Wechner, Herwig Pelzer, Klaus Unterberger, Heinrich Lentsch, Manfred Schachner und Johann Baumgartner.
- Mundo spielte nach dem Heurigenabend auch beim Tirolerball auf.
- Auftanken stand bei den Marketenderinnen als Fixpunkt mehrmals am Programm – insgesamt reisten 18 Liter Tiroler Schnaps mit nach Wien…
- Die Schützenkompanie organisierte frischen Blumenschmuck für Hüte und Kasettlfrauen.
- Aufstellung zum Einzug ins Wiener Rathaus – mit dabei Wörgls Stadtführung: vorne v.l. Vizebgm. Mario Wiechenthaler, Bgm. Hedi Wechner und Vizebgm. Hubert Aufschnaiter, in zweiter Reihe Kulturrefentin Mag. Gabi Madersbacher (links) und GR Andreas Schmidt (rechts).
- Abmarsch zum Empfang im Wiener Rathaus.
- Eisiger Wind blies den Tirolern im Arkadenhof des Wiener Rathauses entgegen – die Begrüßung war dafür umso herzlicher.
- Bei Empfang im Arkadenhof des Wiener Rathauses v.l. Johann Baumgartner, Marianne Klicka, Hedi Wechner und Reinhard Ring, Ehrenobmann des Tirolerbundes in Wien.
- Schützenhauptmann Manfred Mohn bei der Meldung an die Wiener Landtagspräsidentin i.R. Marianne Klicka.
- Die Kälte ließ Klappen der Instrumente einfrieren – harte Bedingungen für die Stadtmusikkapelle bei den Auftritten im Freien.
- Beim Marschieren folgte die Stadtmusik Stabführer Manfred Hirzinger.
- Die Wörgler Stadtmusik umrahmte den Auftritt der Traditionsvereine im Arkadenhof des Wiener Rathauses.
- Marianne KLicka, Hedi Wechner und Herwig Pelzer bei der „Frontabschreitung“.
- Die Marketenderinnen teilten Schnapserl zum Aufwärmen aus.
- Musikalischer Abschluss des Festaktes im Arkadenhof.
- Gegen die Kälte halfen die Umhänge der Wörgler Kasettlfrauen nur bedingt.
- Bürgermeisterin Hedi Wechner dankte für den Empfang.
- Fahnenabordnungen beim Empfang im Rathaus Arkadenhof – rechts jene der BMK Bruckhäusl.
- Wörgler Fahnenabordnungen beim Empfang im Wiener Rathaus.
- Die Sepp Innerkofler Standschützenkompanie schoss eine Ehrensalve.
- Schützenkompanie beim Empfang im Rathaus.
- Der Innenhof des Wiener Rathauses – eine beeindruckende, wenn auch sehr kalte Kulisse.
- Zufrieden: Zeremonienmeister Manfred Schachner, hinten Herwig Pelzer.
- Abmarsch zum Mittagessen im Rathauskeller – die Stadtmusikkapelle Wörgl wieder voraus.
- Ehrenkapellmeister Peter Silberberger (2.v.r.) war als Musikant ebenso im Einsatz wie als Komponist.
- Das Schlagwerk-Register in Aktion.
- Wörgler Schützenkompanie beim Umzug zum Rathauskeller.
- Wörgler Schützen beim Umzug zum Rathauskeller.
- Die Fahnenabordnungen folgen.
- Abordnungen der Wörgler und Bruckhäusler Schützengilden waren ebenfalls in Wien vertreten.
- Der Bürgermeister der Stadt Wien lud die Aktiven zum Mittagessen in den Rittersaal des Wiener Rathauskellers.
- Zur Unterhaltung spielte ein Trio der Stadtmusik auf.
- Umrahmten den kleinen Festakt nach dem Essen: Bläser der Stadtmusikkapelle Wörgl.
- Gut gelaunte Musikkollegen beim Mitsingen.
- V.l. Manfred und Renate Schachner, Manfred Mohn.
- Die Wörgler erhielten als Erinnerung an den Wienbesuch den „Wiener Rathausmann“ im Mini-Format – v.l. Johann Baumgartner, Marianne Klicka, Heinrich Lentsch, Klaus Unterberger, Hedi Wechner, Manfred Schachner und Manfred Mohn. Der 5,4 Meter große Rathausmann thront in 98 Metern Höhe auf dem Wiener Rathaus.
- Peter Silberberger (2.v.l.) komponierte für den Auftritt der Wörgler Stadtmusik beim Tirolerball in Wien den Marsch „Tiroler in Wien“.
- Bürgermeisterin Hedi Wechner bei der Geschenküberreichung an Wiens Landtagspräsidentin i.R. Marianne Klicka (links).
- Manfred Schachner (rechts) mit der Delegation der Schützengilde Bruckhäusl.
- V.l. Armin Pfluger, Armin Steiner, Wallerbäuerin Rosi Werlberger, Silvia Gasteiger/Lechnerbauer und Matthias Mißlinger.
- Das Hotel Ananas beherbergte den Großteil der aktiven Tirolerball-Gäste aus Wörgl.
- Das Programm ließ Freizeit – etwa zum Besuch des nahegelegenen Naschmarktes.
- „Wörgl grüßt Wien“ – Beflaggung am Wiener Rathaus-Eingang zum Tirolerball.
- Auf zur Ballnacht des Jahres!
- Aus roten Rosen gefertigt – das Wörgl-Logo empfing die Ballgäste am Eingang.
- Charmante Verteilaktion – die Damenspende bestand aus Schlüsselanhängern in Herzform, gefertigt aus Trachtenstoff.
- Auf „Recherche“ beim Tirolerball – das „Lost in Wörgl“-Team der Gaststubenbühne Wörgl.
- Brigitta Merkl und Christiane Widschwentner beim Verteilen der Damenspende.
- Platzkonzert der Stadtmusikkapelle Wörgl zum Auftakt des Tirolerballes 2017.
- Wörgls Ehrenbürgerin Maria Steiner mit Begleitung.
- Wo Wörgls Pfarrer Dekan Theo Mairhofer auftaucht, ist gute Laune garantiert – so auch beim Tirolerball…
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl unterhielt die Ballgäste ab 20 Uhr bis zur Balleröffnung um 21 Uhr.
- Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner und Tirolerbund-Präsident Dr. Herwig Pelzer.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl beim Konzert im großen Rathaussaal.
- Gut gelaunte Ballgäste – Markus Egger mit Begleitung und Pfarrer Theo Mairhofer (rechts).
- Flott am Tanzparkett unterwegs – Veronika und Franz Sollerer.
- Gesangseinlagen bei Märschen inklusive…
- Wörgls Gemeinderat Kayahan Kaya mit Gattin Fatma Özcelik Kaya.
- Wörgler Schützen – gut drauf beim Tirolerball.
- Bereit für den Einsatz beim Tirolerball: Traudi Taxacher (links) und Elke Aufschnaiter überreichten Ehrengeschenke, hier im Bild mit Stanis Jaworek.
- Markus und Helene Mayr bei ihrem Trachten-Marktstandl am Tirolerball.
- Das Taschenatelier Sonja Zipperer nahm handgefertigte Taschen zum Tirolerball-Marktstandl mit und fertigte die Damenspenden, Herzen aus Trachtenstoff als Schlüsselanhänger.
- v.l. Bgm. Hedi Wechner, Pfarrer Theo Mairhofer, Chronist Michael Pfeffer, Nationalrätin und Wörgler Gemeinderätin Carmen Schimanek mit Mann Rudi.
- Medienrummel beim Auftritt des Tiroler Landeshauptmannes Günther Platter mit der Wörgler Stadtmusik.
- „Dem Land Tirol die Treue“ – mit Günther Platter am Tenorhorn spielte die Wörgler Stadtmusik den weit über Tirol hinaus bekannten Marsch.
- Landeshauptmann Günther Platter sang auch beim Liedtext des Marsches kräftig mit.
- Und stehend das Finale…
- Interessierte ZuhörerInnen – v.l. Hedi Wechner, Marianne Klicka, Carmen und Rudi Schimanek sowie TVB Ferienregion Hohe Salve Geschäftsführer Stefan Astner.
- Von links Bundesratspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, Landeshauptmann Günther Platter, Bgm. Hedi Wechner.
- Einmarsch der Fahnenabordnungen zur Tirolerball-Eröffnung.
- Aufstellung bei der Balleröffnung.
- Über 1.000 BallbesucherInnen erlebten die Eröffnungszeremonie mit.
- Noch nicht entspannt – Zeremonienmeister Manfred Schachner.
- Glücklich nach der gelungenen Uraufführung: Kapellmeister Heinrich Lentsch.
- Ehrung für verdiente Tirolerball-Funktionäre.
- Zu den Tirolerball-Gästen zählte auch Kufsteins Bürgermeister Martin Krumschnabel mit Frau Andrea.
- Das Tiroler Jazz Orchester.
- Genießen den Tiroler Ball – BallbesucherInnen aus Wörgl.
- Die für den Tirolerball zusammengefundene Wörgler Jazz-Formation Abrakadabra.
- Abrakadabra-Sängerin Anna Widauer.
- Am Bass Peter Pitterl, Saxophon Christian Lamm.
- Fleißige „Marktstandler“: Andrea und Martin Hirner.
- Unterhielten beim „Marktplatz“: Mundo.
- Harfe und Zugin unterstützen die Tanzlmusik Mundo der Stadtmusikkapelle Wörgl.
- Kirchbichls Bürgermeister Herbert Rieder mit Helene und Markus Mayr (rechts).
- Trachtenträgerin aus dem Trentino am Marktstandl von Tracht & Braut.
- „Der Kas is guat“ – Armin Steiner, Thomas und Elisabeth Resch sowie Armin Pfluger, Musikanten der BMK Bruckhäusl beim Bergbauern-Standl.
- Hoch her ging´s bei den „Surfassl Buam“ – viele Ballgäste schwangen hier auch das Tanzbein.
- Die Grüne Bezirkssprecherin und Bundesrätin Nicole Schreyer mit ihrem Mann.
- Olympionikin Nicol Ruprecht beim Aufwärmen für die Mitternachtseinlage.
- Gespanntes Warten auf die Mitternachtseinlage, die mit allerlei Überraschungen aufwartete.
- Bariton Liviu Holender und der Sporanistin Florina Ilie bei der Mitternachtseinlage.
- Akrobatische Tanzeinlage von Nicol Ruprecht.
- Eleganter Hochleistungssport – Gymnastin Nicol Ruprecht begeisterte mit ihrer Tanzeinlage.
- Bei internationalen Bewerben für Österreich am Start – beim Tirolerball in Wien für Wörgl: Nicol Ruprecht.
- LED-Lichterketten im Rocksaum bei der energiegeladenen Mitternachtseinlage der D´Sonnwendler.
- Tolle Performance der D´Sonnwendler.
- Die Ballgäste durften sich über rote Rosen freuen, die vom Stadtmarketing-Team nach der Arie „Schenkt man sich Rosen in Tirol“ verteilt wurden.
- Blumengrüße aus Tirol als Mitternachtseinlage.
- Christiane Widschwenter beim Rosen Verteilen.
- Selfie? Na klar…
- Moderierte die Tirolerballnacht im großen Rathaussaal: Sara Erb aus Wörgl (Bildmitte).
- Die Freude war den TänzerInnen anzusehen…
- Energiegeladener Auftritt der Sonnwendler.
- Die schwungvolle Vorführung traditioneller Tiroler Volkstänze durch die Volkstanzgruppe D´Sonnwendler aus Münster bei der Mitternachtseinlage kam bei den Ballbesuchern sehr gut an.
- Mitreißend getanzte Mitternachtseinlage der Sonnwendler.
- Professionelle und leidenschaftliche VolkstänzerInnen: D´Sonnwendler aus Münster.
- … und spektakulär noch dazu!
- Showtime mit Viera Blech.
- Füllen nicht nur bei Zeltfesten die Tanzflächen: Die Brass-Formation Viera Blech.
- Endlich auch Zeit für einen Tanz: Renate und Manfred Schachner.
- Volle Tanzfläche beim Viera Blech-Auftritt.
- Bis weit nach Mitternacht wurde beim Tirolerball im Wiener Rathaus getanzt und gefeiert.
- Gute Unterhaltung bot der Tiroler Ball im Wiener Rathaus im Hauptsaal ebenso wie in den Nebensälen.
- Fröhliche Runde mit Wörgls Vizebgm. Hubert Aufschnaiter (vorne) und Gemeinderat Dr. Andreas Taxacher (hinten 2.v.l.).
- Die „Innsider“ in action…
- Auch Pfarrer Theo Mairhofer tanzte die Ballnacht durch.
- Tanzmusik in Inntaler-Manier: Die Innsiders.
- Junge Inntaler-Formation: Die Innsiders gibt´s seit 2013.
- Tanzten vergnügt beim Innsider-Auftritt: Dr. Andrea Wibmer-Stern und DI Gerhard Wibmer.
- Beste Stimmung brachten die Innsiders auf den Marktplatz, der kurzerhand zum Tanzboden umfunktioniert wurde.
- Sonntag vormittags – die Kasettlfrauen vor der Kranzniederlegung am Südtiroler Platz.
- Das Andreas Hofer Denkmal am Südtiroler Platz wurde 1978 errichtet.
- Tirolerbund und politische Vertreter bei der Kranzniederlegung.
- Fahnenabordnungen flankierten das Denkmal.
- Aufstellung beim Andreas Hofer Denkmal.
- In Gedenken an Andreas Hofer wurde dieser Kranz beim Denkmal niedergelegt.
- Aufstellung zur Kranzniederlegung.
- Kranzniederlegung der Schützen mit Bgm. Hedi Wechner und Tirolerbund-Obmann Herwig Pelzer.
- Die Wörgler Stadtmusik umrahmte auch die Kranzniederlegung beim Andreas Hofer Denkmal.
- Ehrensalve der Sepp Innerkofler Standschützen bei der Kranzniederlegung.
- Nach der Ehrensalve.
- Gewehr-Präsentation.
- Manfred Schachner und Johann Baumgartner nach der Kranzniederlegung beim Andreas Hofer Denkmal.
- Aufstellung der Tiroler bei der Staatsoper für den Umzug zum Stephansdom.
- Auch Tirolerball-Besucher nahmen am Sonntag beim Umzug und bei der Gedenkmesse im Stephansdom teil
- Kapellmeister Heinrich Lentsch mit den Marketenderinnen.
- Aufstellung – die Stadtmusikkapelle vor dem Umzug zum Dom.
- Manfred Mohn führte die Schützenkompanie an.
- Stanis Jaworek und Hans Mauracher.
- Aufstellung zum Umzug bei der Staatsoper.
- Bei den Schützen im Einsatz: GR Dr. Andreas Taxacher.
- Die Kasettl-Frauen mit Ehrenbürgerin Maria Steiner (rechts).
- Fotografierende Urlauber bildeten das Spalier beim Umzug von der Oper zum Stephansdom.
- Die Gedenkmesse im Stephansdom begann am Sonntag mittags um 12 Uhr.
- Einzug im Stephansdom.
- Fahnengruß am Altar.
- Die Kasettl-Frauen im Stephansdom.
- Bei der Gedenkmesse war der Stephansdom voll besetzt.
- Wörgls Pfarrer Theo Mairhofer freute sich beim Anblick der Wörgler Gottesdienstbesucher – hier beim Einzug mit Monsignore Franz Schlegl (links) und Diakon Josef Hofbauer aus Brixen in Südtirol (rechts).
- Gedenkmesse im Stephansdom.
- V.l. Diakon Hofbauer, Erzpriester Schlegl und Wörgls Pfarrer Theo Mairhofer.
- Für die Wörgler Teilnehmer waren Bänke im Stephansdom reserviert.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl führte die Europamesse auf.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl bei der Messgestaltung im Stephansdom.
- Auszug nach dem Gedenkgottesdienst.
- Die Fahnenträger senkten vor dem Altar die Fahnen.
- Gruppenfoto im Stephansdom – die musikalische Messgestaltung übernahm die Stadtmusikkapelle.
- Festakt vor dem Dom.
- Aufstellung zur Ehrensalve vor dem Dom.
- Festakt vor dem Stephansdom.
- Medienrummel beim Festakt vor dem Dom.
- Beim Abschreiten der Formationen v.l. Bgm. Hedi Wechner, Msgr. Franz Schlegl und Dr. Herwig Pelzer.
- Schützenhauptmann Manfred Mohn bei der Meldung.
- Ehrensalve vor dem Dom.
- Applaus für die Salve – vorne v.l. Mag. Gabi Madersbacher, NR Carmen Schimanek, Bgm. Hedi Wechner, Msgr. Franz Schlegl und Dr. Herwig Pelzer.
- …und die Tauben sind weg!
- Die Kasettl-Frauen beim Festakt – rechts Monika Schmidt und Anita Wiechenthaler.
- Blasmusik-Begleitung beim Festakt vor dem Dom.
- Beim Umzug am Sonntag gab´s Polizeischutz.
- Beim Festakt am Dom-Vorplatz.
- Fahnenabordnungen beim Festakt vor dem Dom.
- Auch der Tiroler Landestrachtenverband war am Sonntag mit einer Fahnenabordnung beteiligt.
- Festzug vom Stephansdom zum Heldenplatz.
- Ankunft am Heldenplatz.
- Letzte Station in Wien: Heldenplatz.
- Die Wörgler Kasettl-Frauen waren in das gesamte Festprogramm eingebunden.
- Aufstellung zum Gruppenfoto.
- Aufstellung aller Aktiven zum gemeinsamen Erinnerungsfoto am Heldenplatz.
- Abschluss am Heldenplatz.
- Gruß an die Tiroler – am Parlament wehte am Sonntag die Tiroler Fahne.