Ehrenamt-Dankesfeier Wörgl 2016

vero-online_Ehrenamt-Dankesfeier2016 (12)

Bei Ehrenamtskoordinatorin Christine Deutschmann (2.v.l.) bedankten sich Seniorenheimleiter Harald Ringer, Sprengel-Pflegedienstleiter Franz Stifter, Sozialreferentin Vizebgm. Evelin Treichl, Seniorenheim-Pflegedienstleiter Werner Massinger, Sprengel-Obfrau Maria Steiner und Sprengel-Geschäftsführerin Michaela Fabiankovits.

Das Ehrenamt trägt heute in vielen Bereichen der Gesellschaft zum Gelingen des Zusammenlebens bei. Der Wert ehrenamtlicher Arbeit in sozialen Einrichtungen wird auch von der Stadt Wörgl geschätzt, die die 169 Ehrenamtlichen, die im Seniorenheim und beim Gesundheits- und Sozialsprengel im Einsatz sind, am 13. Jänner 2016 zu einer Dankesfeier ins Seniorenheim einlud.

Mit 1. März 2012 schuf die Stadtgemeinde Wörgl eine Ehrenamts-Koordinationsstelle. Zu den Aufgaben von Ehrenamtskoordinatorin Christine Deutschmann zählt Anwerbung, Begleitung, Weiterbildung und Vermittlung Freiwilliger, wobei sie vernetzt mit verschiedenen Organisationen zusammenarbeiten – auch mit Einrichtungen des Arbeitsmarktservices. Mit dem Ziel, Menschen durch ehrenamtliche Tätigkeiten wieder in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen neue Berufsideen zu vermitteln.

Rund 90 Ehrenamtliche fanden sich zur Neujahrs- und Dankesfeier ein, bei der sowohl den vielen Freiwilligen, wie auch Ehrenamtskoordinatorin Christine Deutschmann gedankt wurde. „Von den derzeit 120 Frauen und 49 Männern sind derzeit 94 Ehrenamtliche beim Gesundheits- und Sozialsprengel tätig, 75 im Seniorenheim. Diese Ehrenamtlichen leisten in der Woche rund 160,50 Stunden freiwilligen Einsatz, das ergibt eine Summe von 8346 Stunden im Jahr“, berichtete Sozialreferentin Vizebgm. Evelin Treichl. So wurden beispielsweise im Rahmen der Aktion Essen auf Rädern 2014 von 32 Personen 13.244 Portionen Essen ausgeliefert – die Zustellung erfolgt täglich.

Der Tätigkeitsbericht von Ehrenamtskoordinatorin Christine Deutschmann weist weitere Einsatzbereiche aus. So werde ehrenamtliche Hilfe auch immer mehr von privaten Haushalten angenommen. Im Zusammenarbeit mit der LEA-Produktionsschule wurde ein Ehrenamts-Katalog erstellt, der Einsatzgebiete aufzeigt. Im Frühjahr 2016 soll nun eine Neuauflage mit zusätzlichen Einrichtungen erscheinen.

Der Compjuta-Hoagascht im Seniorenheim jeweils dienstags nachmittags und freitags vormittags wird von bis zu 15 Besuchern genützt, denen Ehrenamtliche ihr Wissen vermitteln. Beim Projekt „Weihnachten einmal anders“ verschenken seit 2013 Ehrenamtliche Zeit statt Geschenke. Ehrenamtliche sind als Begleitpersonen unterwegs und übernehmen auch fordernde Aufgaben wie Mithilfe in der Wohnstube.

Zur Betreuung der Ehrenamtlichen selbst werden monatliche Stammtische mit Weiterbildungen und Vorträgen abgehalten, u.a. zu Themen wie Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit, Demenz, Ernährung im Alter oder Hautpflege. Geselliges Beisammensein steht bei gemeinsamen Ausflügen im Mittelpunkt.

„Ein wichtiges Thema für die Zukunft sind Leihoma und Leihopa – hier arbeiten wir mit Kufstein zusammen“, erklärt Christine Deutschmann, die auch immer wieder Sponsoren für Veranstaltungen und Projekte sucht. So wurden die Jacken der Essen-auf-Räder-Fahrer von der Firma Porsche gesponsert.

„Das Ehrenamt ist unbezahlbar, aber nicht umsonst und niemals vergeblich“, betonte Bürgermeisterin Hedi Wechner und bedankte sich ebenso wie Sozialreferentin Treichl bei allen Freiwilligen sowie der Ehrenamtskoordinatorin Christine Deutschmann. Kooperator Christian Walch wünschte mit einem Neujahrs-Segen alles Gute für die weitere Arbeit und Marco Ungericht sorgte mit seiner Zugin für die musikalische Umrahmung der Feier, zu deren Gelingen die gute Küche des Seniorenheimes ebenso beitrug wie die SchülerInnen der 1B-Klasse der Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe mit Aufbaulehrgang in Wörgl, die mit freundlichem, aufmerksamem Service punkteten.

ɱag.net - Das vernetzte Magazin mit der magnetischen Wirkung

Neue Beiträge
Herbstkonzert der BMK Bruckhäusl am 20.10.2024 mit Ehrung. Foto: Veronika Spielbichler
Ankündigungen / Bruckhäusl / Kultur / Musik

BMK Bruckhäusl lädt zum Herbstkonzert

Die Bundesmusikkapelle Bruckhäusl unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Hannes Ploner lädt am Samstag, 18. Oktober 2025 ab 19 Uhr in der Holzmeister-Kirche in Bruckhäusl zum Herbstkonzert.

Diesmal steht der zweite Höhepunkt im Musikjahr der Bruckhäusler ganz im Zeichen eines Werkes: „… et in terra pax“ – … und Frieden auf Erden – bedeutet die Übersetzung der …

Aquarell von Peter Brandsma. Foto: Peter Brandsma
Ankündigungen / Kultur / Wörgl

Faszination Aquarell im Tagungshaus Wörgl

Zarte Farbverläufe, intensive Farbschichten und tolle Effekte – der Faszination der Aquarellfarben ist der Maler Peter Brandsma erlegen, der von 16. Oktober bis 14. November 2025 im Tagungshaus Wörgl ausstellt und bei einem Malkurs sein Wissen weitergibt. Die Ausstellung zeigt Aquarellbilder von Peter Brandsma, die in der Zeit zwischen 1992 und 2025 in der näheren …

Das Montessori Haus Wörgl lädt am 13.11.2025 zum Vortrag mit Silke Müller. Foto: Montessori Haus Wörgl/Pletzerdesign Werbeagentur
Ankündigungen / Soziales / Wörgl

„Unsere Kinder im Socialmedia-Haifischbecken“

Das Montessori Haus Wörgl lädt am Donnerstag, 13. November 2025 ab 19 Uhr im Komma Wörgl zum Vortrag „Wir verlieren unsere Kinder – Warum soziale Netzwerke einem Haifischbecken gleichen“ mit Silke Müller. Eintritt im Vorverkauf 15 Euro, an der Abendkasse 20 Euro.

Silke Müller ist Bildungsexpertin, erste Digitalbotschafterin des Landes Niedersachsen, langjährige Schulleiterin und Bestsellerautorin. Ihr …

Vernissage der Ausstellung von Gottfried Hundsbichler und Michael Ziegler am 3.10.2025 in der Galerie am Stadtplatz in Wörgl. Foto: Veronika Spielbichler
Kultur / Nachrichten / Wörgl

Raum für die Kunst

Prominenter Besuch war bei der Vernissage zur aktuellen Ausstellung „Beide sind wir lange her“ in der Galerie am Stadtplatz in Wörgl mit Gebilden von Gottfried Hundsbichler und Zeichnungen von Michael Ziegler am 3. Oktober 2025 angesagt: Anton Mattle, Landeshauptmann und Tiroler Kulturreferent, eröffnete die Ausstellung der beiden Tiroler Künstler.

„Nützen wir unsere sechs Sinne“, lud Mag. …