Wörgler und Bruckhäusler Bäuerinnen und Bauern beteiligten sich heuer zum dritten Mal an einem traditionellen Adventmarkt, erstmals in Kooperation mit der Pfarre Bruckhäusl, die gemeinsam mit der Familie Mayr auf deren Hofgelände geladen hatte. Der Oberluecher Erbhof in Bruckhäusl, der oberhalb des Talbodens an der alten Römerstraße von Kirchbichl nach Söll liegt, bot mit gepflegtem historischem Ambiente und moderner Ausstattung einen unvergleichlichen Rahmen für ein Advent-Erlebnis mit allen Sinnen.
„Weihnachten ist für mich ein Herzensplatz. Und mein Weihnachten ist heute hier, um dem kleinen Leon und seiner Familie zu helfen. Manche Menschen sind so hart vom Schicksal getroffen“, brachte Heidi Gandler von der Sölllandler Hoagaschtmusig ihre Motivation zum Ausdruck, Selbstgemachtes aus eigener Produktion und aus ihrem Freundeskreis beim Adventmarkt anzubieten und den gesamten Erlös zu spenden. Jener Familie aus Söll, deren Kind nach einem Fahrradunfall mit einem elektrischen Zaun immer noch schwer an den Folgen leidet. Gemeinsam mit der Mundartdichterin Kathi Kitzbichler gestaltete Heidi Gandler den 24-seitigen Kalender „Mia drahn die Zeit zrugg“, mit dessen Erlös der Kinderschutz Tirol unterstützt wird.
Ob Sozial-Initiative, Kunsthandwerk, kulinarische Köstlichkeiten aus regionaler Erzeugung oder Initiativen wie das Montessori-Haus Wörgl oder die Bruckhäusler Ministranten-Gemeinschaft – sie alle schufen gemeinsam mit der Familie Mayr vom Oberluecher Hof und dem Bruckhäusler Pfarrgemeinderat ein buntes Angebot und Rahmenprogramm, das keine Wünsche offen ließ – inklusive Streichelzoo mit Pony, Eseln und Schafen und Holzspielplatz für die Kids.
Im Pfarrcafé griff sogar Pfarrprovisor Christian Hauser zum Serviertablett, um das engagierte Bruckhäusler Pfarrgemeinderats-Team beim Ausschank zu unterstützen. Was sich angesichts des Publikumsansturmes sehr bewährte. Ein Bläserquintett der Bundesmusikkapelle Bruckhäusl untermalte nachmittags mit live vorgetragenen weihnachtlichen Weisen die Adventstimmung und der Auftritt der Kinder-Perchtenpass des Montessori-Hauses war ebenso ein Höhepunkt wie die Gesangseinlagen der Anklöpflergruppe „D‘rund um d‘Salv“ und der Bruckhäusler Sängerrunde.
Mit dem reichhaltigen kulinarischen Angebot aus Küche und Keller zeigten die heimischen Bauern und Weinbauern aus Niederösterreich groß auf – reißenden Absatz fanden die Brodakrapfen vom Schwoicherbauern ebenso wie die Spezialitäten vom Fohringer Hof mit Tiroler Burgern oder dem selbstgemachten Fleischkäse. Fürs Weinsortiment samt köstlichem weißen Glühwein zeichnete Gabi Daschl verantwortlich und an den Standln gab´s für Hungrige noch allerhand Köstlichkeiten wie Brettljause, „Topfenmäuse mit Vanillesauce“ oder Gerstlsuppe. Ein besonderes Erlebnis war der Besuch beim Wein-Ausschank im restaurierten Kellergewölbe unter dem darauf neu erbauten Kellerhaus. Die Kuchenvielfalt im Pfarrcafé kam durch zahlreiche fleißige ehrenamtliche Kuchenbäckerinnen zustande, die sich in den Dienst der guten Sache stellten – die Einnahmen aus dem Pfarrcafé gehen an die Pfarre Bruckhäusl.
Zum Kinderprogramm gehörte auch eine Mal-Station in der Trachten – und Brautmoden-Schneiderei von Helene Mayr, die während des Adventmarktes besichtigt werden konnte und einen Einblick in die Vielfalt dieser textilen Handwerkskunst gab.
Als hilfreiche „Schutzengel“ waren die Florianijünger der Feuerwehr Bruckhäusl im Einsatz – einmal mit Fahrzeugen, die im Shuttle-Dienst zwischen Oberluech und Bruckhäusl ohne Pause pendelten und andererseits als Parkeinweiser zur sicheren Bewältigung des Besucherandranges.
- Zum ersten Mal fand am 1. Dezember 2019 am Hofgelände der Oberluech-Erbhofes in Bruckhäusl ein Adventmarkt statt.
- Doris Schwarz am Stand ihres Mannes Rudi Schwarz – der Kirchbichler Bildhauer arbeitet vorzugsweise mit Holz.
- Heidi Gandler von der Sölllandler Hoagascht-Musig verkaufte an ihrem Stand Handarbeiten und unterstützt mit dem gesamten Erlös die Söller Familie des kleinen Leon, der noch immer schwer an den Folgen seines Unfalles mit einem Elektrozaun leidet.
- Die Schwoicherbauern-Familie verkaufte am Stand ihre hochwertigen Bio-Produkte und trug zum kulinarischen Angebot des Adventmarktes auch mit Zillertaler Krapfen und Brettljause bei.
- Das Montessorihaus Wörgl verkaufte beim nach altem Vorbild restaurierten Hofbrunnen Selbstgemachtes.
- Die Attraktion für die Kleinen: ein Hackschnitzel-Haufen mit Baufahrzeugen.
- Im Kellerhaus gab´s beim Pfarrcafé Gelegenheit für einen gemütlichen Hoagascht.
- Fürs Bruckhäusler Pfarrcafé im Kellerhaus im Einsatz: v.l. Karl Tauss, Helga Bartha, PGR-Obfrau Christine Ankele, GR Martin Hechl und Silvia Gasteiger vom Lechnerbauern.
- Hubert und Lisbeth Werlberger vom Fohringer Erb-Hof boten regionale Spezialitäten wie Tiroler Burger und Fleischkäse aus eigener Produktion an
- Auf ein Zirbenschnapserl ließ sich Kirchbichls Bürgermeister Herbert Rieder von Helga Bartha überreden, die ehrenamtlich nicht nur beim Pfarrcafé, sondern auch bei vielen Veranstaltungen der BMK Bruckhäusl immer wieder im Einsatz ist.
- Krapfenproduktion wie am Fließband: Das eingespielte Schwoicherbauern-Team hatte alle Hände voll zu tun!
- Regional, vieles davon bio – die Produkte der Wörgler Bäuerinnen und Bauern, die auch ab Hof verkauft werden, sind qualitativ hochwertig und schmecken einfach köstlich!
- Ein weitläufiges Veranstaltungsgelände mit viel Platz und einem stimmungsvollen Ambiente erwartete die BesucherInnen des Adventmarktes beim Oberluecher Hof.
- Im für den Adventmarkt eingerichteten Streichelzoo ließen sich Schafe, zwei Esel und ein Pony die Streicheleinheiten der BesucherInnen gern gefallen.
- Originelle WC-Beschriftung….
- Mit sichtbarer Begeisterung für Weihnachten wurden an diesem Stand „Topfenmäuse“ gebacken.
- Bei der Ausstellung in der Trachten- und Brautmoden-Schneiderei konnte auch Weihnachtsdeko erworben werden.
- Schneidermeisterin Helene Mayr beantwortete bereitwillig Fragen und informierte über Trachten und Zubehör.
- Der liebevoll renovierte Oberluecher Hof der Familien Mayr bot mit historischem Ambiente den stimmungsvollen Rahmen für den Adventmarkt.
- Das alte Gewölbe wurde behutsam restauriert – es diente früher als Weinkeller und war beim Adventmarkt Treffpunkt für Weinliebhaber.
- Auch das Kellergewölbe im Hauptgebäude wurde geschmückt und für BesucherInnen geöffnet.
- Auf dem restaurierten Kellergewölbe errichtete die Familie Mayr das Kellerhaus, das seit heuer als Veranstaltungslokal auch gebucht werden kann.
- Die Bruckhäusler Ministranten verkauften an ihrem Stand Bastelarbeiten und Süßigkeiten.
- Sonst im Hofladen erhältlich – am 1. Dezember auch beim Adventmarkt: Die Familie Werlberger vom Fohringer Erbhof in Wörgl-Boden bot ihre Erzeugnisse wie Speck, Wurst, Nudeln, Eier und Käse an einem eigenen Stand an.
- Kreatives Kunsthandwerk vom Hopfau Hof Steinbacher in Wörgl, bekannt auch als Gogl-Bauer.
- Bürgermeister-Treffen am Adventmarkt: Herbert Rieder aus Kirchbichl und Hedi Wechner aus Wörgl.
- Fertigte die vielen Schutzengel und Glücksbringer: Melanie vom Hopfau-Hof in Wörgl.
- Der Besucheransturm beim Adventmarkt war enorm – schon mittags füllte sich das Hofgelände.
- Deko ohne Plastik, ganz traditionell…
- Die Trachten- und Brautmodenschneiderei von Helene Mayr ist in einem Nebengebäude am Oberluecher Hof untergebracht und konnte beim Adventmarkt besichtigt werden.
- Der Adventmarkt bot ein vielfältiges Angebot aus Speisen und Kunsthandwerk.
- Früher Gasthof und Poststation, seit Beginn der 1990er Jahre umgestellt auf biologische Bewirtschaftung: Der Oberluecher Hof an der alten Römerstraße in Bruckhäusl bot den stimmungsvollen Rahmen für den Adventmarkt.
- Zur Advent-Stimmung trug auch das Wetter bei…
- Wie ein Gemälde – die Spiegelung in der Fensterfront des Kellerhauses, das auf dem historischen Gewölbekeller aufgesetzt wurde und diesen nun nach der Sanierung vor Witterungseinflüssen schützt.
- Das gesamte Hofgelände wurde in vielen Arbeitsstunden für den Adventmarkt adaptiert.
- Die Weisenbläser der BMK Bruckhäusl stimmten nachmittags live auf die Weihnachtszeit ein.
- Bei den Bläsern im Einsatz: Kapellmeister Hannes Ploner, Kaspar Fuchs und Armin Pfluger.
- Die Bruckhäusler Weisenbläser – v.l. Armin Pfluger, Matthias Weiss und Hannes Payr.