Der Segen von oben in Form von Regen war reichlich bei der 70-Jahr-Jubiläumsfeier der Jungbauernschaft Landjugend Wörgl am 25. und 26. August 2018. Die Feierlaune beeinträchtigte das allerdings nicht –und beim Festumzug der Traditionsvereine nach dem Festgottesdienst und dem Fahnenschwingen am neuen Stadtplatz am Gradl-Areal hielten am Sonntagvormittag die Wolken sogar dicht.
Beim Festgottesdienst, der musikalisch von der Stadtmusikkapelle umrahmt wurde, nahm Stadtpfarrer Theo Mairhofer Bezug auf die sieben Schwerpunkte der Vereinsarbeit im Hinblick auf eine funktionierende Gesellschaft und die Familie, eine gesunde Umwelt, Bildung, lebendiger Landwirtschaft, Hilfe für in Not Geratene, die Pflege von Religion und Kultur und der Gemeinschaft, die der große Schlüssel für die Erfolgsgeschichte der Landjugend/Jungbauernschaft sei. Mairhofer dankte der Bauernschaft, dass sie Verantwortung für die Schöpfung und damit für die Zukunft übernehme und erinnerte daran, dass als Konsumenten alle in die Pflicht genommen sind. Sein Dank galt auch der Mitgestaltung des Pfarrlebens und vieler kirchlicher Feste durch die Jungbauernschaft. Am Festgottesdienst nahm mit Resi Hundsbichler das einzig noch lebende Gründungsmitglied der Wörgler Landjugend/Jungbauernschaft teil.
Nach Segnung der Fahnenbänder in der Kirche nahmen die 14 Fahnenabordnungen und Mitglieder der Traditionsvereine sowie der Stadtpolitik Aufstellung am Gradl-Areal und marschierten dann gemeinsam zum Festzelt am ehemaligen Eurospar-Gelände. Dort begrüßten Wörgls Landjugend-Obmann Josef Werlberger und Ortsstellenleiterin Julia Feiersinger unter den Gästen u.a. Bürgermeisterin Hedi Wechner, Landwirtschaftskammer-Präsident Ing. Josef Hechenberger, Bezirksbäuerin Margreth Osl und Bezirksbauernobmann Johann Gwiggner sowie eine Abordnung der Partnerlandjugend im Schwarzwald.
„Die Landjugend ist die größte und beste Jugendorganisation des Landes“, betonte Hechenberger, gratulierte zum Jubiläum und zur Landjugend-Aktion, die mit in der Landschaft aufgestellten Kühlschränken auf die Bedeutung regionalen Einkaufes hinweist. Dem Dankes- und Gratulationsreigen schloss sich Bgm. Wechner ebenso an wie die Landjugend-Gebietsleitung Wörgl, deren Obleute Anita Wimpissinger und Bernhard Hauser ein Apfelbäumchen überreichten. Gedankt wurde auch den Fahnenbandspenderinnen.
Musikalisch unterhielten am Festwochenende die Stadtmusikkapelle Wörgl sowie die Bundesmusikkapelle Bruckhäusl mit Platzkonzerten. Den Tanzboden füllten die „Zillertaler Mander“ und das „Tiroler Alpenfieber“.
- Die Wörgler Landjugend feierte am vergangenem Wochenende mit großem Einsatz das 70-Jahr-Jubiläum – dazu gehörte auch die Abwicklung des Zeltfestbetriebes am ehemaligen Eurospar-Parkplatz.
- Gut gelaunt startete dieses „Service-Team“ in den Samstagabend.
- Bei strömendem Regen eröffnete ein Platzkonzert der BMK Bruckhäusl am Samstagabend das Landjugend-Jubiläumsfest.
- Die BMK Bruckhäusl spielte und Kapellmeister-Stellvertreter Thomas Resch auf.
- Einmal mehr ein Platzkonzert mit Gesangseinlage von „Lena“ Magdalena Laiminger, die hier „Ich bin ich“ von Rosenstolz interpretierte.
- Die Traditionsvereine marschierten am Sonntag zum Festgottesdienst in die Wörgler Pfarrkirche ein.
- Abordnungen der Landjugend-Organisationen aus Angerberg und Breitenbach kamen mit der Fahne zum Jubiläumsfest nach Wörgl.
- Beim Einzug regnete es noch…
- Die Fahnenträger stellten sich hinter dem Altar auf.
- Die Fahnenband-Spenderinnen beim Gottesdienst.
- Friedensgruß – mit einem Händedruck von Pfarrer Theo Mairhofer.
- Segnung der Fahnenbänder durch Pfarrer Dekan Theo Mairhofer.
- Bezirksbäuerin Margreth Osl zählte zu den Fahnenbandspenderinnen.
- Beim Fahnenschwingen der Landjugend am neuen Stadtplatz am Gradl-Areal: Die Wolken hielten dicht!
- Fahnenschwingen vor den versammelten Traditionsvereinen und Publikum.
- Aufmerksame Zuschauer beim Fahnenschwingen.
- Als einziges Gründungsmitglied der Landjugend/Jungbauernschaft ist Resi Hundsbichler noch am Leben – sie nahm am Festgottesdienst teil, hier im Bild mit LJ-Ortsleiterin Julia Feiersinger (rechts) und ihrer Stellvertreterin Sabrina Gwiggner (links).
- Bgm. Hedi Wechner als Fahnenbandspenderin, links Wörgls LJ-Obmann Josef Werlberger.
- Fahnenabordnungen vor dem Abmarsch zum Festumzug.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl führte den Festumzug an.
- Die Regenpause kam gerade rechtzeitig für den Festumzug von der Kirche entlang der Bundesstraße zum Festzelt am ehemaligen Eurospar-Parkplatz.
- Beim Festumzug.
- Die Sepp Innerkofler Standschützenkompanie feuerte Ehrensalven ab.
- Die Fahnenband-Spenderinnen begleiteten die Fahnenträger beim Festumzug.
- Beim Festumzug.
- Beim Festumzug.
- Die Landjugend reihte sich am Schluss des Festumzuges ein.
- Zopf ist „in“ – auch bei der Marketenderin der Sepp Innerkofler Schützenkompanie.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl unter der Leitung von Kapellmeister Heinrich Lentsch spielte am Sonntag zum Platzkonzert auf.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl beim Platzkonzert.
- Zur kulinarischen Schmankerlstraße im Festzelt zählten auch Kaffee und Kuchen.
- Hochbetrieb herrschte am Sonntag am „Brodakrapfn-Produktionsfließband“ der Wörgler Bäuerinnen – die Krapfen waren bei den Festgästen wieder heiß begehrt.
- Landwirtschaftskammerpräs. Ing. Josef Hechenberger (links) gratulierte zum Vereinsjubiläum und lobte die Landjugend als „größte und beste Jugendorganisation“ Tirols.
- Bgm. Hedi Wechner (rechts) dankte der Landjugend und den Traditionsvereinen für die Mitwirkung am Jubiläumsfest – links die Wörgler Ortsobleute Josef Werlberger und Julia Feiersinger.
- Josef Werlberger und Julia Feiersinger bedankten sich bei Ortsbäuerin Elisabeth und Ortsbauern-Obmann Hubert Werlberger (v.l.).
- Ein Gruß von der Partnerlandjugend aus dem Schwarzwald.
- Mit einem Apfelbäumchen gratulierten die Landjugend Gebietsobleute Anita Wimpissinger (rechts) und Bernhard Hauser (links).
- Gut und freundlich aufgetischt wurde beim zweitägigen Jubiläumsfest der Wörgler Landjugend.
- Die Fahnenband-Spenderinnen mit Wörgls Landjugen-Obleuten Josef Werlberger und Julia Feiersinger.
- Mit Cola einen klaren Kopf bewahren – Wörgls Bauernschaft stemmte das Landjugend-Jubiläum mit vereinten Kräften.
- Fürs Jubiläumsfest 70 Jahre Landjugend/Jungbauernschaft Wörgl wurde ein zweitägiger Festzelt-Betrieb auf die Beine gestellt.
- Gemütliche „Polit-Runde“ beim Jubiläumsfest – v.l. GR Mag. Gabi Madersbacher, GR Andreas Schmidt, LLK-Präs. Josef Hechenberger, Bgm. Hedi Wechner, die am Samstag auch den Bieranstich vorgenommen hatte, GR Kayahan Kaya und Vizebgm. Hubert Aufschnaiter.