Das 34. Wörgler Stadtfest ist Geschichte und erzielte mit 13.500 zahlenden Gästen den Besucher-Rekord der vergangenen 15 Jahre. Bei optimalem Stadtfest-Wetter luden 43 Vereine und erstmals im Stadtfestgebiet ansässige Wirte mit kulinarischem wie flüssigem Angebot zum Verweilen. Die Mega-Party verlief äußerst friedlich, wie Stadtmarketing-Geschäftsführer Luggi Ascher mitteilt: „Das neue Sicherheitskonzept hat sich bestens bewährt, die Zusammenarbeit von Rettung, Security und Stadtpolizei funktionierte spitzenmäßig.“ Sicherheits- und Rettungseinsätze blieben mit 5 bis 6 weit unter dem Erwarteten, es gab keine einzige Rauferei oder Körperverletzung.
Viel positives Feedback kam zum reduzierten Lärm durch Einschränkung der Musik-Beschallung an den Ständen. Was im Vorjahr auf weite Strecken nicht mehr möglich war, war heuer wieder weitgehend wohltuend der Fall: Am Stand sitzen und miteinander reden, ohne sich anbrüllen zu müssen. Ganz ging das geplante Konzept, sämtliche „Musik aus der Dose“ zu untersagen, allerdings nicht auf: „Die Gesamtbeschallung der Bahnhofstraße von den Bühnen aus ist nicht machbar“, zieht Ascher Bilanz. Die Veranstalter reagierten schon beim Fest und so wurde an einzelnen Ständen nachgerüstet – die „Jungen Wörgler“ beschallten ihren Stand samt Umgebung ebenso wie der FC Freizeit mit Oldies-DJ. Live-Acts boten zudem Bands United und der SV Altherren – beide in bewährter Art auf ihre Weise: beim Bands-United Zelt mischte Johnny von I.Q.69 live on stage die Bands Akku Mosh, Just Business, Kala und die Gaismair-Conspiration, während bei den Fußball-Altherren David Mana und Martin Locher wieder die Stimmung anheizten.
Nachadjustieren heißt es beim Stadtfest 2017 auch bei der Krone-Hit-Bühne: Sie sollte eigentlich den Bereich der Bahnhofstraße bis zum Polylog beschallen. De facto war aber nur der Bass-Beat weithin hörbar und wurde vielfach als unangenehm empfunden.
„Das Wörgler Stadtfest soll das Fest der Wörgler Vereine bleiben. Wir hoffen, dass nächstes Jahr wieder vermehrt Wörgler Traditionsvereine teilnehmen“, erklärte Luggi Ascher bei der Festeröffnung, bei der er gemeinsam mit Vizebgm. Mario Wiechenthaler den Bieranstich vor der Volksmusikbühne vornahm. Die Vereins-Zusammensetzung am Stadtfest hat sich während der vergangenen Jahre geändert – während heuer Gesundheits- und Sozialsprengel sowie Lions Club nicht mehr dabei waren, zogen weitere Perchtenpassen wie die Anzenstoan-Pass oder die „Schwarzmanda-Pass“ ins Festgelände ein. Auch die Kirchbichler Kaiserjäger waren mit Stand vertreten. „Diese Vereine haben viele Wörgler Mitglieder“, erklärt Ascher, der bedauert, dass große Wörgler Sport- oder etliche Kulturvereine die Chance nicht wahrnehmen, „sich beim Stadtfest zu präsentieren“. Mit dabei waren dafür heuer erstmals mit Stand Gastronomiebetriebe, die im Festgelände ihren Standort haben – von der Pizzeria Alladin über die Onyx-Bar bis hin zum Café Central und dem Stand von Picnic und Happy Hut. „Wir können den Gewerbebetrieben nicht verbieten, an dem Tag aufzusperren“, so Ascher. Und aussperren wolle man sie auch nicht mehr.
Zum Rahmenprogramm zählte wieder das Kinderprogramm der Kinderfreunde und erstmals eine Mittelalter Show mit Mitmachprogramm bei der Komma-Kulturbühne. Mit Showacts von Hip-Hop über Parcour, Capoeira bis Pole-Dance wartete die Krone-Hit-Bühne nachmittags und abends auf und der „Erlebnispark“ mit Free Fall Tower, Round Up, Crazy Wave und Gaudi Alm bot Jahrmarkt-Attraktionen. Dass dermaßen viele fahrende Händler im Festgelände ihre Verkaufsstände aufbauen, wird ebenfalls häufig kritisiert – dient allerdings durch Standmieten zum Finanzierung des Rahmenprogrammes. Dazu zählt auch das Live-Musikprogramm auf den Hauptbühnen.
- Das 34. Wörgler Stadtfest am 9. Juli 2016 wartete mit einem neuen Licht- und Soundkonzept auf. Foto: Veronika Spielbichler
- Der Veranstalter – die Stadtmarketing-GmbH – bot mit der Teilnahme an einem Gewinnspiel die Möglichkeit, Eintrittskarten fürs nächste Stadtfest zu gewinnen, und ortet damit gleich die Wünsche der StadtfestbesucherInnen.
- Neu: Anzeigetafeln in Form von großen LED-Bildschirmen am Stadtplatz.
- Gerüstet fürs Stadtfest: Ramon Kohlmann beim Technik-Stand der Volksmusikbühne.
- Einzug der Stadtmusikkapelle Wörgl.
- Stadtfesteröffnung mit Einmarsch der Stadtmusikkapelle Wörgl.
- Für die Stadtfestorganisation im Einsatz – v.l. Sarah Saringer, Christiane Widschwenter, BBA Brigitta Merkl und Kadri Villem.
- Marketing-Artikel fürs Wörgler Stadtfest wie Fächer, Hüte und Sonnenbrillen wurden zur Stadtfesteröffnung auch vom Organisationsteam präsentiert – v.l. Christiane Widschwenter, Brigitta Merkl und Stadtmarketing-Geschäftsführer Luggi Ascher.
- Großes Medieninteresse am Bieranstich.
- Hoppala! Luggi Ascher und Vizebgm. Mario Wiechenthaler beim Bieranstich.
- Aber jetzt! Der Gerstensaft rinnt – auch zur Freude von Brauerei-Mitarbeiter Fredl Oberlechner.
- Prost aufs Stadtfest – v.l. Stadtrat Ing. Emil Dander, Vizebgm. Mario Wiechenthaler, Fredl Oberlechner (hinten), Luggi Ascher, Nationalrätin GR Carmen Schimanek und Vizebgm. Hubert Aufschnaiter.
- Wörgler Gemeinderäte bei der Stadtfesteröffnung – v.l. Christian Huter, Kayahan Kaya, Hubert Mosser, Mag. Gabi Madersbacher und Andreas Schmidt.
- Auf der Volksmusikbühne gab die Stadtmusikkapelle Wörgl das erste Platzkonzert.
- Stadtmusikkapelle Wörgl.
- Andrea von der BMK Bruckhäusl ließ via T-Shirt die Gäste wissen, was zu tun ist…
- Im Zelt-Service der BMK Bruckhäusl: Andy Gasteiger und Armin Steiner.
- „Volles Haus“ bei der BMK Bruckhäusl. Der zurück versetzte Standort der Volksmusikbühne ist für die Platzkonzerte nicht ideal – der Abstand zwischen Bühne und Sitzbänken ist zu groß.
- Auch eine Botschaft…
- Neu am Stadtfest: Die 2015 gegründete Wörgler Schworzmanda-Pass, die ihr Peaschtl-Kammerl in Kirchbichl hat.
- Die Kinderfreunde organisierten wieder ein Kinderprogramm.
- Beliebt bei den Kleinen: Ytong-Schnitz-Station der Kinderfreunde.
- Die Life-Box am neuen Standort – am bisherigen Stadtfest-Platz baute die Pizzeria Alladin ihr Zelt auf.
- An einem der Stände der Tyrolean Deejays im Einsatz.
- Fürs Chillen wohl zu laut – die Liegestühle vor der Krone-Hit-Bühne.
- audioCortex Events.
- Erstmals dabei: Die Anzenstoan-Pass – 2015 gegründet ist die Perchtengruppe noch auf der Suche nach einem Vereinslokal.
- Im diesem Bereich war nur mehr der Bass-Verstärker der Krone-Hit-Bühne hörbar – das wurde nicht als Musikerlebnis, sondern als Lärmbelästigung empfunden.
- Für den FC Stammtisch ging auch Sebastian Feiersinger im Gaudifassl baden.
- Treffer! Das Gaudifassl des FC Stammtisch war wieder ein Publikumsmagnet beim Stadtfest.
- Heuer erstmals dabei – ein Krapfen-Stand der Firma Bergbauer, deren Pachtvertrag für die Geschäftsräume in der Bahnhofstraße im Juni ausgelaufen ist. Der Verkauf erfolgt weiterhin am Angatherweg. Im Bild Bergbauer-Chef Martin Hirner und Sarah Saringer vom Stadtmarketing.
- Am Stand der Jungen Wörgler Liste im Einsatz: Christian Kinigadner und Michael Riedhart (rechts).
- Galna Humlor – des Kaisers liebste Spielleyt brachten Mittelalter-Flair aufs Stadtfest.
- Die Mittelalter-Crew von Arcus Uergile.
- Ob´s im Mittelalter wohl schon Falafel gab? Jedenfalls am Wörgler Stadtfest, wo „Janus“ (links) bei Arcus Uergile aufkochte.
- Frische Chips von der Bohrmaschine – der Beitrag der Warriors zur Schmankerlstraße beim Stadtfest.
- Türkische Spezialitäten beim ATIB-Stand.
- Live-Musik im Bands United Zelt.
- Musikfans mit Haltung – der Kulturverein Bands United bot nebst Ausschank am Stand wieder Live-Bands aus Tirols Punkrock-Szene.
- Für Komm!unity und Kulturzone im Einsatz.
- Beliebtes Fotomotiv – Bild mit Artisten.
- Onyx-Bar Fans gründeten den Verein NOXY, der erstmals beim Stadtfest dabei war.
- Am Stand der Schützengilde Bruckhäusl war die Jugend im Einsatz – die „Brooks“ feiern heuer ihr 70jähriges Bestehen.
- Die Kleintierfreunde bereiteten wieder die besten ausgezogenen Kiachln sowie Zillertaler Krapfen zu.
- Seit Jahrzehnten beim Stadtfest: Der Verein Yildiz.
- Für Yildiz beim Fladenbacken. Plakatierte politische Botschaften sind beim Stadtfest unerwünscht – mit T-Shirts finden Musiker aber ebenso wie die Yildiz-Damen einen Weg, sich mitzuteilen.
- Die IPA – International Police Association – feiert von 9.-12. Juni das 40jährige Bestehen ihrer Verbindungsstelle und war auch beim Stadtfest wieder mit kulinarischem Angebot dabei.
- Das Grillhendl-Team der IPA beim Stadtfest-Einsatz.
- Mit Glücksrad und Produkten der LEA-Produktionsschule war das LEA-Team wieder beim Wörgler Stadtfest.
- „Schützen-Haudegen“ im Zelt der Sepp-Innerkofler-Standschützenkompanie im Service-Einsatz: Stanis Jaworek, Hans Mauracher und Manfred Mohn.
- Bei Rot-Kreuz-Stand warteten köstliche Kuchen und Kaffee auf die Stadtfestbesucher.
- Gemeinderat Dr. Andreas Taxacher vom Team Wörgl ging auch heuer mehrmals im Gaudifassl baden…
- Pole-Dance Vorführungen gab es bei der Krone-Hit-Bühne.
- Akrobatische Einlage der Pole-Dance-Sportlerinnen.
- Stadtmarketing mal aus anderer Perspektive: Brigitta Merkl im Einsatz.
- Pole Dance erfordert Ganzkörperfitness und wird auch von Männern praktiziert.
- Pole-Dance Vorführung beim Stadtfest.
- Kebab und andere türkische Spezialitäten – alle Hände voll zu tun hatten die Mitarbeiter beim Türkisch Tiroler Freundschaftsverein.
- Diese Beiden feierten von ihrer Wohnung in der Bahnhofstraße im 1. Stock aus ausgelassen mit.
- Mit 13.500 zahlenden Besuchern – gezählt bis 23:30 Uhr – war das 34. Wörgler Stadtfest eines der bestbesuchten.
- David Mana und Martin Locher – Live-Musik vom Feinsten!
- Gemeinderat Dr. Herbert Pertl (2.v.l.) war wider mit dem Team des SV Altherren im Einsatz.
- Just Business im Bands-United Zelt.
- Just Business in action.
- Treffpunkt für die Punk- und Hardcore-Szene: Das Bands-United Zelt am Stadtfest.
- Zum neuen Lichtkonzept gehörten Laser.
- Das Wörgler Stadtfest erhellte 2016 mit neuem Lichtkonzept die Nacht.