Mit Marschmusikklängen der Stadtmusikkapelle Wörgl wurde am Samstag, 5. Juli 2025 um 14 Uhr das Wörgler Stadtfest eröffnet, das heuer zum 41. Mal als Fest der Vereine über die Bühne ging. Rund 5.500 BesucherInnen ließen sich kulinarisch verwöhnen und zogen durch das Festgelände, in dem drei Bühnen, Jahrmarkt-Attraktionen sowie diverse Attraktionen an den Ständen und nachmittags das Kinderprogramm vom Verein komm!unity für gute Unterhaltung sorgten.
Einige „Turbulenzen“ gingen dem Bieranstich durch Bürgermeister Michael Riedhart und Nationalrat und Präsident der Tiroler Landwirtschaftskammer Josef Hechenberger voran. Ernst Schiller, bekannt als Initiator des Vereines Vaterland und aktiv beim Verein ÖAW, gesellte sich mit einem großen Plastikherz samt Spendengutschein zu den versammelten Ehrengästen. Anstatt die Spende in Höhe 1.000 Euro zu überreichen, zog er allerdings nach einem kurzen Disput mit dem Bürgermeister unverrichteter Dinge protestierend wieder ab. Auf Nachfrage für den Grund der Auseinandersetzung gab er telefonisch keine konkrete Erklärung. Er werde die Medien zu einem späteren Zeitpunkt informieren. Die Spende erhalte eine Nachbargemeinde. Bürgermeister Riedhart teilte mit, es habe sich um ein Vorkommnis von vor zwei Jahren gehandelt. Schiller habe ohne Genehmigung ein Transparent beim Autobahnkreisverkehr Wörgl West aufgehängt, das schließlich vom Bauhof entfernt wurde.
„Das Wörgler Stadtfest ist eine Institution. Ich bin dankbar dafür, dass wir angesichts der geopolitischen Lage hier daheim in Frieden und Einklang feiern können“, betonte NR Hechenberger in seinen Grußworten beim Bieranstich, nach dem Vertreter der Wörgler Stadtpolitik auf einen guten Festververlauf anstießen. Der dann auch ruhig für Security und Polizei verlief, lediglich ein Rettungseinsatz war erforderlich, wie Kulturreferent Sebastian Feiersinger mitteilt. „Gut angekommen ist die DJ-Bühne mit der 90er-Party und die Wörgl.fm-Nachwuchsbühne, auf der besonders die Kinderband begeisterte.“ Alle Tickets ausverkauft waren auch für das Rave im Komma nach dem Stadtfest.
- Pitagone stoppen Fahrzeuge – beim Stadtfest wurden sie erstmals eingesetzt.
Für Sicherheit am Stadtfest sorgte ein neuartiges Terrorsperren-System, das von der Bundespolizei ausgeliehen und bei den Eingängen aufgestellt wurde. „Diese Pitagone von der Firma Achleitner waren auch in Kufstein beim Kaiserfest und bei Kufstein Unlimited im Einsatz. Das System ist in 10 Minuten aufgebaut“, erläutert Sebastian Feiersinger. Da die kostenlos geliehenen Elemente in Innsbruck stationiert und vorrangig dort bei Veranstaltungen eingesetzt werden, überlege man jetzt, gemeinsam mit anderen Gemeinden einen Ankauf von Pitagonen, die dann auch bei anderen Veranstaltungen zur Verfügung stünden.
Wie geht´s weiter mit dem Wörgler Stadtfest?
Schon vor dem Stadtfest beschäftigte die Frage nach dessen Zukunft den Gemeinderat – wie kann das Fest nach 40 Jahren neu ausgerichtet und für die Jugend attraktiv gestaltet werden? „Wir werden im Herbst einen Runden Tisch mit Vereinsvertretern und Interessierten für ein Stadtfest-Update einberufen. Für die Weiterentwicklung nach 40 Jahren sind Ideen gefragt“, kündigt Feiersinger an.
Dass die Anzahl der teilnehmenden Vereine rückläufig ist, sei keine Wörgler Eigenheit, wie Feiersinger bei der Gemeinderatsitzung bereits feststellte: „Auch beim Kufsteiner Kaiserfest sind nur mehr 20 Vereine dabei. Die Gründe liegen einerseits bei gestiegenen Kosten etwa für Schankwagen- und Biergarnitur-Mieten, aber auch bei der personellen Lage der Vereine – viele Leute wollen nicht mehr mitarbeiten.“
„Jeder Veranstalter weiß, dass es sehr viel schwieriger geworden ist, auch durch die Bürokratie“, erklärte GR Mag. Gabi Madersbacher, die selbst von der Academia Vocalis und diversen Wörgler Events wie Nightshopping oder Brezensuppenfest viel Praxiserfahrung mitbringt. Anhand gestiegener Kosten bleibe den Vereinen immer weniger in der Kasse. Madersbacher plädierte für eine Umstrukturierung, um „das Stadtfest in ein neues, junges Fest zu transferieren“. „Ein Umdenken muss stattfinden – so bringt es den Vereinen keinen großen Nutzen“, erklärte auch GR Dr. Andreas Widschwentner, der seit 30 Jahren die Stadtfestentwicklung verfolgt.
- Einzug der Stadtmusikkapelle Wörgl zur Stadtfesteröffnung.
- Nach dem Einmarsch spielte die Stadtmusikkapelle Wörgl auf der Volksmusikbühne zum Platzkonzert auf.
- „Turbulente“ Stadtfesteröffnung – während Bürgermeister Michael Riedhart zum Mikro griff, zog Ernst Schiller samt Spende protestierend ab – nach dem Zerwürfnis mit dem Stadtchef soll eine Nachbargemeinde das Geld erhalten.
- Bieranstich durch Bgm. Michael Riedhart und NR Josef Hechenberger (von links).
- Stadt-Prominenz beim Bieranstich.
- Die beiden „Bruckhäusler Mandatare“ Stadträtin Elisabeth Werlberger und GR Hubert Werlberger.
- Kapellmeister Mag. Johannes Puchleitner dirigierte die Stadtmusikkapelle Wörgl beim Platzkonzert.
- Die „Durstlöscher“ im Barwagen beim Stand der BMK Bruckhäusl.
- Gut gelaunte Crew beim Grillstandl der BMK Bruckhäusl.
- Hendl vom Grill zählten zum kulinarischen Angebot bei der BMK Bruckhäusl.
- Die Sektion Leichtathletik der Wörgler Turnerschaft lud beim Stadtfest zum Wettlauf mit Zeitnehmung!
- Beliebt bei den Kids: Die Torschusswand des SV Wörgl.
- Jahrmarkt-Fahrgeschäfte waren besonders für die Jugend eine Attraktion.
- Selbst beim Jahrmarkt-Tingeltangel punktete Fußball…
- Die Freiwillige Feuerwehr Wörgl absolvierte die Brandwache am Stadtfest.
- Gut gelauntes Rot-Kreuz-Helfer-Team beim Hendl-Stand der Rot-Kreuz Ortsstelle Wörgl.
- Zum ausgedehnten Rot-Kreuz-Standl zählte auch die Verpflegung mit Café und Kuchen sowie eine Tombola vom Jugendrotkreuz.
- Beim Wörgler Stadtfest am 5. Juli 2025 beteiligten sich 24 Kultur-, Sport- und Freizeitvereine aus Wörgl.
- Beim Stand des FC Bruckhäusl war auch Stadtrat Thomas Embacher im Einsatz (2.v.l.rechts hinten).
- Torschusswand beim FC Bruckhäusl.
- Beim Stand von Urban Ground – das Team steht hinter dem Rave im Wave-Event und freut sich auf die Ausrichtung der nächsten Veranstaltungen im aufgelassenen Erlebnisbad – Rave im Wave am 4. Oktober und eine Halloween-Party am 31. Oktober 2025.
- Seit Jahrzehnten beim Wörgler Stadtfest dabei: der Kultur-, Sport- und Freizeitverein Yildiz.
- Das Team vom Kleintierzuchtverein, der ebenfalls seit Jahrzehnten beim Stadtfest mitwirkt.
- Motorsport-Fans treffen sich im Verein „The Riders“, der mit gut gelauntem Team beim Stadtfest antrat.
- Zählt zu den beliebten Stadtfest-Attraktionen bei Groß und Klein: Das Gaudifassl vom FC Stammtisch. Wer das rote Herz mit einem Tennisball trifft, schickt den Mann am Hochsitz ins kühle Nass…
- Auf der Wörgl.fm-Bühne eröffnete das Duo INNflow das Bühnenprogramm.
- Das Duo Innflow mit Multi-Talent Robert Ellinger auf der Wörgl.fm-Bühne.
- Bei der Wörgl.fm-Bar präsentierte sich auch der Verein komm!unity. Pop-Up-Bühne und Pop-Up-Barwagen werden ab 10. Juli 2025 beim Guggi Kultur Sommer im Einsatz sein.
- Der Verein komm!unity gestaltete das Kinderprogramm am Nachmittag.
- Kinder lieben es – das Kinderschminken! Auch beim Stadtfest entstanden pausenlos kleine Kunstwerke auf Kindergesichtern….