Der Pfarrverband Wörgl-Bruckhäusl teilt sich das Seelsorger-Team ebenso wie die Ausrichtung der alle Jahre stattfindenden „Langen Nacht der Kirchen“, die die Pfarr-Teams von Wörgl und Bruckhäusl abwechselnd übernehmen. Heuer richtete am 23. Mai 2025 wieder die Pfarre Bruckhäusl ein buntes Programm mit viel Musik in der Clemens Holzmeister Kirche aus.
„Unsere Quellen: Glaube – Hoffnung – Liebe“ – unter dieses Motto stellte das Pfarrteam die „Lange Nacht“, die mit anregenden Stationen für Groß und Klein in der Kirche begann. Dabei konnte die ganze Kirche erkundet werden. Bunte Buttons gestalten, am Glücksrad drehen oder Suchbildrätsel lösen – zum Mitmachen lud auch die Katholische Jungschar ein, die Ideen sammelte, wie der Kirchenbesuch für Kinder attraktiver werden könnte. Und was da für Vorschläge kamen! Vom „kleinen Frühstück während der Messe“ über „Liegen zum Hinlegen“ und Party samt Luftballons bis hin zu Farbscheinwerfern und Diskokugel. „Mehr Lieder singen“ und „mehr Geschichten“ bis zu „öfter dieses Fest“ und „Kino in der Kirche“ wurde da ebenso deponiert wie der Wunsch nach einer ganzjährig aufgestellten Krippe.
Die Maiandacht, umrahmt von Harfenklängen, gestaltete Pastoral-Assistent Christian Ehrensberger im Zeichen des Regenbogens und Marias bedingungsloser Liebe, bevor um 19:30 Uhr die „musikalische Reise“ mit meditativen Texten zwischendurch mit einem Konzert von Gruppen der Landesmusikschule Wörgl begann. Den Auftakt machte das Blockflöten-Ensemble „Flautinos“ von Othmar Erb. Einen besonderen Hörgenuss boten drei junge, außergewöhnliche Stimmen – Rebeka-Natalia Cicen, Anna-Lena Gratt und Eliod-Rases Miron.
Weitere Stationen der musikalischen Reise gestalteten die Oboe-Schülerinnen der Klasse von Stefanie Treichl, die Trompeten-Klasse von Christian Gruber, die Horn-Klasse von Nikolaus Dengg und die Klarinetten-Klasse von Christina Foidl, wobei die jungen Ensembles allesamt mit ihrem Vortrag begeisterten. Zu den Höhepunkten zählte Georges Bizet´s L´Arlésienne-Suite mit den beiden Flöten-Solistinnen Sarah Dissertori und Lisa Mair aus der Klasse von Anna Hechenblaikner.
Aus den Reihen der Bundesmusikkapelle Bruckhäusl formierten sich unterschiedliche Ensembles zwischen vier und sechs MusikerInnen und traten unter den Bezeichnungen 4brass, Youngsters 4brass, 6brass, Woodpeckers, Tradpass und 5er Gspann mit Werken von Pezel, Charpentier, Sprenger, Haydn, Schein, Luther, Moran, Holl, Stanley, Pixner, Edelmann, Geisler, Hirtenlehner, Sasato, Weckeßer und Preissegger auf und stimmten auch traditionelle Volksweisen an.
Die vorgetragenen Texte luden zum Nachdenken ein, befassten sich mit dem Christsein und getreu dem Jubiläumsjahr-Motto „Pilger der Hoffnung“ mit Wünschen für eine gerechtere, bessere Welt und was jeder selbst dazu beitragen kann – selbst wenn es „nur“ ein Lächeln für andere ist.
Der Pfarrgemeinderat engagierte sich bei der Gestaltung des Programms in der Holzmeisterkirche und organisierte im Foyer der Volksschule durchgehend eine Agape mit Brot, Kuchen und Getränken. Und wer wollte, konnte sich mit Rosa Dollinger als „Pilger der Hoffnung“ auf einen Spaziergang zur Pfenningland-Kapelle begeben.
- Für den Pfarrgemeinderat bei der Agape im Einsatz: Martin Hechl, Sylvia Gasteiger und Karl Tauss.
- In der Sakristei gab´s Überraschungen beim Glücksrad.
- Pastoralassistent Christian Ehrensberger wartete mit einem Bilderrätsel auf.
- Was da wohl drinnen steckt?
- Die Katholische Jungschar spannte dieses Netz auf und sammelte Ideen und Vorschläge von Kindern – was wünschen sie sich für den Kirchgang?
- Hatte viel zu tun: Die „Button-Station“ bei der Langen Nacht der Kirchen im Eingangsbereich der Holzmeister-Kirche.
- Das unterhaltsame Angebot nachmittags bei der „Langen Kirchennacht“ nützten 22 Kinder und Jugendliche der Samariterbund-Jugend mit zwei Betreuerinnen.
- Harfenklänge umrahmten das Abendgebet, das als Maiandacht gestaltet wurde.
- Pfarrprovisor Christian Hauser freute sich über das bunte Programm in der Bruckhäusler Pfarrkirche, das auch in der Kirchenbeleuchtung zum Ausdruck kam.
- Pfarrprovisor Christian Hauser beim Abendgebet.
- Maiandacht unter dem Symbol des Regenbogens, Zeichen der Hoffnung.
- Bei der Langen Nacht der Kirchen wurde die Holzmeisterkirche in Bruckhäusl passend zum bunten Programm beleuchtet.
- Rosa Dollinger begleitete Pilger-Spaziergänge zur Pfenningland-Kapelle.
- Den ersten Teil der musikalischen Reise gestaltete die LMS Wörgl – hier die Hornklasse von NIkolaus Dengg.
- Das Blockflöten-Ensemble Flautinos unter der Leitung von Othmar Erb.
- Klarinetten-Klasse von Christina Foidl.
- Faszinierten mit glockenreinen, sicheren Stimmen: Anna-Lena Gratt, Rebeka-Natalie Cicen und Eliod-Rases Miron.
- Die beiden Flöten-Solistinnen Sarah Dissertori und Lisa Mair begeisterten mit ihrer L´Arlésienne-Suite-Interpretation.
- Das LMS-Trompeten-Quartett aus der Klasse von Christian Gruber.
- Ein weiteres LMS-Ensemble – Oboe und Cello…
- Othmar Erb begleitete das Oboen-Solo am Orgel-Positiv.
- Jungmusiker aus den Reihen der BMK Bruckhäusl wirkten auch beim Musikschul-Konzert-Programm mit.
- Ein weiteres Ensemble aus der Horn-Klasse Nikolaus Dengg samt Lehrer…
- „Jericho“ von Christian Sprenger war eines der Werke, das vom 6brass-Ensemble der BMK Bruckhäusl vorgetragen wurde.
- Youngsters 4 brass – Musiknachwuchs bei der BMK Bruckhäusl.
- Nicht nur Blechbläser – auch aus dem Holzfach gibt´s Spitzen-Nachwuchs bei der BMK Bruckhäusl: die „Woodpeckers“.