Nach Vorstellung der Sepp Innerkofler Standschützenkompanie gab´s beim Kulturstammtisch am 7. April 2025 eine Vorschau auf kommende Kultur-Events im Frühjahr sowie den Kultursommer in Wörgl mit neuer Veranstaltungsreihe am Donnerstag unter dem Motto Guggi Kultur-Festival und das Stadtfest am 5. Juli 2025.
Das Vernetzungstreffen der Wörgler Kulturvereine ging diesmal im Vereinslokal der Sepp Innerkofler Standschützenkompanie in der Sepp Gangl-Straße über die Bühne. Nachdem das Andreas Hofer-Gemälde von Wilhelm Lientscher im Foyer der Landesmusikschule von vielen als unpassend empfunden wurde, fand Kulturreferent Sebastian Feiersinger nun im Eingangsbereich des Vereinslokals einen passenden Standort für das Bild.
Vorstellung der Sepp Innerkofler Standschützenkompanie
Schützenhauptmann Manfred Mohn stellte die 1971 gegründete Kompanie vor, die 1972 mit 44 Mitgliedern, drei Marketenderinnen und drei Jungschützen zur Fahnenweihe antrat. Aktuell gehören dem Traditionspflegeverein 41 aktive Schützen an. „Wir suchen Nachwuchs“, erklärte Mohn, wobei sich dieser Aufruf außer bei den Marketenderinnen ausschließlich an die männliche Bevölkerung richtet. Denn mit der Waffe ausrücken dürfen bei den Schützenkompanien nur Männer. Neue Mitglieder verpflichten sich zu Grundsätzen wie “die Treue zu Gott und dem Erbe der Vorfahren, dem Schutz von Heimat und Vaterland, die größtmögliche Einheit des ganzen Landes, die Freiheit und Würde des Menschen und die Pflege des Tiroler Schützenbrauches“.
Die Schützenkompanien haben im Gegensatz zu den sportlich aktiven Schützengilden ihren militärischen Ursprung im Tiroler Freiheitskampf zur Zeit Andreas Hofers, wobei man sich nicht als Kriegsbefürworter, sondern als Mahner dagegen verstehe. Mit den Schützengilden bestehe aber eine gute Zusammenarbeit, u.a. bei der Benützung des Schießstandes.
Ausgerückt wird zu kirchlichen Festen in Wörgl wie auch bei Schützenfesten auswärts. „Mit der Schützenkompanie habe ich Tirol erst so richtig kennengelernt – da kommt man in Dörfer in allen Teilen Tirols und auch Bayerns“, sieht Mohn als großen Anreiz fürs Dabeisein. 2025 stehen 28 Ausrückungen im Terminkalender. Etwa die Hälfte erfolgt in Form von Fahnenabordnungen. Zu Allerheiligen werden beim Friedhof Spenden fürs Schwarze Kreuz gesammelt. Zum geselligen Vereinsleben gehören zudem Heimabende im Schützenheim, Exerzier-Proben und gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge. Höhepunkt 2025 wird die 10-Jahresfeier der Partnerschaft mit den Kompanien von Sexten und Sillian am 19./20. Juli 2025 in Sillian.
Wobei bei Ausrückungen in Italien nach wie vor keine Waffen mitgeführt werden dürfen – auch keine Säbel und Messer. Was die Schützen aber nicht hinderte, Ehrensalut in Südtirol zu schießen: „Wir haben vorab italienische Waffen zum Üben erhalten und sind dort dann mit diesen als Ehrenkompanie aufgetreten“, schildert Mohn die nach wie aufrechte Einschränkung: „Es gäbe zwar einen europäischen Waffenpass, aber das interessiert die Italiener nicht.“ Apropos Waffen: Die dürfen von den Schützen nicht mit nach Hause genommen werden und werden nach jedem Ausrücken eingesammelt und vom Waffenwart gewartet. „Wir schießen mit Platzpatronen – aber auch dafür sind Sicherheitsregeln einzuhalten“, so Mohn. Die Kompanie nahm im Vorjahr erstmals an einem Schießbewerb mit echter Munition teil – aufgrund des enormen Rückstoßes eine schmerzhafte Erfahrung.
Die Schützenkompanie beteiligt sich am Wörgler Stadtfest ebenso wie am Christkindlmarkt, um die Vereinskasse für benötigte Ausgaben zu füllen. „Heuer kaufen wir 15 neue Hüte, die kosten 1.250 Euro“, so Mohn. Der Verein habe die Kosten für die Einkleidung zu stemmen, was pro Mitglied rund 2.500 Euro ausmacht. Gestellt wird ein Teil der Kleidung, die Büchsen werden zugeteilt und sind Eigentum der Kompanie.
Traditionsforum: Abschied vom Gasthof Alte Post – Astner
Das Traditionsforum Wörgl richtet am Freitag, 25. April 2025 einen Festakt zum Abschied vom Gasthof Alte Post – Astner aus, mit dem den beiden Wirtsleuten Hanni und Hannes Silberberger und ihrem Team gedankt wird. Für den Festakt wird die Bundesstraße ab 18 Uhr gesperrt. Um 18:15 Uhr Eintreffen der Traditionsvereine vor dem Astner und Aufstellung. Festakt ab 18:30 Uhr mit Ehrensalve der Sepp Innerkofler Standschützenkompanie, Ehrenschuss mit der Kanone und Ansprachen. Geplantes Ende des Festaktes ist um 18:50 Uhr. ZuschauerInnen sind herzlich willkommen!
- Im Eingangsbereich des Vereinslokales der Sepp Innerkofler Standschützenkompanie wurde nun ein passender Standort für das Gemälde von Wilhelm Lientscher gefunden. Erklärungs- und Begleittext werden noch angebracht.
- Schützenhauptmann Manfred Mohn stellte die Sepp Innerkofler Standschützenkompanie vor.
- Schützenhauptmann Manfred Mohn mit dem Ausrückungs-Terminkalender 2025.
- Die Schützenkompanie Wörgl rückt bei Traditionsfesten und kirchlichen Anlässen aus – hier beim Begräbnis für das verstorbene Kompanie-Mitglied Otto Gartelgruber.
- Der Wörgler Kulturstammtisch ging am 7. April 2025 im Vereinsheim der Sepp Innerkofler Standschützenkompanie über die Bühne.
- Kulturreferent Sebastian Feiersinger informierte über Änderungen beim Stadtmarketing.
Guggi Kultursommer 2025 – das Programm steht
9 Wochen – 9 Vereine – aber weniger Austragungsorte, diese sollen sich auf zentrumsnahe Flächen wie Begegnungszone, Stadtplatz und Gradlplatz beschränken. Das sind die Zutaten für den heurigen Guggi-Kultursommer. Die wöchentliche abendliche Veranstaltungsreihe immer donnerstags von 18-22 Uhr beginnt am 10. Juli. Den ersten Open-Air-Abend, zu dem Bühne, Barwagen und Festinfrastruktur vom Verein Guggi Kultur zur Verfügung gestellt werden, gestaltet der Verein Komma Kultur und präsentiert die oberösterreichische Blechblas-Formation „Blechsalat“.
Die weiteren Termine werden von folgenden Kulturvereinen gestaltet: Kulturzone Wörgl, SPUR – Pop für Erwachsene, Bands United, Wörgler Lichtspiele, Heimatmuseumsverein, Stadtbühne Wörgl, Verein Guggi Kultur und vom Computerclub Unterland CPU. Wobei das Museumsteam den Termin am 14. August in Kooperation mit dem Unterguggenberger Institut für ein ganztägiges Museumsfest inklusive Radio Tirol Sommerfrische nützt.
- Andy Winderl informierte über den Guggi Kultursommer 2025 und die Infrastruktur, die vom neuen Verein Guggi Kultur zur Verfügung gestellt wird – darunter eine mobile Bühne samt Technik und ein Barwagen.
Der Verein Guggi Kultur ist Veranstalter, stellt die Infrastruktur samt Technik-Personal und übernimmt die Veranstaltungsanmeldungen und Bewerbung. Für alle beteiligten Vereine wird es noch eine Organisationssitzung geben, bei der Details geklärt werden. „Die Beschallung reicht für rund 500 Personen“, informiert Kulturkoordinator Andy Winderl. Den Vereinen obliegt der Ausschank sowie das Speisenangebot. Für die Gäste stehen 10 Stehtische sowie 20 Biertischgarnituren zur Verfügung, auch Mülleimer werden bereitgestellt.
„Wir wünschen uns, dass sich die Vereine Anreize fürs Ausgeben von Guggi Kulturwertscheinen einfallen lassen“, erklärt Winderl. Derzeit sind Guggis von rund 5.000 Euro in Umlauf. Die Kulturgutscheine können beim Verein komm!unity gekauft werden. Die Idee entstand während der Corona-Pandemie. Winderl: „Ziel war, diese als Anerkennung für ehrenamtliche Arbeit und zur Unterstützung der Wörgler Kulturszene zu verwenden.“ Mit dem Guggi-Festival soll nun neuer Schwung in die Wörgler „Kulturwährung“ kommen, deren Name dem des Wörgler Freigeldbürgermeisters Michael Unterguggenberger entlehnt ist.
Stadtmarketing – wie geht´s weiter?
„Die Stadtwerke übernehmen das Stadtmarketing und damit auch die Ausrichtung des Stadtfestes“, teilt Kulturreferent Sebastian Feiersinger mit, der Ansprechpartner für die Vereine ist. Auch fürs Stadtfest am Samstag, 5. Juli 2025, gibt´s für alle Beteiligten noch eine Organisationssitzung. Neu ist, dass das Fest nicht mehr mittags, sondern erst um 15 Uhr beginnt. Festende ist um 1 Uhr früh. Das Nightshopping wird künftig wieder vom Verein Shopping City Wörgl organisiert.
Aus der Diskussion konnte Kulturreferent Feiersinger das Anliegen der Kulturvereine mitnehmen, in die inhaltliche Ausrichtung des Stadtmarketings eingebunden zu werden. Beim nächsten Kulturstammtisch soll das Thema Stadtmarketing erneut auf der Tagesordnung stehen. Der Termin wurde mit Montag, 8. September 2025 ab 19 Uhr bereits fixiert, der Austragungsort wird noch zeitgerecht mitgeteilt.
Vorschau auf kommende Kultur-Events
Fixbestandteil der Kulturstammtische ist die vierteljährliche Vorschau auf Kulturveranstaltungen der Wörgler Vereine.
Das Theater unterLand nimmt mit neuem, rein weiblichen Ensemble das Transgender-Stück „Der Katze ist es ganz egal“ wieder auf den Spielplan. Nach einer bereits fixierten Vorstellung am 28. April im Theatron im Komma Wörgl wird versucht, Schulen für den Theaterbesuch zu gewinnen.
Der Verein Komma Kultur präsentiert eine ganze Reihe von Veranstaltungen – u.a. wird am 3. Mai mit „Flo im Ohr“ mit einem feuchtfröhlichen Liederabend an den Kabarettisten und Schauspieler Florian Adamski erinnert. Am 16. Mai kommt Rudi Dolezal mit 100 Jahre Austropop als Multimedia-Show im Gepäck und am 5. Juli gibt´s Volksmusik & Jazz mit den Hoameligen. Das ganze Komma-Programm gibt´s online auf www.komma.at
Der Kunstverein ARTirol präsentiert gemeinsam mit der Kulturzone Wörgl von 11.-13. April die Kunstausstellung „Zone goes Haus der Musik“ im Vortragssaal der Landesmusikschule. Öffnungszeiten am Samstag und Sonntag sind jeweils von 10-17 Uhr, ein Teil der Ausstellung bleibt bis Herbst hängen. In Kooperation von ARTirol und Kulturzone findet am 22.4.2025 ab 19 Uhr in der Zone der Kunsttreff statt, gezeigt werden diesmal drei filmische KünstlerInnen-Porträts von Egon Frühwirth.
Die Stadtbühne Wörgl spielt bis 12. April noch die aktuelle Produktion „Zwei Bürgermeister für ein Hallelujah“ im Volkshaus Wörgl.
Die Bundesmusikkapelle Bruckhäusl rückt heuer wieder zum Maiblasen aus und wirkt bei der Langen Nacht der Kirchen am 23. Mai 2025 in der Bruckhäusler Pfarrkirche mit. Neben kirchlichen Ausrückungen steht die Teilnahme am Stadtfest sowie sommerliche Platzkonzerte wieder im Terminplan. Ein großes Fest wird die Austragung des Marschier-Wettbewerbes „Musik in Bewegung“ des Unterinntaler Musikbundes am 12. Juli 2025 am Sportplatz in Bruckhäusl.
Der Verein Musikantenhoagascht lädt am Freitag, 25. April 2025 ab 20 Uhr beim Kirchenwirt zum Musikantenhoagascht und am Pfingstmontag, 9. Juni zur Hl. Messe in der Wörgler Pfarrkirche und anschließend zum Frühschoppen beim Kirchenwirt.
Der Verein rbms präsentiert die nächste Auflage des Kunst- und Kulturmagazins am Dienstag, 17. Juni 2025 in der Zone Wörgl.
Das Kammerorchester Wörgl gibt gemeinsam mit dem Tiroler Motettenchor am Freitag, 16. Mai 2025 in der Pfarrkirche Wörgl ein Konzert mit geistlicher Musik und gastiert im Rahmen einer Orchesterreise von 5.-7. Juli 2025 in Italien.
Die Stadtmusikkapelle Wörgl rückt am 26. Und 30.4. sowie am 1.5. wieder zum traditionellen Maiblasen aus und startet am 4. Juli die sommerliche Platzkonzertsaison im Seniorenheim-Stadtpark. Für die 8 Freitagabend-Termine werden andere Wörgler Vereine gesucht, die die Gastro übernehmen. Am 12. Juli nimmt die Stadtmusikkapelle beim Bezirksmusikfest in Grinzens teil.
Der Verein Wörgler Lichtspiele blickt auf das 10. Tiroler Kurzfilmfestival mit 250 BesucherInnen im Februar zurück und beteiligt sich gemeinsam mit der Gaststubenbühne Wörgl am Guggi Kultursommer – am 7.8. werden Gewinnerfilme der letzten 10 Jahre gezeigt.
Der Verein SPUR-Pop für Erwachsene lädt am 9. Mai zum Konzert mit „The Son of the Velvet Rat“ im Komma Wörgl und beteiligt sich am Guggi Kultursommer mit einem Konzert von Hirschfisch & dem Strandbad Parkorchester.
Der Verein Polylog organisiert von 11. April bis 17. Mai 2025 die Ausstellung „Sandbox Mode“ des koreanischen Künstlers Soohoon Lee in der Galerie am Stadtplatz, die Öffnungszeiten sind jeweils donnerstags und freitags von 16:30-18:30 Uhr sowie samstags von 10-13 und 14-16 Uhr.
Der Computerclub CPU mit seinem Vereinslokal in der Fritz Atzl-Straße in Wörgl wurde vor 40 Jahren gegründet und entwickelte sich in den vergangenen Jahren zum Makerspace. Willkommen ist jede/r, der gern selbst schraubt und baut – so wurden VolksschülerInnen zum Roboterbau eingeladen. LAN-Parties gehören ebenso zum Vereinsleben wie der Selbstbau von Automaten. Im Clublokal stehen Geräte wir 3D-Drucker zur Verfügung. Aktuell gehören Computerclub 25 aktive Mitglieder an, Clubabende sind jeweils mittwochs und freitags.
Die Gaststubenbühne Wörgl verabschiedet sich vom Astnersaal mit dem Stück „Geschichten aus dem Wienerwald“ und muss nach der letzten Vorstellung am 26. April den Saal und das Lager bis 1. Mai räumen. Ein Lagerplatz wurde mittlerweile gefunden, eine neue Spielstätte nicht. Obmann Stuart Kugler kündigt aber an, dass heuer noch eine weitere Produktion auf die Beine gestellt wird.
Die Kulturzone Wörgl setzt ihre Veranstaltungsreihen mit Jam-Session, Darts- und Tischtennis-Abenden, Karaoke-Abende und Senioren Tanz- und Tratschnachmittage fort. Am 18. Mai gibt´s erstmals einen Dämmerschoppen mit Blasmusik von Echt Böhmisch und beim Newcomer-Festival stellen sich 6 junge Bands aus der Region vor.
Das Museum Wörgl startete sehr erfolgreich die neue Veranstaltungsreihe Museumshoagascht in Kooperation mit Stadtchronist Toni Scharnagl. Aufgrund der großen Nachfrage wird es für den nächsten moderierten Hoagascht wieder zwei Termine geben – am 26. April ab 19 Uhr und am 27. April ab 18 Uhr gibt´s Bilder, Zeitzeugen-Erinnerungen und Geschichten zur Wörgler Innfähre und die beiden Überführer. Teilnahme nur mit Reservierung unter museum@woergl.at oder unter 0699 17242113. Am Freitag, 9. Mai 2025 lädt der Museumsverein unter dem Motto „80 Jahre Kriegsende – Wörgl erinnert sich“ ab 19 Uhr zu einem Abend in Kooperation mit dem Anne Frank Verein – mit Zeitzeugenberichten zum Kriegsende, historischen Einblicken in die Befreiung der NS-Gefangenen auf Schloss Itter unter Beteiligung des Wörgler Widerstands und bewegenden Schicksalen von NS-Opfern. Und am 13. Juni 2025 steht ein Museumshoagascht mit den beiden Astner-Wirtsleuten Hanni und Hannes Silberberger zur Geschichte der Alten Post am Programm. Zu allen Veranstaltungen ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung erforderlich!
Das Unterguggenberger Institut lädt am 30. April, 28. Mai und 25. Juni 2025 jeweils ab 20 Uhr in der Zone Wörgl zum CryptoCircle. Thema im April ist Kryptowährungen aufbewahren und vererben. Im Mai wird der „Bitcoin Pizza-Day“ gefeiert. Interessierte sind herzlich willkommen, die Teilnahmegebühr von 2,50 Euro kann auch in Guggi Kulturwertscheinen oder in der Kryptowährung Satoshi bezahlt werden.
Eine Übersicht über alle Kulturtermine bietet der Guggi Kulturkalender online auf https://www.guggikalender.com, wobei alle Vereine herzlich eingeladen sind, ihre Veranstaltungen selbst einzutragen!