Wie feiert man den autofreien Tag? Am besten mit einem Straßenfest – und da bot sich mit dem 10-Jahres-Jubiläum der Zone in Wörgl heuer gleich ein doppelter Grund zum Feiern. Mit vereinten Kräften stellten der Verein Komm!unity mit Hilfe des Stadtmarketings, Wörgls Umweltbeauftragtem „Maxä“ Georg Griesser und Peter Teuschel von den Stadtwerken ein attraktives Programm für Jung und Alt auf die Beine, das die für den Verkehr gesperrte Brixentalerstraße und die Zone samt dem begrünten, blühenden Hof in eine Erlebnis- und Begegnungszone verwandelte.
Zum Glück war das Wetter am vergangenen Wochenende wesentlich besser als vorhergesagt und Sturmböen wie Regen blieben tagsüber aus. So füllte sich das Veranstaltungsgelände vor allem Samstag nachmittags – und da wurde viel geboten: Ein buntes, betreutes Kinderprogramm mit Bewegungsspielen, Tanzworkshops und Kreativ-Stationen, wobei das Kinderschminken mit Melanie Unterganschnigg ebenso zu den Top-Favoriten zählte wie das Kübelspritzen mit der Jungfeuerwehr und die Circus-Show des artistischen Zauber-Jongleurs Mahony. Der Kunstverein ARTirol betreute eine Malstation und keine freie Minuten hatten die Bergrettungsleute beim Kistenklettern – die wetteifernden Kinder waren beim Versuch, die Glocke zu erreichen, nicht zu bremsen.
Wer am autofreien Tag mit dem Radl zum Fest kam, konnte seinen Drahtesel bei der Fahrrad-Repair-Station kostenlos durchchecken oder gar reparieren lassen. Am Infostand der Stadtwerke gab´s jede Menge Infos zu Elektromobilität samt der Möglichkeit zum Probefahren der „flo-Mobile“. Und ausruhen konnte man sich in der Wohnlandschaft der Volkshilfe, in der die Werkbank ihr Leistungsspektrum von Gebrauchtmöbeln bis zu Entrümpelungs-, Hausmeisterdienst und Grünraumbewirtschaftung vorstellte.
Mit der offiziellen Festeröffnung nachmittags durch Wörgls Sozialreferenten Nationalrat Christian Kovacevic startete das Bühnenprogramm auf der Brixentalerstraße mit einem mitreißenden Auftritt des Kirchbichler Line-Dance-Vereins „The Sharks“. Sportliche Höchstleistungen zeigten die Mädels von „Jumping Kirchbichl“ mit ihrer Trampolin-Show und beim Musikprogramm begeisterten die beiden jungen Singer-Song-Writer Talente Bianca Ehrenstrasser und Robert Ellinger, der diesmal nicht von seinen Bandkollegen von Barstool Tune, sondern von Tom Stadler bei einigen Songs unterstützt wurde. Mit „Anviefo“ stellte sich eine neue Wörgler Rock-Coverband Anfievo vor und Fadlviera begleitete die Festbesucher mit „Mundart-Musig“ in die Nacht.
Sonntags zog die Stadtmusikkapelle Wörgl unter ihrem neuen Kapellmeister Thomas Peotta von der Kirche zum Bieranstich am Festgelände durch Vizebgm. Hubert Aufschnaiter ein und spielte beim Frühschoppen ein Platzkonzert auf. Volkstümlich weiter ging´s dann mit den jungen „Kofler-Buam“ aus Langkampfen, wobei das Trio bei zwei Volksliedern von der erst neunjährigen Magdalena stimmlich unterstützt wurde. Zum Ausklang spielte Marco Ungericht auf der Zugin auf und lud ein, das Tanzbein zu schwingen.
Für die Festabwicklung und die Verpflegung sorgte das Team vom Verein Komm!unity, das von I-motion-Jugendlichen ebenso unterstützt wurde wie von Asylwerbern und Wörgls Hobbyköchen Uli und Annemarie, für Ton- und Bühnentechnik waren Ramon Kohlmann und Andy Winderl vom Wörgler Noise and Harmony Tonstudio im Einsatz. Eine Neuauflage des Straßenfestes zum Autofreien Tag 2019 wird übrigens schon ins Auge gefasst.
- Die Volkshilfe-Mitarbeiterinnen Doris Heinreich und Simone Rubey stellten das Leistungsangebot der Werkbank Wörgl vor, bei der rund 35 Leute im Einsatz sind.
- Peter Teuschel von den Stadtwerken Wörgl informierte beim Flo-mobil-Stand – hier im Bild mit Isolde und Reinhard Mairhofer. Der Wörgler Unternehmer bringt mit seiner Firma ticom Internetservices GmbH eine Weltneuheit im Sektor Notfallknopf für Smartphones auf den Markt.
- Die Wörgler Feuerwehr rückte mit dem Oldtimer fürs Kübelspritzen der Jungfeuerwehr an.
- Die FF Wörgl zählte mit ihrer Kübelspritz-Station zu den Attraktionen des Kinderprogrammes beim Straßenfest.
- Reinhard Atzl, ARTirol-Obmann Franz Bode und Julia Kerschbaumer beim ARTirol-Standl.
- ARTirol betreute eine Malstation.
- Asylwerber unterstützten das Komm!unity-Team beim Auf- und Abbau sowie während der Veranstaltung – links Andy Winderl und Klaus Ritzer von komm!unity und rechts Zone-Betreuer Sebastian Feiersinger.
- Nimm autofrei – dafür warben Wörgls Umweltbeauftragter Georg Griesser und Franz Bode (v.l.).
- Uli und Annemarie waren an der Verpflegungs-Station mit im Einsatz.
- Fleißige Helfer auch beim Getränkestand, bei dem in Pfand-Bechern ausgeschenkt wurde.
- Betreuten das Kistenklettern: die beiden Bergretter Dietmar Aichhorn und Rudi Steiner (v.l.).
- Wer schafft es bis zur Glocke? Die Kinder entwickelten richtigen Ehrgeiz und standen Schlange fürs Kistenstapeln.
- Mitarbeiter in der Komm!unity-Crew – v.l. Kadri Villem/InfoEck, GR Kayahan Kaya/Bereich Integration und Diversität und Sylvia Steinbacher.
- Bettina Lißner vom Komm!unity-Team.
- Daniel Hoffmann betreute die Fahrrad-Repair-Station.
- Riesenseifenblasen – produziert von Mahony.
- Zauberhafte Ballontiere fertigte Mahony für die kleinen FestbesucherInnen an.
- Julia Kerschbaumers bildnerische Botschaft: Finger weg vom Alkohol beim Autofahren.
- Wörgl Grün-Gemeinderat Richard Götz mit der neu gewählten Kufsteiner Bezirkssprecherin der Grünen, Iris Kahn aus Wörgl.
- Um 14 Uhr wurde das Straßenfest offiziell eröffnet.
- Sozialreferent NR Christian Kovacevic (rechts) bei der Festeröffnung mit dem Organisations-Team v.l. Komm!unity-GF Klaus Ritzer, Stadtmarketing-GF Eva Teißl, Andy Winderl, Peter Teuschel von den Stadtwerken, Zone-Mitarbeiter Rabea Kohls und Sebastian Feiersinger sowie Georg Griesser (von links).
- Linedance-Vorführung des Kirchbichler Vereins „The Shark“.
- Die Kirchbichler „The Shark“-Linedancer eröffneten das Kulturprogramm auf und vor der Bühne.
- Lust aufs Mittanzen? Die Kirchbichler Linedancer laden am 18. November 2018 zum Line Dance Sunday ins Strandbad Kirchbichl, Beginn ist um 12:30 Uhr, mit Live-Musik ab 15 Uhr. Weitere Info bei Sepp Fischer unter email j.75-fischer(at)web.de. Eintritt: Freiwillige Spenden.
- Beim Line Dance gibt´s auch Paartanz.
- Melanie Unterganschnigg zeigte ihr bildnerisches Talent einmal mehr bei der Kinderschmink-Station.
- Hat Spaß im elektromobilen Moped-Flitzer: Stadtwerke-Dir. Reinhard Jennewein.
- Die Brixentaler Straße wurde anlässlich des autofreien Tages zur Begegnungszone.
- Stießen auf gute Zusammenarbeit an: Stadtmarketing-Mitarbeiterin Sarah Peherstorfer, Georg Griesser mit Frau und Sabine Kaufmann, Sachbearbeiterin Kultur und Sport bei der Stadt Wörgl.
- Anna Etzelstorfer war als Moderatorin im Einsatz.
- Sportliche Einlage: die Trampolin-Show der Jumping-Kirchbichl-Athletinnen.
- Zauberer, Jongleur und Artist: Mahony überraschte auch mit Einrad-Stunts.
- Genossen das Straßenfest: v.l. Dominic Kainzner, Nationalrat Christian Kovacevic und Stadtmarketing-GF Eva Teißl.
- Für die Grünen im Gemeinderat und beim Straßenfest: GR Christine Mey und Ersatz-GR DI Catarina Becherstorfer.
- Fotograf Hannes Dabernig hielt das Festtreiben vom Dach der Zone aus mit der Kamera fest.
- Verblüffte mit Tricks und Akrobatik: der zauberhafte Jongleur Mahony.
- Zauberer und artistischer Jongleur: Mahony begeisterte mit seiner Circus-Show Groß und Klein.
- Ein fliegender Besen zählte zu Mahony´s Performance.
- Mahony in action.
- Buntes, betreutes Kinderprogramm im begrünten Hof der Zone.
- Robert Ellinger und Bianca Ehrenstrasser unterhielten solo und zu zweit.
- Tom Stadler beim Auftritt mit Robert Ellinger (links).
- Gut gelaunt beim Straßenfest: NR Christian Kovacevic mit Gattin, Bastian Wiedl, GR Jasmine Oberhauser, Eva Teißl und Melanie Unterganschnigg.
- Lesepaten-Gründer Klaus Sedlak, Franz Stifter/Pflegedienstleiter beim Sprengel und GR Kayahan Kaya.
- Keep on rockin´ in a free world – Robert Ellinger und Tom Stadler auf der Bühne.
- Beim Kistenstapeln war ohne Pause Hochbetrieb angesagt.
- Die neue Wörgler Rock- Coverband Anfievo gab beim Straßenfest ihr Debüt.
- Fadlviera beschloss das Bühnenprogramm am Samstag mit Mundart-Songs.
- I-Motion-Sozialpädagogin Christiane Mayer mit I-Motion-Jugendlichen, die beim Fest fleißig im Einsatz waren.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl marschierte zum Frühschoppen ein.
- Die Stadtmusikkapelle unter ihrem neuen Kapellmeister Thomas Peotta beim Einzug ins Festgelände.
- Thomas Peotta aus Wattens übernahm mit September 2018 die Leitung der Wörgler Stadtmusikkapelle als Kapellmeister.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl unterhielt mit einem Platzkonzert.
- Feuchtfröhlicher Bieranstich: nachdem Wörgls Vizebürgermeister Hubert Aufschnaiter angesichts des Rasenteppichs am Boden auf der „Wörgler Kunstwiese“ das Publikum begrüßte, nahm er mit Stadtmusik-Obmann Klaus Unterberger den Bieranstich vor – bei dem es zunächst aus dem Deckel plätscherte.
- Geschafft – „ozapft is“.
- Ein Prost auf Straßenfest – v.l. Klaus Ritzer, Andy Winderl, Georg Griesser, Vizebgm. Hubert Aufschnaiter, GR Hubert Mosser, Klaus Unterberger und Kapellmeister Thomas Peotta.
- Wetterglück fürs Straßenfest: nach regenreichen Nächten war sowohl am Samstag als auch am Sonntag die Sonne „zu Gast“.
- Auch am Sonntag gab´s in und rund um die Zone für Kinder ein vielfältiges Freizeitangebot.
- Die Kofler-Buam aus Langkampfen – mit jungen Fans in „der ersten Reihe“.
- Pause für Tontechniker Ramon Kohlmann (links).
- Auch Gemeinderat Dr. Herbert Pertl kehrte beim Frühschoppen ein.
- Herzerfrischend: Magdalena beim Vortrag mit ihren Brüdern.
- Die Kofler-Buam mit Schwester Magdalena.
- Marco Ungericht spielte auf seiner Zugin auf.
- Wagten sich auf die Tanzfläche: Brigitte und Franz Schnellrieder.
- Kübelspritzen mit der Jungfeuerwehr Wörgl – die Kinder hatten ihren Spaß dabei.