Zum zweiten Mal lud heuer die Bundesmusikkapelle Bruckhäusl zu einem Herbstkonzert in die Pfarrkirche, für das Kapellmeister Hannes Ploner ein in den Konzertraum passendes Programm zusammenstellte. Wörgls Pfarrer Theo Mairhofer wurde wieder als Moderator gewonnen, der mit Witz, besinnlichen Texten und Hintergrundinformationen zu den aufgeführten Werken durch das unterhaltsame Programm führte.
Mit Pauken und Trompeten – sowie allen Blechbläsern eröffnete die BMK Bruckhäusl am 22. Oktober 2016 das Herbstkonzert in der Holzmeister-Kirche. Der donnernde Schlagwerkeinsatz zum Auftakt der „Fanfare for the common man“ von Aaron Copland, für die mit Kapellmeister-Stellvertreter Thomas Resch am Dirigentenpult alle Blechbläser inklusive Hannes Ploner am Chor oben Aufstellung genommen hatten, verfehlte in der Stille des Kirchenraumes nicht seine Wirkung beim Publikum.
Die Blechbläser hatten dafür beim zweiten Programmpunkt Pause, ab dem wieder Kapellmeister Hannes Ploner zum Taktstock griff. Beim Medley aus jüdischer Musik „Rikudim“ von Jan van der Roost kamen nur die Holzbläser und Flöten zum Einsatz. Mit der 1909 komponierten „First Suite in Es“ von Gustav Holst folgte ein Meilenstein in der Entwicklung der konzertanten Blasmusik – Holst´s erste rein für Blasorchester komponierte sinfonische Dichtung war damals revolutionär. Mit der musikalischen Miniatur „The Girl with the Flaxen Hair“ wollte Claude Debussy ein schottisches Mädchen beeindrucken – beeindruckt war jedenfalls das Publikum beim Herbstkonzert, in dessen Reihen u.a. Wörgls Vizbgm. Hubert Aufschnaiter und der aus St. Johann stammende neue Wörgler Pfarrpraktikant Christian Hauser Platz genommen hatten.
Exakte, präzise Einsätze, rhythmische Dynamik und effektvoller Schlagwerkeinsatz von der großen Konzerttrommel bis zum Glockenspiel faszinierten bei der Aufführung des musikalischen Epos „Die Hexe und die Heilige“ von Steven Reineke. Amazing Grace in der Version des amerikanischen Komponisten Frank Ticheli und das „Allelujah! Laudamus Te“ von Alfred Reed beendeten das offizielle Programm, dem die „Yorkshire Ballad“ von James Barnes als Zugabe folgte.
Nach dem traditionellen Jahreskonzert im Frühjahr und den Platzkonzerten während der Sommermonate hält Kapellmeister Hannes Ploner seine Musikerinnen und Musiker mit dem neuen Konzert-Höhepunkt im Herbst ganzjährig in Schwung – und die konstante Probearbeit lohnt, wie das hohe spielerische Niveau der Blasmusikkapelle beweist, in deren Reihen neben erfahrenen MusikantInnen viele bestens ausgebildete junge Talente mitwirken, von denen etliche auch mehr als ein Instrument sehr gut beherrschen. So wechselte Florian Reider beim Allelujah vom Trompetenregister an die Orgel.
Da derzeit das Probelokal der BMK Bruckhäusl aufgrund von Sanierungsarbeiten nicht zur Verfügung steht, feierte die Kapelle mit dem Publikum am Kirchenvorplatz unter freiem Himmel den gelungenen Konzertabend mit einer Agape.
- Pfarrer Theo Mairhofer führte humorvoll und mit Informationen zu den aufgeführten Werken durch das Herbstkonzert der BMK Bruckhäusl.
- Ensemble-Stücke eröffneten das Herbstkonzert – nach den Blechbläsern interpretierten die Holzbläser jüdische Musik mit „Rikudim“.
- Zum zweiten Mal lud die BMK bruckhäusl heuer zu einem Herbstkonzert in die Bruckhäusler Holzmeister-Kirche.
- Die Bundesmusikkapelle Bruckhäusl beim Herbstkonzert 2016.
- BMK Bruckhäusl.
- BMK Bruckhäusl.
- BMK Bruckhäusl.
- Kapellmeister Hannes stellte das Programm des Herbstkonzertes der BMK Bruckhäusl.
- Gefordert beim Herbstkonzert: Das Schlagzeug-Register der BMK Bruckhäusl
- In den Publikumsreihen waren u.a. Wörgls Vizebgm. Hubert Aufschnaiter, die Gemeinderäte Hubert Mosser (Wörgl) und Johannes Lanner (Kirchbichl), der neue Wörgler Pfarrpraktikant Christian Hauser und LMS-Dir. Mag. Johannes Puchleitner.
- Pfarrer Theo Mairhofer moderierte.
- Thomas Resch (Bildmitte) wechselte beim ersten Stück die Klarinette gegen den Taktstock.
- BMK Bruckhäusl.
- Zuhause bei der BMK Bruckhäusl: der junge Komponist und Orchesterleiter Christian Spitzenstätter (links) startete seine Musiker-Karriere bei der Bruckhäusler Musikkapelle.
- BMK Bruckhäusl.
- Florian Reider (2.v.r.) wechselte beim Allelujah! Laudamus Te vom Trompetenregister an die Orgel.
- Minutenlanger Applaus belohnte die BMK Bruckhäusl fürs gelungene Herbstkonzert 2016.
- Kapellmeister Hannes Ploner freute sich über den begeisterten Applaus.
- Kapellmeister Hannes Ploner, Pfarrpraktikant Christian Hauser und Pfarrer Theo Mairhofer.
- Bruckhäusls Kirchenchor-Obfrau Helga Bartha beim Verteilen der Agape nach dem Herbstkonzert am Kirchenvorplatz.
- Agape nach dem Herbstkonzert vor der Kirche.