Sie schenken Zeit und Zuwendung an betreute Menschen im Wörgler Seniorenheim und unterstützen Klienten und Aktivitäten des Gesundheits- und Sozialsprengels – 201 Ehrenamtliche in Wörgl, die zum Dank für ihren Einsatz am 17. Jänner 2018 von der Ehrenamtskoordination der Stadt zur Dankes- und Neujahrsfeier ins Seniorenheim geladen wurden.
132 Frauen und 69 Männer stellten sich 2017 in diesen beiden Einrichtungen als Freiwillige unentgeltlich in den Dienst Hilfsbedürftiger. Die Jahresbilanz von Ehrenamtskoordinatorin Christine Deutschmann gibt einen Einblick in die vielfältigen Einsatzgebiete. 83 Frauen und 22 Männer halfen im Seniorenheim, 49 Frauen und 41 Männer beim Sprengel. Zu den regelmäßigen Einsätzen, bei denen 19.324 Stunden geleistet wurden, kommen noch einzelne Aktionen wie die Mithilfe bei Veranstaltungen oder Übersiedelungen bzw. Wohnungsräumungen, Kuchenbacken und Kochen oder im Bereich der Flüchtlingshilfe. Im Rahmen der Aktion „Essen auf Rädern“ wurden 13.980 Portionen Essen an 365 Tagen zugestellt.
Ehrenamtliche bringen neben benötigter Hilfe auch Lebensqualität in den Alltag – u.a. beim Spielenachmittag und beim hausinternen Wunschkonzert „Musik auf Bestellung“ im Seniorenheim. Besonders freut Christine Deutschmann der Zulauf zum „Compjuta Hoagascht“, der dienstags von 14-16 Uhr und freitags von 9-12 Uhr im Seniorenheim offen für alle SeniorInnen abgehalten wird: „Bei der Besucherzahl liegen wir bei den Computerias in Tirol an 4. Stelle.“ Deutschmann koordiniert weiters Aktionen wie Zeitschenken zu Weihnachten, Freiwilligen-Tage mit Firmen oder Hilfestellungen in privaten Haushalten. Für die Ehrenamtlichen finden monatliche Stammtische mit Weiterbildung sowie einmal jährlich ein Ausflug statt. „Sehr zufriedenstellend verläuft die vertiefte Zusammenarbeit und Vernetzung mit Organisationen wie der LEA-Produktionsschule und I-Motion, aber auch mit AMS-unterstützten Einrichtungen wie Ibis Acam und AKI-Fair oder dem PSP“, erklärt Deutschmann. „Ziel dieser Zusammenarbeit ist, Menschen durch ehrenamtliche Tätigkeiten wieder in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen eventuell auch neue Berufsideen zu vermitteln.“
Ehrenamtliche Hilfe wird auch weiterhin gebraucht. „Derzeit suchen wir Freiwillige für die neue Tagesbetreuung des Sprengels sowie für den Frühstücksdienst im Seniorenheim“, so Deutschmann, der auch die Gewinnung von Sponsoren weiterhin ein großes Anliegen ist.
„Geben ist seliger denn Nehmen“, zitierte Bürgermeisterin Hedi Wechner ein altes Sprichwort und dankte allen Ehrenamtlichen wie auch der Ehrenamtskoordination. „Zeit schenken bringt einen auch selber weiter.“ Die Ehrenamtlichen könnten durch ihren Einsatz „soziale Wärme und emotionale Geborgenheit“ in den Pflegealltag bringen. Dafür gäbe es zwar kein Geld, aber viel Kraft und das Bewusstsein, etwas Sinnvolles für die Gesellschaft getan zu haben. „Wenn das soziale Netz weitmaschiger wird, wird das Ehrenamt unverzichtbar“, so Wechner. Wörgls Sozialreferent NR Christian Kovacevic dankte ebenfalls und betonte, dass der Ersatz ehrenamtlicher Strukturen mit bezahlten Diensten nicht denkbar und auch nicht finanzierbar sei.
Exemplarisch für das Wirken der Ehrenamtlichen stehen Vladi Stefanec, Anni Graus oder Theresia Ehammer. Vladi Stefanec hilft seit rund 10 Jahren beim Sprengel, war Essensausfahrer, betreut jetzt den Fuhrpark des Sprengels und organisiert die Aufstellung von Pflegebetten. Anni Graus ist die älteste Ehrenamtliche und seit fast 20 Jahren im Hauscafé und in der Wohnstube des Seniorenheimes aktiv. Theresia Ehammer hilft auf der Station beim Frühstücksdienst seit sechs Jahren ein bis zwei Mal pro Woche.
Als sichtbares Zeichen des Dankes wurden im Rahmen der gemütlichen Feierstunde Anerkennungsgeschenke überreicht. Balbina Eder fertigte für alle Frauen dekorative Taschentuchbehälter und für die Männer gab´s eine Geschenkbox mit Schwoicher Bier. Zur guten Stimmung trug eine Gruppe Schülerinnen der 3A-Klasse der Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe mit Dekoration und freundlichem Service, die Seniorenheimküche mit Kuchen und kaltem Buffet und die musikalische Umrahmung durch Marco Ungericht bei.
- Schülerinnen der 3A-Klasse der Bundesfachschule Wörgl waren im Rahmen des Projektes „Wirtschaftswerkstatt“ unter der Leitung von Lehrerin Heidi Fischer bei der Ehrenamts-Dankesfeier im Wörgler Seniorenheim im Einsatz und sorgten für Tisch-Deko und freundlichen Service.
- V.l. GR Hubert Mosser, Vizebgm. Hubert Aufschnaiter und GR Kayahan Kaya.
- Die köstliche Cremeschnitten aus der Seniorenheimküche wurden von den Schülerinnen serviert.
- Im Hauscafé des Seniorenheimes fand die Dankesfeier für Ehrenamtliche statt.
- Ehrenamtskoordinatorin Christine Deutschmann.
- Marco Ungericht sorgte mit seiner Zugin für die musikalische Umrahmung.
- Exemplarisch für über 200 Ehrenamtliche vor den Vorhang geholt: Bürgermeisterin Hedi Wechner (links) und Ehrenamtskoordinatorin Christine Deutschmann (rechts) dankten Vladi Stefanec, Theresia Ehammer und Anni Graus (von links nach rechts).
- Gute Laune am Tisch mit Sprengel-Ehrenamtlichen und GF Michaela Fabiankovits.
- Sozialreferent NR GR Christian Kovacevic, Ehrenamtskoordinatorin Christine Deutschmann und Bgm. Hedi Wechner (v.l.) dankten den Ehrenamtlichen.
- Seniorenheimleiter Harald Ringer und Bgm. Hedi Wechner mit Hans Gwiggner (Bildmitte), der seit 20 Jahren als Kommunionhelfer im Seniorenheim tätig ist – nur eine von vielen seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten als Museumsführer, Stadtarchivar, Lesepate, beim Vinzenzverein, in der Pfarre und in Gemeindegremien, bei der Gewerkschaft und seit 56 Jahren als Sänger im Kirchenchor, 50 davon in Wörgl.