Ein weiteres Mal verlängert wurde die Ausstellung „NS-Zwangsarbeit: Das vergessene Lager in Wörgl“ über das Durchgangslager in Söcking, das von 1942-1944 zur Verteilung von Zwangsarbeitern in Betrieb war und danach noch als Flüchtlingslager genutzt wurde. Mittlerweile waren auch SchülerInnen der Handelsakademie sowie weitere BRG-Klassen da. „Die Wanderausstellung geht ab Herbst 2017 weiter ans BRG St. Johann“, informiert Aaron Peterer, Koordinator des Anne Frank Verein Österreichs.
Die Ausstellung wird zudem im Rahmen der Aktion „Blitzlichter – Schüler präsentierten Projekte“ bei der BRG-Schulschlussfeier am 6. Juli 2017 auch für Eltern noch einmal zu sehen sein. BRG-Schüler erarbeiteten im Film-Workshop mit dem Anne Frank Verein Österreich zur Ausstellung zwei Videos über „Memory Walks“ in Wörgl, die sich mit dem Durchgangslager sowie weiteren Erinnerungsstätten an die NS-Zeit befassen und auch online auf youtube abrufbar sind. Die SchülerInnen sind zudem als Ausstellungs-Guides im Einsatz.
Was war damals in Söcking und warum wurde es vergessen? Diese Frage beschäftigt die Wörgler Kunststudentin Lena Sellemond, die das Thema Durchgangslager zum Inhalt ihrer Projektarbeit an Akademie der Bildenden Künste in Wien gemacht hat. „Ich habe mit sogenannten seed bombs 1200 Vergissmeinnicht Samen auf dem Gelände in Söcking verteilt, als Guerilla-Denkmal sozusagen, damit das Lager vielleicht wieder mehr ins Blickfeld und ins Gedächtnis der Wörgler rückt, wenn die Blumen blühen“, erklärt Lena, die ihr Projekt auch online dokumentieren wird.
- Die Ausstellung NS-Zwangsarbeit – das vergessene Lager in Wörgl ist als Wanderausstellung konzipiert und wird als nächstes in St. Johann gezeigt.
- Die beiden Schüler Sebastian Riemer und Tobias Huter mit Aaron Peterer, Koordinator Anne Frank Verein Österreich und Yan Paul Dubbelman vom Anne Frank Haus in Amsterdam (v.l.).
- Die Ausstellung NS-Zwangsarbeit – das vergessene Lager in Wörgl konnte am 29. Juni 2017 im BRG Wörgl auch von der Öffentlichkeit besucht werden.
- Die Ausstellung wurde ein weiteres Mal verlängert und ist noch im Rahmen der „Blitzlichter“-Präsentation bei der BRG-Schulschlussfeier zu sehen.
- Die Ausstellung wurde 2016 als Gemeinschaftsprojekt des Heimatmuseumsvereines Wörgl und des Anne Frank Vereins Österreich auf Basis der Forschungen des Historikers Mag. Erich Schreder erstellt und ist als Wanderausstellung konzipiert.
- Anni und Lena Sellemond aus Wörgl beim Ausstellungsbesuch – Lena wählte das Thema Durchgangslager Wörgl im Rahmen ihres Studiums für eine Projektarbeit an der Akademie der Bildenden Künste.