Europäische Impfwoche 2025: Gratis Impfungen

Impflücken schließen und Schutz auffrischen – unter diesem Motto steht eine Impfaktion des Landes Tirol im Rahmen der Europäischen Impfwoche 2025, die im Bezirk Kufstein am Montag, 28. April 2025 von 14-18 Uhr ohne Voranmeldung in der BH Kufstein durchgeführt wird. Dabei gibt es kostenlose MMR- und HPV-Impfungen in den Gesundheitsämtern, wie das Land Tirol mittels Presseaussendung mitteilt.

Impfungen schützen effektiv vor Erkrankungen wie Masern, Keuchhusten und Gebärmutterhalskrebs. Viele Menschen wollen sich impfen lassen, andere sind geimpft, vergessen aber ihre Auffrischungsimpfung und wieder andere denken über eine Impfung nach. Die Europäische Impfwoche ist für alle da: Sie sensibilisiert dafür, sich zu informieren, den Impfstatus zu überprüfen, fehlende Impfungen nachzuholen und sich individuell beraten zu lassen. Deshalb finden vom 28. bis zum 30. April in den Gesundheitsämtern der Tiroler Bezirkshauptmannschaften, dem Stadtmagistrat Innsbruck wie auch in der Abteilung Öffentliche Gesundheit „Lange Impfnachmittage“ statt. Dabei werden Beratungen sowie kostenlose MMR-Impfungen für alle Jahrgänge und kostenlose HPV-Impfungen bis 30 Jahre angeboten. Informationen zu den Impfstandorten und der Europäischen Impfwoche finden sich unter www.tirol.gv.at/eu-impfwoche.

„Impflücken können schnell entstehen – und gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, früher Kindheit oder im höheren Alter ist ein vollständiger und rechtzeitiger Impfschutz besonders wichtig. Vor allem bei hochansteckenden Erkrankungen wie Masern und Keuchhusten, die zu schweren Krankheitsverläufen führen können. Nicht umsonst zählen Impfungen zu den wichtigsten und wirksamsten Maßnahmen der Vorsorgemedizin“, betont Gesundheitsdirektorin Theresa Geley und appelliert an die Bevölkerung das kostenlose Angebot im Zuge der Europäischen Impfwoche wahrzunehmen.

Schwerpunkt HPV: Jetzt starten – gratis bis Ende 2025

Die Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) schützt zuverlässig vor verschiedenen Krebsarten, darunter Gebärmutterhalskrebs, Krebs an der Scheide, Vulva, Penis, Anus sowie Rachen- und Kehlkopfkrebs – auch im Erwachsenenalter. Auch Genitalwarzen werden wirkungsvoll verhindert. Bis 31. Dezember 2025 ist sie für alle Personen bis zum vollendeten 30. Lebensjahr kostenlos erhältlich. Da zwei Impfungen im Mindestabstand von sechs Monaten erforderlich sind, sollte der Start der Impfserie idealerweise jetzt noch im Frühjahr 2025 erfolgen.

MMR-Impfung: Effektiver Schutz vor Masern

Besonders für Kleinkinder unter einem Jahr sowie Erwachsene, die nicht geimpft wurden, stellt eine Masernerkrankung eine ernste Gefahr dar. Denn Masern können schwere Komplikationen verursachen. Deshalb ist zu deren Schutz eine hohe Immunisierungsrate in der Bevölkerung mit zwei Masern-Mumps-Röteln-Impfungen (MMR) ab dem vollendeten neunten Lebensmonat entscheidend.

Von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird eine Durchimpfung von 95 Prozent empfohlen – in Tirol haben aktuell nur rund 85 Prozent der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwei MMR-Impfungen erhalten. Die größten Impflücken besteht in der Altersgruppe der 25- bis 55-Jährigen sowie bei Kindern unter zehn Jahren.

Keuchhusten: Impfstatus überprüfen und Schutz alle fünf Jahre auffrischen

Keuchhusten ist hochansteckend und unbehandelt bis zu fünf Wochen übertragbar. Die Erkrankung kann zu häufigen und schweren mit Atemnot verbundenen Hustenanfällen bis zum Erbrechen führen. Als Komplikationen können Lungenentzündungen, Leistenbrüche oder auch Rippenbrüche auftreten. Vor allem für Neugeborene und Säuglinge bis sechs Monate ist Keuchhusten durch Auftreten von Atemstillständen besonders gefährlich. Der bestmögliche Schutz: Eine Impfung der werdenden Mutter im Übergang zum dritten Schwangerschaftsdrittel in jeder Schwangerschaft kombiniert mit dem frühestmöglichen Impfstart des Säuglings mit der Sechsfachimpfung gegen Diphtherie, Wundstarrkrampf, Keuchhusten, Kinderlähmung, Haemophilus influenzae B und Hepatitis B zu Beginn des dritten Lebensmonats.

Für einen ausreichenden Impfschutz sind zumindest drei Impfungen der Grundimmunisierung erforderlich. Da die Wirksamkeit der Impfung im Laufe der Jahre deutlich abnimmt, sind zudem Auffrischungsimpfungen gegen Keuchhusten in allen Altersgruppen alle fünf Jahre empfohlen. Aufgrund zunehmender Keuchhustenfälle soll die neu eingeführte kostenlose Keuchhustenimpfung mit einem Vierfachimpfstoff im sechsten Lebensjahr noch vor Eintritt in die Schule bei niedergelassenen ÄrztInnen in Anspruch genommen werden. Ebenso wird nun gemäß dem Österreichischen Impfplan eine weitere gegen Keuchhusten gerichtete Impfung in der achten Schulstufe als Schulimpfung und als weitere erforderliche Auffrischungsimpfung angeboten.

Hier finden Sie eine Übersicht aller empfohlenen Impfungen nach Altersgruppen.

Bitte nehmen Sie Ihren Impfausweis bzw. jenen Ihres Kindes und die e-Card mit.

Bezirkshauptmannschaft Kufstein:
Montag, 28. April 2025, 14 bis 18 Uhr
Ohne Voranmeldung

Weitere Informationen zur Europäischen Impfwoche in Tirol unter: www.tirol.gv.at/eu-impfwoche

Text: Land Tirol/Ida Pichler

Impfaktion des Landes Tirol 2025. Foto: Land Tirol

Impfaktion des Landes Tirol 2025. Foto: Land Tirol