Ein mehr als außergewöhnlicher Konzertabend war das diesjährige Preisträgerkonzert der Academia Vocalis mit Liviu Holender & friends am 11. August 2017 im Sun Tower in Wörgl. Das heurige Preisträgerkonzert mit dem Bariton Liviu Holender aus Wien, Preisträger und bester Sänger der Academia Vocalis Meisterklassen 2016, kann durchaus mit internationalen Maßstäben verglichen werden und die Zuhörer konnten es kaum glauben: Schon das Begrüßungslied „Traum durch die Dämmerung“ von Richard Strauß zeigte klar und deutlich, dass Tongebung, Atmung, Text, Phrasierung und vor allem die Interpretation dieses begabten Baritons mühelos in Einklang gebracht wurde und die Freude und das Herz zum Singen spürbar wurde. Diese Form blieb im gesamten Konzert präsent, ob es „Georgine“ von R. Strauß, Ravel’s „Don Quichotte à Dulcinée, „Ständchen des Don Juan“ (P.I. Tschaikowsky) oder die Arie „Hai gia vinta la causa“ aus Le Nozze di Figaro war – alles höchst präsent, spannend interpretiert und großartig gesungen.
Nach der erfreulichen Präsentation der „prima la musica“ Preisträgerin Michaela Niedermaier (Saxophon) der LMS Wörgl (Klasse Schrattenthaler), begleitet am Klavier von Katharina Frank, gab es noch die Arie der Zerlina aus Don Giovanni mit der begabten Mezzosopranistin Verena Kronbichler und mündete in der herrlichen Darbietung des herrlichen Bass – in sehr guter stimmlicher Gesellschaft zum Preisträger – Michael Nagl mit der Arie des Leporello aus Don Giovanni „Madamina“. Von diesem Sänger und seiner Stimme wird man ebenfalls noch viel hören!
Das Duett von W.A. Mozart aus Don Giovanni „La ci darem la mano“ mit Liviu Holender und Verena Kronbichler folgte. Schließlich gab Liviu Holender noch die Arie des Malatesta (Don Pasquale – Donizetti) zum Besten und mündete zum Schluss – mit dem außergewöhnlichen Duo Liviu Holender und Michael Nagl -im Duett „Suoni la tromba“ aus I Puritani von V. Bellini.
Beifallsstürme und Standing Ovations des Publikums waren der Lohn der Stimmgiganten Liviu Holender, Michael Nagl und Verena Kronbichler. Staatsoperndirektor a. D. Ioan Holender und NR a. D. Dr. Sixtus Lanner spendeten ebenfalls kräftigst Beifall. Größtes Lob und Anerkennung auch an die unermüdliche und großartige Begleiterin Prof. Zita Tschirk, die die Sänger umsichtig und einfühlsam durch den Abend begleitete.
- Großartige Darbietung: Der Bariton Liviu Holender beeindruckte als Preisträger der Academia Vocalis 2016 beim Konzert am 11. August 2017 im Sun Tower.
- Grandioses Finale beim Preisträgerkonzert: Livio Holender (links) und Michael Nagl (rechts) mit „Suoni la tromba“ aus I Puritani von V. Bellini, am Klavier begleitet von Prof. Zita Tschirk.
- Saxoponistin und Preisträgerin prima la musica Michaela Niedermaier der LMS Wörgl mit Maria Knoll Madersbacher, Dr. Sixtus Lanner und LMS-Direktor Mag. Johannes Puchleitner.
- Ioan Holender, Staatsoperndirektor a.D., trug sich in das Goldene Buch der Stadt Wörgl ein – hier im Bild mit Bgm. Hedi Wechner und Chronist Mike Pfeffer.
- Der ehemalige Staatsoperndirektor Ioan Holender (2.v.l.) war prominenter Besucher beim diesjährigen Academia Vocalis Preisträger-Konzert mit seinem Sohn Liviu Holender (4.v.l.) – hier beim abschließenden Gruppenfoto mit den Workshopleitern Prof. Karlheinz und Verena Hanser, Bgm. Hedi Wechner, Prof. Friedrich Madersbacher, Mag. Gabriele Madersbacher, Dr. Sixtus Lanner und Maria Knoll Madersbacher von der Academia Vocalis.
- Die Workshopleiter Prof. Karlheinz und Verena Hanser, Bass Michael Nagl, Mezzosporan Verena Kronbichler und Preisträger Bariton Liviu Holender.
- Saxophonistin Michaela Niedermaier mit Ioan und Liviu Holender.
Meisterkurs Hanser II: Ein Fest der schönen Stimmen
Am Sonntag, 13.8.2017, sangen 13 ausgewählte Sänger/innen der Meisterklasse 2 unter der Leitung von Univ.-Prof. Karlheinz und Verena Hanser – unter anderem sehr viele Tiroler/innen – in einem abwechslungsreichen Konzert Lieder und Arien, teilweise in Höchstform. Resümee: Das Auditorium im gut besuchten Sun Tower in Wörgl erlebte ein wunderbares Meisterkurs – Abschlusskonzert.
Bemerkenswert waren die Sänger/innen im Alter von 18 – 27 Jahren: Bühnenpräsenz und Interpretation war für einige junge Künstler bereits eine Selbstverständlichkeit. Schon besonders professionell und herausragend sang der voluminöse Bass Michael Nagl aus Wien, Matthias Hoffmann aus Innsbruck/Bassbariton mit grandioser Stimmbeherrschung und Interpretation, sowie der junge Oliver Sailer aus Hall in Tirol, Bariton. Nicht zuletzt zu erwähnen ist die junge, 19-jährige Südtirolerin Verena Kronbichler/Sopran, die ihr Gesangsstudium an der Wiener Hochschule für Musik zwar erst begonnen hat, aber schon höchst professionell und ausgewogen und gesegnet mit einem wunderbaren Sopran, sang. Alles in allem war es für das Auditorium ein Hochgenuss bei diesem „Fest der schönen Stimmen“. Riesiger Beifall zum Schluss und der Wunsch vieler Besucher solche Konzerte bald wieder zu hören. Ein Ohrenschmaus der Sonderklasse!
- Die 19jährige Sopranistin Verena Kronbichler aus Südtirol.
- Bassbariton Matthias Hoffmann aus Innsbruck beeindruckte beim Meisterkurs-Abschlusskonzert am 13.8.2017 in Wörgler Sun Tower.
- Voluminöser Bass: Michael Nagl aus Leopoldau.
- Die Meisterklasse von Prof. Karlheinz und Verena Hanser.
- Befreundet: Die Academia Vocalis-Meisterkursleiter Prof. Karlheinz und Verena Hanser mit der Familienmusik Puchleitner, die in den vergangenen Wochen im Wörgler Noise & Harmony Studio unter der Aufnahmeleitung von Kathrin Unterlerchner ihre erste CD aufgenommen hat.
Großartiges Abschlusskonzert mit KS Prof. Christa Ludwig und ihren élèven…
Das letzte Konzert im heurigen Academia Reigen fand im festlichen Ambiente im Hotel Panorama Royal, Bad Häring bei voll besuchtem Hause unter der Leitung von KS Prof. Christa Ludwig statt, die, wie jedes Jahr, auch gekonnt moderierend durch den Abend führte. Es ist immer ein festliches Ereignis, wenn die „Grande Dame des Schöngesanges“ mit ihren auserwählten Sängerinnen zum Abschlusskonzert des Meisterkurses „Lied & Oper“ lädt. Acht Sängerinnen aus 8 Nationen (England, Deutschland, Belgien, Frankreich, Serbien, Schweiz, Italien und Russland) waren es, die am Feiertag, 15. August 2017, bei ihrem Auftritt ihre künstlerische Standortbestimmung beweisen konnten.
Die Fortschritte aller Interpretinnen waren sehr beachtlich, waren doch einige erst zwischen 19 und 23 Jahre jung. In Anbetracht der Gesamtleistung ist es schwierig einzelne Interpretationen gesondert anzuführen, da ja alle dasselbe Ziel vor sich haben. Herausragend allerdings war die Mezzosopranistin Josephine Rösener (R. Wagner „Im Treibhaus“ und die Leonora aus „La Favorita“, die „Kartenlegerin“ von R. Schumann) sowie die belgische Mezzosopranistin Laure Catherine Beyers mit „Der Zwerg“ von F. Schubert. Zum Schluss wurde noch die Arie der Adele aus „Die Fledermaus“ mit der quirligen Gaelle Meyer aus Frankreich und als Zugabe „Brüderlein und Schwesterlein“ aus „Die Fledermaus“ durch das gesamte Ensemble präsentiert. Hervorragend auch der amerikanische Begleiter Jonathan Ware. Alle Einzelleistungen wurden vom gut besuchten Auditorium frenetisch bejubelt und mit Beifall bedacht. Einhellig war der Wunsch vieler Besucher, „DIE LUDWIG“ möge zum 30- jährigen Academia Jubiläum ja wiederkommen!
- Kammersängerin Prof. Christa Ludwig mit dem künstlerischen Leiter der Academia Vocalis, Prof. Friedrich Madersbacher.
- Vollbesetztes Auditorium im Hotel Panorama Royal, Bad Häring, beim Abschlusskonzert des Meisterkurses von Christa Ludwig, die heuer zum 12. Mal ihre wertvollen Erfahrungen und Tipps an Studierende weitergab.
- Prof. Christa Ludwig moderierte den Abend und lieferte Hintergrund-Infos zu den vorgetragenen Werken.
- Mezzosopranistin Christina Vidic aus Serbien sang beim Meisterkurs-Abschlusskonzert von Christa Ludwig Werke von Richard Strauss und W.A. Mozart.
- Josephine Rösener, Mezzosopran aus Deutschland, beim Abschlusskonzert des Meisterkurses von Christa Ludwig.
- Mezzosopran Laure Catherine Beyers aus Belgien spielte die Szene der Charlotte „Ces lettres“ aus der Oper Werther von Jules Massenet.
Text: Academia Vocalis