Eine sensationelle Opernproduktion bringt die Academia Vocalis mit der Kinderoper „Max & Moritz – Sieben lustige Streiche“ derzeit im Komma Wörgl und am Wochenende nochmals im Festspielhaus Erl auf die Bühne. Tosenden Applaus für alle Mitwirkenden gab´s bei der Uraufführung am 9. September 2016 im Komma Wörgl – da passt einfach alles! Komposition, Libretto und Umsetzung durch 38 Kinder und Jugendliche von 4 bis 17 Jahren auf der Bühne sowie das junge Orchester Komp.Art unter der Leitung von Komponist Christian Spitzenstätter.
Um die Nachwuchsarbeit in der Region hat die Academia Vocalis bereits mit den beiden Kinderopern „Das tapfere Schneiderlein“ und „Das Dschungelbuch“ sehr verdient gemacht. Die dritte Kinderopern-Produktion geht noch einen Schritt weiter – dafür wurden nicht nur die jungen Gesangs-DarstellerInnen gründlich vorbereitet. Für die lustigen Streiche von Max & Moritz wurde der Kompositionsauftrag an den jungen Wörgler Ausnahme-Musiker Christian Spitzenstätter vergeben, der das sehr gelungene Werk mit seinem eigenen Orchester Komp.Art auch umsetzt. Allerdings in kleiner Besetzung mit 12 MusikerInnen – das gesamte junge Orchester zählt bereits 50 Mitglieder. Einen sprachlich punktgenauen Debüt-Erfolg landete auch der Librettist Mag. Walter Hohenauer, der es schaffte, die Brücke zwischen Wilhelm Busch´s Original und dem Operntext äußerst gekonnt zu schlagen.
Apropos Brücke: Die spielt eine zentrale Rolle in der Wörgler Kinderoper. Die Idee zum genialen Bühnenbild stammt vom Regisseur Norbert Mladek. Analog zu den Wörgler Bruckenhockern seinerzeit ist es der Bruggenhocker Chor, der singend den Rahmen zu den sieben lustigen Streichen liefert. Als freche, punkige und stimmsichere Bruggenhocker treiben Valentin Unterrainer, Anna Pfisterer, Kenan Severovic, Catharine Rohregger, Lena Pfisterer, Dustin Peer, Elias Moser und Dorina Puchleitner ihr Unwesen. Als geniales Duo Max und Moritz treiben David Bramböck und Adrian Laner ihre bösen Späße mit Witwe Bolte Theresa Thaler, Meister Böck Marcel Peer und dessen Gattin Katalin Orcsic, Lehrer Lämpel Johannes Schlögl, Bäcker Valentin Angerer und seinem Gehilfen Kuno Julia Janizcek, bevor sie von Bauer Mecke Magdalena Rohregger und Müller Rauch Theresa Rohregger dramatisch ihrem von Wilhelm Busch vorgesehenen Ende zugeführt werden. In die Rolle des Onkel Fritz schlüpft Paul Petzer und die herzerfrischende Hühnchenschar wird von Lara Eberwein, Belinda und Charlotte Bliem, Lara und Max Moser dargestellt. Sonderapplaus erntete der kleine „Spitz“ Anton Resch, als er hinter den Hühnerdieben Max & Moritz herjagte.
Im Chor, der ebenso die Handlung kommentiert, wirken Alexandra Dillinger, Emma Gasser, Vivienne Haidacher, Lauren Kogler, Magdalena Lenz, Desiree Lorenz, Sarah Mair, Michaela Niedermair, Paul Petzer, Bernadette Rohregger, Judith Schlögl, Stella Seitz, Madeleine Unterrainer und Lara Wieden mit.
Großen Anteil an den ausgezeichneten Leistungen auf der Bühne hat die Vorbereitung der jungen DarstellerInnen. Die musikalischen Proben dauerten ein Jahr, erst ab Anfang August wurde im Komma Wörgl geprobt. Unermüdlich im Einsatz war dabei Gesamtleiterin Maria Knoll-Madersbacher. Die künstlerische Leitung lag in den Händen von Mag. Johannes Puchleitner, die Choreinstudierung übernahm Irmgard Wollrab von der LMS Wörgl. Für das bezaubernde Kostümbild zeichnet Karin Waltenberger und die Kostümmanufaktur der Tiroler Festspiele Erl – Lenka Radecky verantwortlich und die stimmungsvolle Beleuchtungstechnik bedienen Alexander Schrattenthaler, Fritz Seelig und Regisseur Norbert Mladek, dem als Regie-Assistentin Anna-Lena Wollrab zur Seite stand, Korrepetition Florian Reider.
Nach drei „Erwachsenen“-Vorstellungen im Komma laufen diese Woche Vormittagsvorstellungen für Schulen, die zur Freude der Organisationsleiterin Mag. Gabi Madersbacher schon fast überbucht sind. Zwei öffentliche Aufführungen der Kinderoper Max & Moritz stehen am Wochenende noch bevor – und zwar im Festspielhaus Erl am Samstag, 24. September 2016 ab 19 Uhr und am Sonntag, 25. September 2016, als Matinée um 11 Uhr. Kartenreservierung unter Telefon 0664-2403216 sowie per e-mail unter gabi@gma-pr.com sowie unter www.academia-vocalis.com Kartenvorverkauf beim TVB Ferienregion Hohe Salve, bei allen Tiroler Raiffeisenbanken, bei Buch- und Papierhandlung Zangerl in Wörgl. Karten im Vorverkauf um 19 Euro, Abend- bzw. Matinée-Kasse 24 Euro, kinder & Jugendliche 5 Euro.
- Organisatorisch im Großeinsatz: Mag. Gabi Madersbacher (rechts) am Premierenabend beim Kartenverkauf im Komma Wörgl.
- Das Komma Wörgl füllte sich zur Premiere von Max & Moritz.
- Zur Kulisse zählten vergrößerte Aufnahmen aus Alt-Wörgl.
- Endlich soweit – mit Gabi Madersbacher freuen sich GR Andreas Schmidt und GR Walter Hohenauer, der das Libretto zur Kinderoper Max & Moritz verfasst hat, auf die Premiere.
- Academia Vocalis Kinderoper Max & Moritz – Premiere am 9.9.2016. Foto: Veronika Spielbichler
- Das Orchester Komp.Art in kleiner Besetzung.
- Bürgermeisterin Hedi Wechner im Gespräch mit Walter Margreiter, rechts Prof. Friedrich Madersbacher und GR Hubert Mosser.
- Genial einfaches, vielseitig verwendbares Bühnenbild, entworfen von Norbert Mladek, der auch für die Regie verantwortlich zeichnete.
- Die „Bruggenhocker“ ganz in Anlehnung an das historische Vorbild.
- Szenenbild aus der Kinderoper Max & Moritz. Foto: Hannes Dabernig
- Anton Resch als „Spitz“. Foto: Dabernig
- Szenenbild aus der Kinderoper Max & Moritz: Die Bruggenhocker. Foto: Hannes Dabernig
- Szenenbild aus der Kinderoper Max & Moritz. Foto: Hannes Dabernig
- Dirigent und Komponist Christian Spitzenstätter. Foto: Dabernig
- Meister Böck Marcel Peer und Frau Böck Katalin Orcsik. Foto: Dabernig
- „Spitz“ Anton Resch und Witwe Bolte Theresa Thaler.
- Stimmungsvolle Bühnenbeleuchtung vom Technik-Team Alexander Schrattenthaler, Fritz Seelig und Norbert Mladek. Foto: Dabernig
- Szenenbild aus der Kinderoper Max & Moritz mit Bäcker Valentin Angerer und Gehilfen Kuno Julia Janiczek. Foto: Hannes Dabernig
- Johannes Schlögl als Lehrer Lämpel. Foto: Dabernig
- Christian Spitzenstätter. Foto: Dabernig
- Bäcker Valentin Angerer. Foto: Dabernig
- Geniales Duo: Max David Bramböck und Moritz Adrian Laner. Foto: Dabernig
- Die kleinsten auf der Bühne waren 4 Jahre alt und spielten die Tiere von Witwe Bolte – Lara Eberwein, Belinda und Charlotte Bliem sowie Lara Moser waren die Hühnchen. Foto: Dabernig
- Bezauberndes Hühnchen… Foto: Dabernig
- Szenenbild aus der Kinderoper Max & Moritz. Foto: Hannes Dabernig
- Max David Bramböck (links) und Moritz Adrian Laner. Foto: Dabernig
- Szenenbild aus der Kinderoper Max & Moritz. Foto: Hannes Dabernig
- Johannes Schlögl als Lehrer Lämpel. Foto: Dabernig
- Szenenbild aus der Kinderoper Max & Moritz. Foto: Hannes Dabernig
- Witwe Bolte Theresa Thaler. Foto: Dabernig
- War schon im „Dschungelbuch“ als Mogli dabei: Marcel Peer. Foto: Dabernig
- Bauer Mecke Magdalena Rohregger (links) und Müller Rauch Theresa Rohregger. Foto: Dabernig
- Szenenbild aus der Kinderoper Max & Moritz. Foto: Hannes Dabernig
- Szenenbild aus der Kinderoper Max & Moritz. Foto: Hannes Dabernig
- Onkel Fritz. Foto: Dabernig
- Lehrer Lämpel nach der Pfeifen-Explosion. Foto: Dabernig
- Szenenbild aus der Kinderoper Max & Moritz – David Bramböck und Adrian Laner. Foto: Hannes Dabernig
- Schlussbild. Foto: Dabernig
- Grandioser Premierenauftritt von Ensemble und Orchester im Komma Wörgl.
- Großer Applaus für die jungen Stars.
- Ausgezeichnete Ensembleleistung!
- Mit Beifall überschüttet wurden auch das Orchester, Dirigent und Komponist Christian Spitzenstätter sowie alle an der Produktion Beteiligten.
- Sonderapplaus für Christian Spitzenstätter und Walter Hohenauer für die gelungene Komposition.
- Tosender Premierenapplaus für alle.
- Von links Mag. Johannes Puchleitner/künstlerische Leitung, Marial Knoll-Madersbacher/Gesamtleitung, Komponist und Dirigent Christian Spitzenstätter sowie Libettist Mag. Walter Hohenauer.
- Applaus, Applaus!
- Applaus, Applaus…
- Maria Knoll-Madersbacher und Mag. Gabi Madersbacher.
- Regisseur Norbert Mladek, „Moritz“ Adrian Laner, „Max“ David Bramböck und künstlerischer Leiter Mag. Johannes Puchleitner.
- Librettist Mag. Walter Hohenauer und Komponist Christian Spitzenstätter.
- Glücklich nach der gelungenen Premiere: Dr. Verena Petzer und „Onkel Fritz“ Paul Petzer.