Einmal mehr gab das Solisten-Schlusskonzert der Landesmusikschule Wörgl mit ihren Mitgliedsgemeinden Angath, Angerberg, Bad Häring, Breitenbach, Kirchbichl, Kundl und Mariastein am 2. Juli 2025 im Komma Wörgl Einblick in das hohe Ausbildungsniveau und Talent ihrer SchülerInnen.
Das hochkarätige Programm, zusammengestellt von Musikschuldirektor Harald Ploner, beinhaltete Musik-Literatur vom Barock über Klassik bis hin zu modernen Kompositionen inklusive prämierter prima la musica-Beiträge. Der gelungene Konzertabend bildete den Rahmen für die Überreichung von rund 60 Urkunden für erzielte Prüfungserfolge. Insgesamt wurden 103 Übertrittsprüfungen und fünf Junior-Prüfungen abgelegt, 71 Bronze-, 21 Silber- und 5 Gold-Jungmusikerleistungsabzeichen absolviert und teilweise mit Auszeichnung bestanden. Die höchste Auszeichnung erhielt der Tubist Markus Breitenlechner, der das Musikschuldiplom mit ausgezeichnetem Erfolg entgegennehmen konnte. Begleitet wurden die SolistInnen am Klavier von den beiden Musikschullehrern Lisa Paulmichl und Florian Reider.
Beim prima la musica Landesbewerb erzielten Daniel Ploner am Fagott und Thomas Wegscheider am Fagott jeweils 1. Preise, ebenso Lina Margreiter auf der Querflöte, von Mirjam Altmann am Klavier begleitet. Der junge Klarinettist Marco Bliem schaffte nach dem Landessieg auf Bundesebene einen zweiten Platz und Johann August Moser punktete als Landessieger beim Bundesbewerb mit Gold.
Musik verbindet und begeistert alle Generationen – im Schuljahr 2024/25 wurden 1.044 SchülerInnen im Alter von 4 bis über 85 Jahren von insgesamt 47 Lehrpersonen unterrichtet. Die Landesmusikschule Wörgl mit ihren Außenstellen liefert damit den Nachwuchs für Musikkapellen, Orchester und Ensembles unterschiedlichster Art – von Volksmusikgruppen bis hin zu Rock-Bands. Für die Darbietungen gab es viel Applaus, auch von Landesmusikdirektor Mag. Johannes Puchleitner und Bezirkskapellmeister Hannes Ploner.
- Patricia Fuchs aus der Klasse Margit Haas spielgte „Sankt Zeno Einzug“ von Karin Schroll.
- Daniel Ploner aus der Klasse Mattias Laiminger erzielte beim prima la musica Landesbewerb mit „Dulcian“ von Graham Sheen einen 1. Preis mit Auszeichnung.
- Mit „Ten Toe Trapper“ von Sarah Watts überzeugte Patrick Niederkircher auf der Oboe aus der Klasse Stephanie Treichl die prima la musica-Jury des Landesbewerbes, bei der er mit einem 1. Preis ausgezeichnet wurde.
- Wolfgang A. Mozarts Ronde D-Dur KV 412 trugt Thomas Wegscheider aus der Klasse Nikolaus Dengg vor und holte damit den 1. Preis beim prima la musica Landesbewerb.
- Lisa Fuchs aus der Klasse Ralph Schutti interpretierte die Etüde X moderato von Fernando Sor.
- Lina Margreiter an der Querflöte und Mirjam Altmann am Klavier mit „Petit cabaret“ von Jean-Philippe Ichard.
- Der Konzertabend bot den Rahmen für die Überreichung der Urkunden – hier an die Gitarren-SchülerInnen.
- David Bramböck aus der Klasse Marianna Szivkova sang aus Robert Schumanns Dichterliebe „Ich grolle nicht“.
- Holte Gold beim Bundesbewerb prima la musica: Johann August Moser mit der Posaune aus der Klasse von Georg Hotter spielte den „Way Down Blues“ von Dennis Armitage.
- Das Allegro von Carl Heinrich Gaun trugen Valentina Madreiter und Elisa Wolf aus der Klasse Peter Schrattenthaler vor.
- Paul Adamski aus der Klasse Christian Benert mit „Yellow After The Rain“ von Mitchell Peters.
- Marco Bliem trug das Rondo aus der Fantasie für Klarinette und Klavier von Sigismund Neukomm vor.
- Die LMS Wörgl unterrichtet begabte Talente aus allen Generationen – hier die Übergabe von Prüfungsurkunden an Schlagwerker – hinten Landesmusikschuldirektor Harald Ploner, Bezirkskapellmeister Hannes Ploner und Landesmusikdirektor Johannes Puchleitner.
- Die erfolgreichen Trompeten-Schüler der LMS Wörgl.
- Höchste Auszeichnung an der LMS Wörgl: Markus Breitenlechner erzielte das Musikschuldiplom mit ausgezeichnetem Erfolg.
- Christina Reibenschuh aus der Klasse Sabrina Schipflinger trug Adagio und Allegro aus der Fantasie Nr. 2 von Georg Telemann vor.
- Serafin Sonderegger aus der Klasse Eva Singer beeindruckte mit dem 1.Satz aus dem Konzert in C-Dur von Dimitri Kabalewski.
- Simon Unterlercher aus der Klasse Reinhard Mussmann legte die Goldprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg ab und spielte „Morceau de Concert“ von Pennequin.
- Christina Haas aus der Klasse Katharina Kontriner bestand die Goldprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg – sie spielte Rachmaninoffs Prelude cis-Moll.
- Das Solistenschlusskonzert der LMS Wörgl bildet alljährlich dem musikalischen Höhepunkt im Musikschuljahr.
- Zeigte mit James Curnow´s „Concertino für Tuba“ sein Können: Markus Breitenlechner.