Jugendgesundheit im Fokus

Gesundheit hat viele Facetten – in jedem Alter. Worauf es bei jungen Menschen ankommt, dass sie sich bei geistiger und körperlicher Gesundheit wohlfühlen, darum ging es bei der ersten Jugend-Gesundheitskonferenz Tirols am 7. November 2025 im Komma Wörgl. Ausgerichtet von Pojat, der Plattform für Offene Jugendarbeit in Tirol, wurden 19 aus dem Bezirk Kufstein eingereichte Projekte von und für Jugendliche vorgestellt.

„Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren sind nicht nur die Zielgruppe, sondern auch die Mitwirkenden“, erklärte Martina Steiner von Pojat. Der Konferenz voraus ging eine Kick-Off-Veranstaltung im April dieses Jahres mit Einrichtungen außerschulischer Jugendarbeit. Um den Beteiligungsprozess zu starten, wurde zunächst das Netzwerk jugendgesundheit.tirol ins Leben gerufen. Jugendliche, Jugendzentren, Schulen und Vereine konnten eigene Gesundheitsprojekte einreichen und dafür bis zu 500 Euro Projektförderung erhalten.

„In Tirol leben 67.119 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 20 Jahren, im Bezirk Kufstein 10.281“, teilte Steiner mit. „Das Thema mentale Gesundheit wird immer präsenter“, betonte Chiara Pichler von der Schülerunion, die sich bei ihrem Projekt mit der Auswirkung von Musik im Alltag auf das Wohlbefinden Jugendlicher befasst hat.

Bei der Entwicklung der 33 aus dem Bezirk Kufstein eingereichten Projekte waren 877 Jugendliche beteiligt. Rund 100 Jugendliche und Netzwerkpartner füllten den großen Veranstaltungssaal im Komma, bei dem es Bühne frei für die Präsentation der Initiativen hieß. Beim anschließenden „Markt der Gesundheit“ konnten sich die Jugendlichen wertvolle Infos rund um die Themen Ernährung & Bewegung, Sexualität & Beziehungen, psychische Gesundheit, Suchtprävention und Umwelt & Nachhaltigkeit holen.

„Die Gesundheitskompetenz der Jugendlichen soll gestärkt werden“, betonte Doris Lienher von der Landesabteilung Öffentliche Gesundheit. Angesichts der Informationsfülle im Internet gehe es darum, gesundheitsrelevante Informationen vor Ort zu finden und anzuwenden, um gesund zu bleiben oder zu werden. Jugendgesundheitskonferenzen sollen in Tirol in allen Bezirken stattfinden, wobei der Bund die Finanzierung trägt.

Für die Jugendgesundheitskonferenz in Wörgl wurden 19 Projekte von den Jugendlichen eingereicht, von denen 14 umgesetzt werden: Jugendzentrum Walchsee – „Body $ Soul – fühl dich gut“, MS Wildschönau & Chorverband Tirol – „Singen tut gut – und wir zeigen euch warum“, Jugendzentrum Wörgl – „Safe Space – Rückzugsort für Kopf & Herz“, Polytechnische Schule Wörgl  – „kids for kids – Help Team goes Volksschule“, Jugendzentrum Niederndorf – „Cool bleiben – du hast´s drauf“, Schule Mariathal – „Stark & gesund – Angebote für unsere Jugendlichen“, Mobile Jugendarbeit Kufstein – „One skate a day keeps the doctor away“, HLW Kufstein – „SchülerInnen Band Kopy Kats“, Schülerunion Tirol „Tune your mind“, Jugendgemeinderat Kufstein – „Redbox“, Jugendzentrum Breitenbach – „Klang.Raum – Musikalische Impulse zur Stärkung psychosozialer Gesundheit“, Jugendzentrum Schwoich – „Create yourself – KUNST to Go“, Jugendzentrum Radfeld – „Gemeinsam hoch hinaus – Jugend stärkt Körper und Geist im Hochseilgarten“ und die Feuerwehrjugend – „Unterstützung der psychischen Gesundheit der Feuerwehrjugendmitglieder“.

PTS Wörgl: Erste Hilfe

Zu den vorgestellten Projekten zählte „Kids for kids! Help Team goes Volksschule“, bei dem SchülerInnen der Polytechnischen Schule Wörgl Kindern in den beiden Wörgler Volksschulen auf eine einfache Art die Grundlagen der Ersten Hilfe beibringen. Nachdem die Jugendlichen selbst einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben, geben sie ihr Wissen und ihre Praxiserfahrung weiter.

Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung gab es für die einreichenden Gruppen eine Coaching-Begleitung und Workshops. Pojat stellt einen Informations- und Methodenkoffer für den Beteiligungsprozess auch weiterhin zum Ausleihen zu Verfügung, dieser ist auch digital abrufbar.

Neben dem Aspekt, dass Jugendliche von Jugendlichen gesundes Verhalten lernen, will das Netzwerk jugendgesundheit.tirol Angebote der Gesundheitsförderung im ländlichen Raum bekannt machen. Als Systempartner beteiligten sich an der Jugendgesundheitskonferenz in Wörgl das Jugendcoaching Tirol, die Kinder- und Jugendanwaltschaft, das Land/Abteilgung Gesellschaft und Arbeit Bereich Jugend, die Kinder- und Jugendpsychiatrie, die Schulpsychologie, die HLW Kufstein Pflegefachschule, das DentoMobil von Avomed (Zahngesundheit), Gesunde Schule und Pojat (Infos dazu unter www.pojat.at).