Sie wurden gut bewacht, die beiden großen Wörgler Maibäume, die beim Volkshaus und im Kargl-Anger am 30. April 2019 aufgestellt wurden: Mit 34 Metern Länge freut sich die SPÖ über einen der längsten Maibäume, die im Rahmen ihrer jahrzehntelang gepflegten Maifeiern aufgerichtet wurden. Eine heikle „Einpasserei“ bewältigte das Team Wörgl, deren 36-Meter-Baum zu umfangreich für das Verankerungsloch war und während des Aufstellens noch „zurecht geschnitzt“ wurde. Gefeiert wurde bei beiden Maibäumen dann auch am 1. Mai – im Kargl-Anger schon beim Frühschoppen und bei der traditionellen Maifeier nachmittags bei sonnigem Wetter im Garten des Volkshauses.
„Die Firma Felbermayr hat wirklich ein Herz für die Maibaum-Tradition“, lobte Team Wörgl Fraktionsführer Gemeinderat Dr. Andreas Taxacher nach dem erfolgreichen Aufstellen des Baumes das Kranunternehmen, dessen Fahrer mit viel Geduld und Können ihr Handwerk beherrschen und auch zwischen Hochhäusern in der Innenstadt zielgenau operieren – und das zu einem besonders günstigen Spezialtarif.
- Das Team Wörgl stellte heuer zum 9. Mal einen Maibaum im Kargl-Anger in der Bahnhofstraße auf – aufgrund der nahegelegenen Hochhäuser eine besondere Herausforderung für den Kranfahrer.
- Ein Teil der Team-Wörgl-Crew mit Gemeinderätin Jasmin Rentenberger (2.v.r.) nachmittags nach dem Aufrichten des Baumes – noch ohne Fraktionschef…
- … und nochmal etwas braver…
- Fraktionschef Dr. Andreas Taxacher (4.v.l.) mit Team-Wörgl-Mitgliedern – die Sponsortafel wurde erst in Anwesenheit des Baumspenders montiert.
- Alles neu macht der Mai… der Team Wörgl-Maibaum mit dem neu eingedeckten Wörgler Kirchturm im Hntergrund.
Baumspender beim Team Wörgl war heuer Schadlhof-Bauer Josef Auer. Ihm halfen beim Fällen im Talbodenwald in Wörgl-Lahntal am Morgen des 30. April Markus Feiersinger, Markus Schipflinger, Herbert Mauracher, Sebastian Feiersinger sowie Max und Benni Taxacher. Beim Kranzbinden packten Karlheinz Wimmer, Herbert Mauracher, Maria Spiegl und Stefan Schwarzmann mit an und beim Aufstellen half dann noch Thomas Graus mit. „Der Transport klappte reibungslos, wobei wir das seit Jahren mit Traktor und Nachläufer machen“, erklärte Taxacher. Aus Sicherheitsgründen wurde auch heuer wieder der Wipfel durch eine Wörgl-Fahne ersetzt. Der Baum bleibt bis zum Herbst stehen. Das Team Wörgl, das sowohl am 30.4. als auch am 1. Mai auch beim Ausschank ihres Maifestes fleißig im Einsatz war, feiert übrigens 2020 das 10jährige Jubiläum ihres Maifestes beim Kargl-Bauern. Die bisherigen Maibäume wurden zu Bauholz bzw. zu Brennholz verarbeitet.
Hoch der 1. Mai – Feier beim Wörgler Volkshaus
Wörgls Nationalrat, Stadtparteichef und Gemeinderat Christian Kovacevic schwang sich mithilfe der Wörgler Feuerwehr auch heuer wieder in luftige Höhen, um die Tafel „Hoch 1. Mai – SPÖ Wörgl“ – diesmal gemeinsam mit Stadtparteiobmann-Stv. Bastian Wiedl – am Maibaum anzubringen. Auch der SPÖ-Maibaum wurde vom Felbermayr-Kranführer in Position gebracht, die Wörgler Feuerwehr assistierte und klinkte die Krankette aus, während das SPÖ-Team am Boden mit Keilen dafür sorgte, dass der 34 Meter lange Baum, gespendet vom Felbererhofbauern Balthasar Oberhauser aus Itter, kerzengerade in die Höhe ragte.
Den Holzfällertrupp leitete Peter Lettenbichler und zum Kranzbinden fanden sich Andreas Kovacevic, Bastian Wiedl, Helga Linser, Bea Kovacevic und Gemeinderätin Jasmine Oberhauser ein. Mit 34 Metern Länge stellt der diesjährige Maibaum seine Vorgänger in den Schatten – und war eine Herausforderung beim Transport, der glücklicherweise ohne Zwischenfälle über die Bühne ging. Rund 25 Leute sorgten beim SPÖ-Team für den reibungslosen Ablauf der Maifeier.
- Während des Aufstellens des Maibaumes zog ein Paragleiter einige Runden um den Baum. Foto: Wilhelm Maier
- – Das Aufstellen des 34 Meter Baumes erforderte dementsprechende Präzision. Foto: Wilhelm Maier
- – Stadtparteiobmann Stv. Bastian Wiedl und Stadtparteiobmann NR Christian Kovacevic nageln die 1. Mai Tafel an den Baum. Foto: Wilhelm Maier
- Christian Kovacevic (re.) mit seinem Team. Foto: Wilhelm Maier
- Packte kräftig mit an: Nationalrat Christian Kovacevic.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl beim Mai-Ständchen vor dem Volkshaus.
- Wörgls Kapellmeister Thomas Peotta (2.v.l.) spielte im Trompeten-Register mit.
- Nationalrat Christian Kovacevic versuchte sich kurz als Dirigent – und hatte dabei sichtlich Spaß. Links Gemeinderätin Jasmine Oberhauser.
- Bruckhäusler Abordnung bei der SPÖ-Maifeier – v.l. Herbert Widauer, Leonhard Astl, Hermann Ellinger und Stanis Jaworek.
- Bgm. Hedi Wechner und GR Andreas Schmidt besuchten am 1. Mai die Feier. Foto: Wilhelm Maier
- Vintage 59 sorgten am 1. Mai 2019 für beste Stimmung. Foto: Wilhelm Maier
- Auch der Kundler Bgm. Anton Hoflacher und GR Hannes Moser besuchten die Wörgler Maifeier. Foto: Wilhelm Maier
Sozialhilfe Neu: „Kaltherzige Politik gegen Kinder und Familien“
„ÖVP und FPÖ haben die Kürzung der Mindestsicherung im Parlament beschlossen. Am härtesten trifft das Alleinerziehende, Menschen mit Behinderung und Familien mit mehreren Kindern – sie bekommen nun noch weniger“, teilte im Vorfeld der Maifeiern am 26. April 2019 Kovacevic in einer Presseaussendung mit. „Ab dem dritten Kind soll die Sozialhilfe künftig nur noch 44 Euro pro Monat oder 1,50 Euro pro Tag betragen. Wie soll man da ein Kind vernünftig ernähren können? Wie soll man da Schulsachen oder Gewand für ein Kind kaufen? Argumentiert wird gegen Ausländer, aber diese Kürzungen werden vor allem die ÖsterreicherInnen eiskalt treffen“, zeigt sich SPÖ-Abgeordneter Christian Kovacevic entsetzt über den Beschluss von ÖVP und FPÖ im Parlament am 25. April 2019.
„Damit wird die Kinderarmut in Österreich erhöht, nicht reduziert. Die Regierung bekämpft nicht die Armut, sondern arme Menschen! Nicht umsonst sind auch viele Hilfsorganisationen bestürzt über diese Sozialhilfe Neu und warnen vor beschleunigter Armut. Aber die Regierung bleibt hart und raubt 70.000 Kindern in Österreich ihre Zukunftschancen“, so der Kufsteiner SPÖ-Bezirksvorsitzende.