„Bahn Frei“ fürs neue Jahr 2020 gab das Kammerorchester Wörgl unter der Leitung von Markus Egger am 12. Jänner beim mittlerweile zur beliebten Tradition avancierten Wörgler Neujahrskonzert in der Aula des Bundesschulzentrums. Weit über 400 Besucher – ein neuer Rekord – erlebten ein fulminantes, schwungvolles und mitreißendes musikalisches Feuerwerk und bedankten sich nach Donauwalzer und Radetzky-Marsch mit Standing Ovations beim hervorragenden Orchester.
Im Vorjahr gab der junge Dirigent Markus Egger sein Debüt am Pult des Wörgler Orchesters, das 2019 mit der Übergabe des Taktstockes auch seinen Namen von Wörgler Streicher- und Bläserensemble auf Kammerorchester Wörgl änderte. Beibehalten wurde das Konzept, den ersten Programmteil mit Barockmusik zu gestalten.
Markus Egger, der das gesamte Neujahrskonzert gefühlvoll, sehr dynamisch und mit viel Schwung auswendig dirigierte, führte das Orchester zu Höchstleistungen und bescherte damit dem Publikum ein uneingeschränktes Hörvergnügen. Mit Musik von Georg Philipp Telemann, bei dessen Konzert für zwei Hörner Christoph Gapp und Nikolaus Dengg als Solisten brillierten und mit der Wassermusik-Ouverture, die die ganze Klangvielfalt des prächtigen Barockzeitalters ausrollte.
„Jetzt geht´s los!“ hieß es mit Franz Lehars gleichnamigem Marsch nach der Pause. Das Kammerorchester Wörgl eröffnete damit den klassischen Neujahrskonzertteil in Wiener Tradition mit beliebten Strauss-Kompositionen wie der Polka francaise „Wildfeuer“, dem Walzer „Geschichten aus dem Wienerwald“ mit Sabine Gruber als Zither-Solistin und der Polka Feuerfest. Humor bewies Markus Egger zum Auftakt der Polka schnell „Bahn Frei“, die er mit grünem Signaltaferl und aufgesetzter Eisenbahnerkappe selbst anmoderierte.
Der prickelnde Melodienreigen endete mit Donauwalzer und Radetzkymarsch – aber nicht in Kurzversion, sondern erstmals begrüßte das Orchester das neue Jahr mit beiden Werken in voller Länge.
Das Kammerorchester Wörgl, das auch gern Fördermitglieder (Jahresbeitrag Erwachsene 25 Euro, Schüler, Studenten und Pensionisten 10 Euro) aufnimmt, bietet bei der Matinée mit der Bewirtung während der Pause den Rahmen für geselligen Smalltalk. Und so sprachen nicht nur die Orchestermitglieder im Chor mit Markus Egger Neujahrsglückwünsche aus. Von der politischen Stadtführung stießen Bürgermeisterin Hedi Wechner und die Gemeinderäte Andreas Schmidt und Michael Riedhart aufs neue Jahr an.
- Das Kammerorchester Wörgl lud am 12. Jänner 2020 zum Neujahrskonzert.
- Georg Philipp Telemanns Konzert in Es-Dur TWV 54:Es1 für 2 Hörner und Streicher eröffnete das Neujahrskonzert 2020. Am Cembalo Katharina Frank.
- Brillante Hornsolisten: Christoph Gapp und Nikolaus Dengg.
- Barockmusik bot das Neujahrskonzert des Kammerorchesters Wörgl im ersten Programmteil.
- Hornsolo von Christoph Gapp und NIkolaus Dengg.
- Blumen und viel Applaus für Chirstoph Gapp und Nikolaus Dengg.
- Bläser bei der Wassermusik-Ouvertüre – Oboe Monika Mittermayr und Kathrin Schennach, Blockflöte Michael Fellner. Am Fagott wirkten beim Neujahrskonzert Alexander Freysinger sowie Matthias Laiminger mit.
- Das Kammerorchester Wörgl in der Besetzung des Barock-Musik-Programmes.
- Georg Philipp Telemanns Wassermusik Ouverture bot Raum für solistische Einlagen.
- Dirigent Markus Egger.
- Erstmals wurden die Neujahrskonzert-Gäste vom Orchester auch mit Snacks bewirtet.
- Stießen aufs neue Jahr an: GR Andreas Schmidt, Bgm. Hedi Wechner und GR Michael Riedhart (v.l.).
- Das Kammerorchester Wörgl in großer Besetzung beim zweiten Konzertteil.
- Blechbläser-Register beim Neujahrskonzert – Thomas Scheiflinger und Stefan Ehrenstrasser Trompete, am Horn Alexander Wieser, Albin Niedrist, Nikolaus Dengg und Christoph Gapp.
- Das Kammerorchester Wörgl begeisterte mit dem Neujahrskonzert 2020.
- Jo de Corte zählt seit vielen Jahren zur Stammbesetzung des Orchesters.
- Zither-Solo von Sabine Gruber beim Walzer „Gschichten aus dem Wienerwald“.
- Am Schlagwerk: Bruckhäusls Kapellmeister Hannes Ploner und Matthias Weiß von der BMK Bruckhäusl.
- „Bahn frei!“ – mit Humor pfiff die gleichnamige Polka schnell von Eduard Strauß Dirigent und Orchesterleiter Markus Egger selbst an.
- Mit Eisenbahner-Mütze dirigierte Markus Egger Eduard Strauss` Polka schnell „Bahn frei!“
- Pfiffig – Orchesterleiter Markus Egger dirigierte das gesamte Konzert auswendig!
- Die Aula des Bundesschulzentrums bot einmal mehr den Rahmen fürs Wörgler Neujahrskonzert. Im Violin-Register: Helmut Harlass, Rudolf Danek, Amelie Jochmus, Niklas Schöne, Christine und Laura Schwarzmann. 2. Violine Corinna Sonderegger, Viola Erb, Klaudius Kaligofsky, Barbara Mühlbacher, Margit Silberberger und Viktoria Thaler. Viola Inge Egebrecht, Bahram Pietsch, Martin Sonderegger, Tonia van Batum. Violoncello Jo De Corte, Vernika Abermann, Valentin Sonderegger. Kontrabass Christiane Malaun, Daniela Schablitzky. Harfe Katharina Troger.
- Was wäre ein Neujahrskonzert ohne Donauwalzer? Heuer erstmals in voller Länge…
- Im Bläserregister – Flöten Maria Schablitzky und Anna Hechenblaickner, Oboe Kathrin Schennach und Monika Mittermayr, Klarinetten Michael Klieber und Raphael Mayr.
- Beim Radetzky-Marsch gab Dirigent Markus Egger auch dem Publikum seinen Einsatz.
- Standing Ovations für das großartige Neujahrskonzert des Kammerorchesters Wörgl.