Nachdem die Platzkonzert-Saison des TVB Ferienregion Hohe Salve beendet ist, bietet die Ferienregion Hohe Salve jetzt zu Herbstbeginn eine Reihe von Veranstaltungen rund um den traditionellen Almabtrieb. Die Feste in der Region sind eine nette Gelegenheit zusammenzukommen und die harte Arbeit der Saison zu würdigen. Das passende Rahmenprogramm samt regionaler Kulinarik sorgt für gute Unterhaltung.
Die sommerliche Platzkonzert-Saison in Wörgl endete am 1. September 2023 mit einem Auftritt der Stadtmusikkapelle Wörgl am „Gradlplatz“ beim Kirchenwirt. Unter der Leitung von Kapellmeister Mag. Johannes Puchleitner boten die Musikantinnen und Musikanten einen unterhaltsamen, bunten Melodienstrauß. Vom Marsch „Schneidig vor“ über böhmische Polkas und Potpourris wie der Romantica Ouverture, dem Medley Concerto d`Amore von Barock über Pop bis Swing oder Udo Jürgens beliebtesten Schlagern war für jeden etwas dabei. Kapellmeister Puchleitner nimmt ins Programm auch vermehrt Werke von Tiroler Komponisten auf. So erklang auch der Konzertwalzer „An mein Heimatdörfchen“ von Franz Wessiack aus Steinach am Brenner. Mit „Böhmischer Liebe“, „Dem Land Tirol die Treue“, dem Radetzky-Marsch und viel Applaus klang der Platzkonzert-Abend aus.
- Die Platzkonzert-Saison des TVB Ferienregion Hohe Salve endete am 1.9.2023 mit einem Auftritt der Stadtmusikkapelle Wörgl beim Kirchenwirt.
- Ein lauer Sommerabend bildete den Rahmen für das letzte Platzkonzert der Saison vor der Kulisse der Wörgler Stadtpfarrkirche.
- Kapellmeister Mag. Johannes Puchleitner.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl gestaltete auch diesen Sommer zahlreiche Platzkonzerte.
- Das Posaunen-Register der Stadtmusikkapelle Wörgl mit Alt-Kapellmeister Peter Silberberger (3.v.l.).
- Auch im Holz-Register geht´s in die Tiefe…
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl hat viele langjährige Mitglieder in ihren Reihen.
- Im Klarinetten-Register seit vielen Jahren aktiver Musikant: Kirchenwirt-Eigentümer Gerhard Thurner (1. Reihe 4.v.l.).
- Zählt zu Wörgls Traditions-Trägern: Die Stadtmusikkapelle Wörgl.
- Für eine Belebung des sonst meist leeren Gradl-Platzes sorgte am 1.9.2023 das Platzkonzert der Stadtmusikkapelle Wörgl.
- Abendstimmung beim Platzkonzert der Stadtmusikkapelle Wörgl.
- Seit November 2022 ein neuer Treffpunkt für Wörgler Geselligkeit: der Kirchenwirt.
- Gut besucht war auch das letzte Platzkonzert der Saison.
- Die Stadtmusikkapelle Wörgl unterhielt mit einem bunten Melodienstrauß.
- Zu hören waren die Wörgler auch am nächsten Tag beim 1. Gradl-Fest, veranstaltet vom Stadtmarketing Wörgl.
- Mit dem Radetzky-Marsch endete die Platzkonzert-Saison 2023.
- Obfrau Maria Scharnagl-Prosch spielt das Flügelhorn.
- Das Publikum genoss das letzte Platzkonzert der Saison.
Die Almabtrieb-Events
Samstag, 16.09.2023 | Almabtrieb Angerberg
Das kleine aber feine „Hoamfohrafestl“ in Angerberg verzaubert Groß und Klein mit den wunderschön geschmückten Kühen und Kälbern. Ab 11:00 Uhr werden Sie beim Buchacker Parkplatz mit selbstgemachten Zillertaler Krapfen der Angerberger Bäuerinnen verwöhnt. Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei und das Fest findet bei jeder Witterung statt.
25.09. bis 30.09.2023 | Rahmenprogramm angelehnt an den Almabtrieb
Brot backen, Besuch einer Trachtenschneiderei, Führung durch einer Almkäserei oder „Boschen“ binden – erleben Sie die Tiroler Tradition hautnah mit! Dieses Jahr werden rund um die Almabtriebsfeste abwechslungsreiche Programmpunkte für Gäste sowie Einheimische stattfinden, bei denen spannende Blicke hinter die Kulissen gewährt werden.
Freitag, 29.09.2023 | Tiroler Abend
Der Tiroler Abend im Veranstaltungszentrum Salvena in Hopfgarten stimmt mit traditionellem Flair auf die Almabtriebe ein. Die „Alpenrosenbuam“, zwei Volkstanzgruppen und die „Hopfgoschta Goaßlschnoiza“ begleiten den Abend. Gerne können Sie sich im Vorhinein beim Tourismusverband anmelden.
Samstag, 30.09.2023 | Almabtriebsfest in Hopfgarten und kleine Almabtriebe in Kelchsau & Itter
Wenn zahlreiche Rinder quer durch den Hopfgartner Markt marschieren, dann werden sie auf ihrem Heimweg gebührend empfangen. Ab 10:00 Uhr spielt die Musik auf und es werden die ersten Gaumenfreuden des Tages angeboten.
Im Kelchsauer Ortskern startet der Bauernmarkt bereits um 9:00 Uhr. Hier können Sie in die reiche Kultur der Region eintauchen, handgefertigte Kunstwerke bestaunen und regionale Köstlichkeiten kosten. Auch in dem kleinen Dörfchen Itter ziehen um die Mittagszeit die Kühe durch das Zentrum.
Der Eintritt ist bei den Veranstaltungen frei.
Die Veranstalter freuen sich über zahlreiche Besucher und Besucherinnen.
Alle Informationen finden Sie unter: www.hohe-salve.com/almabtrieb
Text: TVB Ferienregion Hohe Salve und Veronika Spielbichler